Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Plasmaschneidgerät

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Jaeckle Plasmaschneidgeraet.jpg|thumb|Plasmaschneidgerät]]
[[Bild:plasmaschneidgeraet.jpg|thumb|Plasmaschneidgerät]]
[[File:Plasmaschneidbrennerpistole.jpg|thumb|Griffstück des Plasmaschneidgerätes]]
[[File:Plasmaschneidbrennerpistole.jpg|thumb|Griffstück des Plasmaschneidgerätes]]
[[File:thw_plasmaschneidgeraet_in_aktion.jpg|thumb]]
[[File:thw_plasmaschneidgeraet_in_aktion.jpg|thumb]]


== Aufgabe des Plasmaschneidgerätes ==
== Aufgabe des Plasmaschneidgerätes ==
Das Plasmaschneidgerät wurde zusammen mit den großen [[Hebekissen]], [[Betonkettensäge]] und [[Kernbohrgerät]] als [[Anti-Terror-Pack]] (ATP) als Reaktion auf die Anschläge vom September 2001 für die [[Bergungsgruppe 2]] beschafft.
Das Plasmaschneidgerät wurde zusammen mit den großen [[Hebekissen]], [[Betonkettensäge]] und [[Kernbohrgerät]] als [[Anti-Terror-Pack]] (ATP) als Reaktion auf die Anschläge vom September 2001 für die 2. [[Bergungsgruppe]] beschafft.
Hauptaufgabe dieses Paketes, und somit aus der Betonkettensäge, ist das Bergen und Retten von Personen aus [[Trümmer|Trümmerkegeln]] .
Hauptaufgabe dieses Paketes, und somit aus der Betonkettensäge, ist das Bergen und Retten von Personen aus [[Trümmer|Trümmerkegeln]] .


Selbstverständlich lassen sich die Komponenten aber auch gut für Unglücke kleineren Ausmasses verwenden.
Selbstverständlich lassen sich die Komponenten aber auch gut für Unglücke kleineren Ausmasses verwenden.
== Was ist Plasma?==
== Was ist Plasma?==
Jeder weiß das Wasser unter 0°C gefriert über 0°C flüssig wird und bei 100°C verdampft. Es durchläuft also bei jeweils steigender Temperatur die 3 Aggregatzustände von fest, über flüssig zu gasförmig. Doch was passiert wenn die Temperatur noch weiter erhöht wird? Das gasförmige geht irgendwann in den 4. Aggregatzustand über, das [[w:Plasma (Physik)|w:Plasma]]. Der Name  Plasma kommt vom US-amerikanischen Chemiker und Physiker [[w:Irving Langmuir]]. Er hat als einer der ersten Wissenschaftler das Plasma erforscht. Das Plasma wird auch als ionisiertes Gas bezeichnet. Gas ist ionisiert wenn sich aus den Gas Molekülen durch Energiezufuhr Elektronen lösen. Durch diesen Vorgang werden elektrisch nicht leitende Gase elektrisch leitend. Nur dadurch kann mit dem Plasmaschneider geschnitten werden. Der Plasmazustand kommt bei uns auf der Erde in natürlicher Form eher selten vor, z.B. bei Blitzen, Feuer ist schwach ionisiert und Nordlichter sind ionisiertes Gas. Im Universum ist Plasma eher der Normalfall, denn weit mehr als 90% der sichtbaren Materie ist Plasma z.B. unsere Sonne.
Jeder weiß das Wasser unter 0°C gefriert über 0°C flüssig wird und bei 100°C verdampft. Es durchläuft also bei jeweils steigender Temperatur die 3 Aggregatzustände von fest, über flüssig zu gasförmig. Doch was passiert wenn die Temperatur noch weiter erhöht wird? Das gasförmige geht irgendwann in den 4. Aggregatzustand über, das [[w:Plasma (Physik)|w:Plasma]]. Der Name  Plasma kommt vom den US-amerikanischen Chemiker und Physiker [[w:Irving Langmuir]]. Er hat als einer der ersten Wissenschaftler das Plasma erforscht. Das Plasma wird auch als ionisiertes Gas bezeichnet. Gas ist ionisiert wenn sich aus den Gas Molekülen durch Energiezufuhr Elektronen lösen. Durch diesen Vorgang werden elektrisch nicht leitende Gase elektrisch leitend. Nur dadurch kann mit dem Plasmaschneider geschnitten werden. Der Plasmazustand kommt bei uns auf der Erde in natürlicher Form eher selten vor, z.B. bei Blitzen, Feuer ist schwach ionisiert und Nordlichter sind ionisiertes Gas. Im Universum ist Plasma eher der Normalfall, denn weit mehr als 90% der sichtbaren Materie ist Plasma z.B. unsere Sonne.
[[Bild:Entstehung Plasma.jpg|thumbnail|none|Entstehung von Plasma]]
[[Bild:Entstehung Plasma.jpg|thumbnail|none|Entstehung von Plasma]]


Zeile 21: Zeile 20:


== Funktion ==
== Funktion ==
Der Plasmaschneider besteht aus einem Inverter zur Gleichspannungserzeugung und Transformierung  der Netzspannung von 380V und 32A auf eine Betriebsspannung von 100V und bis zu 100A. Außerdem ist in  dem Inverter eine  Hochfrequenz (HF) Hilfsstromquelle untergebracht die den Pilotlichtbogen mit Spannung versorgt. Zum Betrieb sind nur noch eine Druckluftquelle mit mindestens 4,5 bar (Kompressor) und ein Plasma-Schneidbrenner notwendig. <br />  
Das Plasmaschneidgerät verflüssigt das zu zerschneidende Metall (im folgen einfachheitshalber Werkstück genannt) mithilfe eines 5000°C bis 30.000°C<ref>http://books.google.com/books?id=96B7cPoJ82YC&pg=PA748&lpg=PA748&dq=temperatur+im+lichtbogen+plasmaschweissen&source=web&ots=jbYZkLDRoU&sig=IYjVXPRqjL1qCdqbjNj3f4gW8Gs&hl=de&ei=TA6YSZftO4--0AW-hYm1Ag&sa=X&oi=book_result&resnum=8&ct=result</ref> heißen Lichtbogens der Wolframelektrode im Kopf des Handstückes. Die Druckluft schießt das Plasma gegen das Werkstück und das dadurch gescholzene Material daraufhin aus der Schweißnaht.<br />
Der Strom der von dem Aggregat für den Betrieb zur Verfügung gestellt wird, kann zwischen Werten von 20A bis 100A justiert werden.


Was im Brenner beim Schneiden vor sich geht zeigen die Bilder 1 und 2. In Bild 1 baut sich der sogenannte Pilotlichtbogen auf. Zuerst strömt die Druckluft, beim betätigen des Startknopfs am Brenner, durch die Düse. Dann zündet die Hochfrequenz Hilfsstromquelle zwischen Wolfram Kathode und Düse den Pilotlichtbogen. Der Lichtbogen wird durch die Druckluft, durch die Bohrung der Düse, nach außen geblasen und ionisiert dabei die Luft d.h. die Luft wird leitfähig. So wird eine leitende Verbindung zum Werkstück (Anode) hergestellt. Als nützlicher Nebeneffekt werden außerdem nicht leitende Stoffe wie Lacke verbrannt und der  elektrische Kontakt so verbessert. Der Anschnitt erfolgt  absolut berührungslos, was den Verschleiß der Düse reduziert.  Durch den Pilotlichtbogen zündet jetzt der Hauptlichtbogen mit der vollen Leistung (die Leistung entspricht bis zu 28 PS). Der Pilotlichtbogen schaltet sich automatisch ab. Durch den Hauptlichtbogen verwandelt sich der Druckluftstrahl zum Teil in einen Plasmastrahl der durch die Düse gebündelt wird (siehe Bild 2). Der Rest der Luft dient zur Kühlung. Durch die Umwandlung der Luft in Plasma treten an der Wolfram Kathode bis zu 30000°C<ref>http://books.google.com/books?id=96B7cPoJ82YC&pg=PA748&lpg=PA748&dq=temperatur+im+lichtbogen+plasmaschweissen&source=web&ots=jbYZkLDRoU&sig=IYjVXPRqjL1qCdqbjNj3f4gW8Gs&hl=de&ei=TA6YSZftO4--0AW-hYm1Ag&sa=X&oi=book_result&resnum=8&ct=result</ref> (am Werkstück immerhin noch bis zu 10000°C) auf und der Strahl erreicht durch die hohe kinetische Energie beim aufspalten der Moleküle mehr als Überschallgeschwindigkeit. Die hohe Energie, die aufs Werkstück auftrifft, schmilzt und verdampft das Material sofort und schleudert es aus der Schnittfuge. Am Ende des Schnitts schaltet sich die Hauptstromquelle automatisch ab. Zur Kühlung der Düse bläst die Druckluft noch etwa 1 Minute nach.Die Versorgung mit Druckluft sollte erst nach erlöschen des Zischlautes unterbrochen werden.<br />
Nach Beendigung des Schneiden und loslassen des Tasters am Handstück tritt weiterhin Druckluft aus. Diese hat nun die Aufgabe die Wolframelektrode zu kühlen.<br /> Das Aggregat des Plasmaschneidgerätes und die Versorgung mit Druckluft sollte erst nach erlöschen des Zischlautes unterbrochen werden.


Bei dem Schlauchpaket zwischen Handstück und Aggregat sollte man stets bedenken das es sich dabei nicht nur um ein Kabel zur Stromversorgung sondern auch um einen [[Höchstdruckschlauch]] handelt der bei unsachgemäßes Behandlung abgeklemmt oder undicht werden kann.<br />
Bei dem Schlauchpaket zwischen Handstück und Aggregat sollte man stets bedenken das es sich dabei nicht nur um ein Kabel zur Stromversorgung sondern auch um einen [[Höchstdruckschlauch]] handelt der bei unsachgemäßes Behandlung abgeklemmt oder undicht werden kann.


Sobald man ein wenig Übung mit dem Gerät hat, kann man die Faustformel 20A für 5mm dicken Baustahl anwenden.Im Einsatzfall wo hoffentlich Stromzähler und saubere Schnitte keine Bedeutung haben, kann man diese jedoch vernachlässigen und immer bei voller Leistung (100A) arbeiten.
Sobald man ein wenig Übung mit dem Gerät hat, kann man die Faustformel 20A für 1mm dicken Baustahl anwenden. - Im Einsatzfall wo jedoch hoffentlich Stromzähler und saubere Schnitte keine Bedeutung haben, kann man diese jedoch vernachlässigen.
<mediaplayer>http://www.youtube.com/watch?v=mJJydOxHwZU</mediaplayer>
<gallery>
File:Plasmaschneiden Querschnittzeichnung.jpg|Bild 1 Pilotlichtbogen
Bild:Hauptlichtbogen Plasmaschneiden.jpg|Bild 2 Hauptlichtbogen
</gallery>


== Vorteile gegenüber dem [[Autogenbrennschneiden]] ==
== Vorteile gegenüber dem [[Autogenbrennschneiden]] ==
Zeile 40: Zeile 35:
* geringer Wärmeverzug des Werkstücks
* geringer Wärmeverzug des Werkstücks
* keinen brennbaren oder brandfördernde Gase wie [[w:Acetylen]] oder [[Sauerstoff]]
* keinen brennbaren oder brandfördernde Gase wie [[w:Acetylen]] oder [[Sauerstoff]]
* die Bedienung des Geräts ist leicht zu erlernen


== Nachteile gegenüber dem [[Autogenbrennschneiden]] ==
== Nachteile gegenüber dem [[Autogenbrennschneiden]] ==
Zeile 49: Zeile 43:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.expondo.de/de/Schweissgeraete/Plasmaschneider Plasmaschneidgerät von Stamos wie es beim THW zu finden ist]
* [http://www.jaeckle-sst.de/de/produkte/plasma-schneidanlagen/plasma-65ip44-110ip44.php Plasmaschneidgerät von Jäckle wie es beim THW zu finden ist]
* [http://www.youtube.com/watch?v=mJJydOxHwZU Animation der Schweisselektrode auf youtube]. (en)
* [http://www.youtube.com/watch?v=mJJydOxHwZU Animation der Schweisselektrode auf youtube]. (en)
* [[w:Schmelzpunkt|Artikel über Schmelzpunkte bei Wikipedia]]
* [[w:Schmelzpunkt|Artikel über Schmelzpunkte bei Wikipedia]]
Zeile 55: Zeile 49:
[[Kategorie:Brennschneid- und Schweißgerät]]
[[Kategorie:Brennschneid- und Schweißgerät]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung B2]]
[[Kategorie:Anti-Terror-Pack]]
[[Kategorie:Anti-Terror-Pack]]
[[Kategorie:toexport]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: