Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Persönliche Schutzausstattung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Persönliche Schutzausstattung''' wird im THW nicht offiziell verwendet. Inhalte zu diesem Thema finden sich in:
==Offizielle Ausstattung==
[[Bild:Beispiel.jpg|thumb|Helm, Schutzjacke, Schutzhose und Sicherheitsstiefel]]
[[Bild:hps4100.jpg|thumb|Schutzhelm (Modell HPS4100 von [[w:Dräger Safety]]]]


* [[Bekleidung]] - Erläuterung der im THW verwendeteten Bekleidung und Schutzausrüstung
Die '''persönliche Schutzausstattung''' dient dem Schutz der THW-Helfer im Einsatz, bei der Ausbildung und bei der Arbeit im Ortsverband. Persönlich ist sie, weil jeder Helfer seine Ausstattung fest zugeordnet bekommt und selber dafür verantwortlich ist.
* [[Persönliche Schutzausrüstung|Persönliche Schutzausrüstung (PSA)]]
* [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]]
* [[ Packliste: Persönliche Ausstattung für den Einsatz ]]


'''Zur persönlichen Ausstattung eines THW-Helfers gehören jeweils:'''
* Einsatzschutzkleidung:
**Anzug (Multifunktionaler Einsatzanzug (MEA))
**Einsatz[[schuhe]]
**Socken
**[[Schutzhelm]]
**T-Shirt, langarm
**T-Shirt, kurzarm
**[[Base Cap]]
**[[Handschuhe]]
* Arbeitsschutzbekleidung:
** Arbeitsjacke
** Arbeitshose
** Wintermütze
** [[Koppel]]
** [[Handschuhe]]
** Poloshirt
Diese Bekleidungsstücke sind Eigentum die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (BA THW)und werden jedem [[Helfer]] zur Verfügung gestellt. (siehe [[Bekleidungsrichtlinie]])
===Multifunktionale Einsatzanzug (MEA)===
Der '''Multifunktionale Einsatzanzug''' besteht aus Jacke, Fleece-Jacke und Hose samt Innenhose, Gürtel und Hosenträgern und ist als Schutzbekleidung für alle THW-Einsatzszenarien konzipiert. Die Reflexstreifen dienen der verbesserten Sichtbarkeit der THW-Helfer im Einsatz. Jacke und Hose sind mit [[w:Gore-Tex|Gore-Tex]] ausgestattet, so dass der Einsatzanzug wasserdicht, winddicht und trotzdem atmungsaktiv ist.
Außerdem bietet die Bekleidung Schutz gegen weniger aggressive, flüssige Chemikalien und ist staubdicht. Auch vor Feuer bietet der MEA Schutz, auch wenn die Anforderungen der [[w:HuPF|HuPF]] nicht erreicht werden. Zusätzlich ist der Anzug dauerhaft antistatisch.
Bei den neueren Hosen sind die Kniepolster verstärkt worden.
==Ergänzungskleidung==
[[Bild:barett.jpg|thumb|[[Barett]]]]
Es ist der THW Leitung vorbehalten Ergänzungskleidung und Ergänzungsartikel zuzulassen.
* [[Nackenschutz]], [[Visier]], [[Gehörschutz]] oder [[Schutzbrille]] zum [[Schutzhelm|Helm]]
* [[Barett]]
==weitere Bekleidung==
* Pullover
* Hemd bzw. Bluse
* Weste mit Rückenschild (Hersteller [http://www.geilenkothen.de Geilenkothen])
* Winter[[handschuhe]]
* Funshirts
* Sonnenhut
* Windstopper-Jacke
* Einsatzanzug Pilot (Altbestand, meist als Arbeitskleidung)
* [[Gehörschutzpfropfen]]
* Bundeswehr Jogginganzug
Um die Uniform im Straßenbereich einsetzen zu können, muss sie den Anforderungen der [[w:Warnweste|DIN EN 471]] genügen. Das ist beim Multifunktionalen Einsatzanzug nicht möglich, da er blau ist. Im Straßenverkehr ist daher '''immer''' eine [[Warnweste]] zu tragen.
Weste / Windstopper der Fa. Geilenkothen:
Die BA THW hat den Helfern des THW freigestellt sowohl die Weste als auch den Windstopper zu erwerben. Jedoch darf diese Ausstattung '''nicht''' im Einsatz getragen werden, da diese Ausstattungsgegenstände nicht Teil der persönlichen Schutzausstattung sind!
==Praxistipps==
* Jacken und Taschen stets geschlossen halten.
* Die Hosenbeine sollten umgeschlagen werden und mit einem Gummi oder eingenähten Band zugebunden werden. Dazu eignen sich Gummis von Einmachgläsern, Dichtungen von Abwasserrohren oder die Hosengummis von der Bundeswehr. Dies verhindert, dass sich die Hosenbeine bei Arbeiten hochraffen, Unrat in die Stiefel fällt oder die offenen Hosenbeine z.B. an [[Trümmer]]n hängen bleiben. Im Wasser verhindert es zwar nicht, dass Wasser eindringt, filtert aber zumindestens das eindringende Wasser.
* Reißverschluss aus den Einsatzstiefeln entfernen und direkt mit den Schnürsenkeln binden. Dadurch kann der Sitz der Stiefel um einiges verbessert werden. - siehe dazu [[BeklRiLi]] §14 (1).
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Bekleidung]]
[[Kategorie:Bekleidung]]
[[Kategorie:Arbeitsschutz]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)