Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Ortsverband Homberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:THW Ortsverband Homberg Luftbild.png|thumb|]]
[[File:THW Ortsverband Homberg Luftbild.png|thumb|]]
== Der Ortsverband ==
== Der Ortsverband ==
Der {{PAGENAME}} gehört dem [[:Kategorie:Regionalbereich Homberg|Regionalbereich Homberg]] an, der dem [[:Kategorie:Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland|Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (HeRpSl)]] unterstellt ist.<br>
Das THW Homberg hat seinen Sitz im Schlesierweg 8-10  in 34576 Homberg/Efze. Im Hauptgebäude befinden sich die Umkleideräume, die Unterrichtsräume und die Arbeitsplätze des Stabs. Neben dran befindet sich die separate Fahrzeughalle mit dem Holzlager und dem Geräteschuppen. In der Fahrzeughalle befinden sich die gesamten Fahrzeuge des Technischen Zuges.
Das THW Homberg hat seinen Sitz im Schlesierweg 8-10  in 34576 Homberg/Efze. Im Hauptgebäude befinden sich die Umkleideräume, die Unterrichtsräume und die Arbeitsplätze des Stabs. Neben dran befindet sich die separate Fahrzeughalle mit dem Holzlager und dem Geräteschuppen. In der Fahrzeughalle befinden sich die gesamten Fahrzeuge des Technischen Zuges.


==Anschrift==
== Struktur ==
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br>
Der Technische Zug ist die Basiseinheit im THW, darum existiert auch im Ortsverband Homberg ein Technischer Zug. Desweiteren gibt es in Homberg noch eine Jugendgruppe und den OV-Stab.
{{PAGENAME}}<br>
Schlesierweg 8-10<br>
34576 Homberg<br>
Tel: +49 5681 93126-0<br>
Fax: +49 5681 93126-18<br>
E-Mail: mailto:OV-Homberg@thw.de


==Struktur==
<!--Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. total vielen [[Helfer]]n.-->


Der {{PAGENAME}} gliedert sich wie folgt.
# [[OV-Stab]]
* [[OV-Stab]]
# [[Technischer Zug]]
* [[Jugendgruppe]]
::* [[Zugtrupp]]
* [[Technischer Zug|Technischer Zug]]
::* [[Bergungsgruppe 1]] (B1)
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
::* [[Fachgruppe Notfallversorgung & Notinstandsetzung]] (FGr N)
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe mit ASH]]
::* [[Fachgruppe Räumen]], Typ A (FGr R)
** [[Fachgruppe Elektroversorgung|Fachgruppe Elektroversorgung]]
::* [[Fachgruppe Elektroversorgung]] (FGr E)
** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]
# [[Jugendgruppe]]
** [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppe Räumen, Typ C]]


== OV-Stab ==
== OV-Stab ==
Zeile 40: Zeile 30:


== Technischer Zug ==
== Technischer Zug ==
Der Technische Zug ist die Basiseinheit im THW, darum existiert auch im Ortsverband Homberg ein Technischer Zug.


==== Zugtrupp ====
==== Zugtrupp ====
Zeile 47: Zeile 35:
Das Weiteren organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur Einsatzleitung bzw. Führungsstelle sowie zu benachbarten Einheiten/Organisationen her und hält diese.
Das Weiteren organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur Einsatzleitung bzw. Führungsstelle sowie zu benachbarten Einheiten/Organisationen her und hält diese.
Der Zugführer führt die ihm unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Er bedient sich hierfür des Zugtrupps als Führungsinstrument zum Führen von Einheiten/Teileinheiten des THW. Hierfür steht dem OV Homberg ein Renault Master zur Verfügung.
Der Zugführer führt die ihm unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Er bedient sich hierfür des Zugtrupps als Führungsinstrument zum Führen von Einheiten/Teileinheiten des THW. Hierfür steht dem OV Homberg ein Renault Master zur Verfügung.
*[https://ov-homberg.thw.de/einheiten-und-funktionen/technischer-zug/ztr/ mehr über den ZTr Homberg]
*[https://ov-homberg.thw.de/ortsverband-einheiten/einheiten/ztr/ mehr über den ZTr Homberg]


==== Bergungsgruppe (ASH) ====
==== Bergungsgruppe 1 (B1;ASH) ====
Die BGr ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Mit ihrer Ausstattung sollte sie jede Aufgabe im Bereich der Rettung und Bergung meistern. Zusätzlich ist die B1 des OV Homberg mit dem [[Abstützsystem Holz|ASH]] ausgerüstet, dieses ist mit den [[Einsatz-Gerüstsystem|EGS]]-Sätzen auf einer, extra dafür hergerichteten Fliegellafette mit Wechselbrücke (16T), verlastet. Als GKW dient der B1 ein Iveco FF 140 EW. Dieser hat natürlich einen Iveco-Brandschutzaufbau, in dem die Ausstattung verladen ist. Um den GKW 1 über Funk zu erreichen wird er mit dem Funkrufnamen Heros Homberg 22/51 gerufen.
Die 1.BGr ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Mit ihrer Ausstattung sollte sie jede Aufgabe im Bereich der Rettung und Bergung meistern. Zusätzlich ist die B1 des OV Homberg mit dem [[Abstützsystem Holz|ASH]] ausgerüstet, dieses ist mit den [[Einsatz-Gerüstsystem|EGS]]-Sätzen auf einer, extra dafür hergerichteten Fliegellafette mit Wechselbrücke (16T), verlastet. Als GKW dient der B1 ein Iveco FF 140 EW. Dieser hat natürlich einen Iveco-Brandschutzaufbau, in dem die Ausstattung verladen ist. Um den GKW 1 über Funk zu erreichen wird er mit dem Funkrufnamen Heros Homberg 22/51 gerufen.
*[https://ov-homberg.thw.de/einheiten-und-funktionen/technischer-zug/b1-ash/ mehr über die B1 Homberg]
*[https://ov-homberg.thw.de/ortsverband-einheiten/einheiten/b1-ash/ mehr über die B1 Homberg]


==== Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung  ====
==== Fachgruppe Notfallversorgung & Notinstandsetzung  ====
Die FGr. N ist neben einer Grundausstattung, die der Ausstattung der 1. BGr weitgehend ähnelt, mit zusätzlichen schwereren Komponenten ausgerüstet; in erster Linie im Bereich der Erzeugung von elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Energie und entsprechenden Endgeräten hierzu. Die FGr. N verfügt über seit November 2019 über einen modernen MzGW, Typ MAN TGM 18.290, welcher einen Mercedes-Benz L1113, der bis Anfang 2016 als GKW 1 im Ortsverband Marburg fungierte, ablöste. Da der Schwerpunkt der FGr. N auf der Erzeugung von Energie liegt, verfügt die FGr. N über ein [[Stromerzeugungsaggregat|NEA]] mit 50kVA von Polyma. Dieser wurde von den Helfern selbst aufbereitet und modernisiert. Desweiteren verfügt die FGr. N über einen [[Anhänger Lichtmast|Lichtmast]] (LiMa). Dieser hat mit seiner maximaler Höhe von 15 Metern ein erstaunliches Beleuchtungsfeld. Dieser Lichtmast kann auch vollkommen unabhängig von äußerer Stromversorgung betrieben werden, da ein 13kVA Stromerzeuger auf dem Fahrgestell mitgeführt wird.
Die FGr. N ist neben einer Grundausstattung, die der Ausstattung der 1. BGr weitgehend ähnelt, mit zusätzlichen schwereren Komponenten ausgerüstet; in erster Linie im Bereich der Erzeugung von elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Energie und entsprechenden Endgeräten hierzu. Die FGr. N verfügt über einen Mercedes-Benz L1113, der bis Anfang 2016 als GKW 1 im Ortsverband Marburg fungierte. Da der Schwerpunkt der FGr. N auf der Erzeugung von Energie liegt, verfügt die FGr. N über ein [[Stromerzeugungsaggregat|NEA]] mit 50kVA von Polyma. Dieser wurde von den Helfern selber aufbereitet. Desweiteren verfügt die FGr. N über einen [[Anhänger Lichtmast|Lichtmast]] (LiMa). Dieser hat mit seiner maximaler Höhe von 15 Metern ein erstaunliches Beleuchtungsfeld. Dieser Lichtmast kann auch vollkommen unabhängig von äußerer Stromversorgung betrieben werden, dass liegt an dem extra verbauten 13kVA Aggregat auf den Anhänger des LiMa`s.
Durch das neue Konzept des THWs ist die 2. Bergungsgruppe in eine Fachgruppe N umgewandelt geworden, was neue Aufgaben und Ausstattung mit sich bringt.
Durch das neue Konzept des THWs ist unsere 2. Bergungsgruppe eine Fachgruppe N geworden. Das bringt neue Aufgaben und Ausstattung mit sich. Für diese Ausstattung werden unsere Helfer in nächster Zeit geschult und fortgebildet.


*[https://ov-homberg.thw.de/einheiten-und-funktionen/technischer-zug/fgr-n/ mehr über die FGr. N Homberg]
*[https://ov-homberg.thw.de/ortsverband-einheiten/einheiten/b2/ mehr über die FGr. N Homberg]


==== Fachgruppe Räumen; Typ C ====
==== Fachgruppe Räumen; Typ C ====
(seit dem 01.01.2019 von Typ A auf C umdisloziert)
(seit dem 01.01.2019 von Typ A auf C disloziert)


Die Räumexperten mit ihrem schweren Gerät, kommen immer dann in den Einsatz, wenn ein Vordringen zu Schadenslage nicht möglich ist. Sei es, weil durch brennende Strohballen gefahren werden muss, Teile einen Hauses abgerissen werden müssen um zu Glutnestern vorzudringen, oder weil schweres Gelände zu überwinden ist und Trümmerhindernisse im Weg sind. Dem Radlader stellt sich fast nichts in den Weg. Hierdurch kann der Weg für andere Einsatzkräfte frei gemacht werden.
Die Räumexperten mit ihrem schweren Gerät, kommen immer dann in den Einsatz, wenn ein Vordringen zu Schadenslage nicht möglich ist. Sei es, weil durch brennende Strohballen gefahren werden muss, Teile einen Hauses abgerissen werden müssen um zu Glutnestern vorzudringen, oder weil schweres Gelände zu überwinden ist und Trümmerhindernisse im Weg sind. Dem Radlader stellt sich fast nichts in den Weg. Hierdurch kann der Weg für andere Einsatzkräfte frei gemacht werden.
Zeile 66: Zeile 54:
Von Seiten des Helfervereins wird zusätzlich ein MLW V in Form eines Mercedes 911 Kurzhaubers bereitgestellt. Dieser wird für den Transport der Mannschaft benötigt und ist unsere „rollende Werkzeugkiste“. Darauf befinden sich verschieden Werkzeuge wie Motorsägen, Stromerzeuger, Verkehrssicherungsgerät, Flutlichtstrahler oder Brennschneidgerät und Abbruchhämmer.
Von Seiten des Helfervereins wird zusätzlich ein MLW V in Form eines Mercedes 911 Kurzhaubers bereitgestellt. Dieser wird für den Transport der Mannschaft benötigt und ist unsere „rollende Werkzeugkiste“. Darauf befinden sich verschieden Werkzeuge wie Motorsägen, Stromerzeuger, Verkehrssicherungsgerät, Flutlichtstrahler oder Brennschneidgerät und Abbruchhämmer.
Desweiteren besitzt die Fachgruppe Räumen einen Tieflader, dieser wird im Bedarf aus dem [[Ortsverband Eschwege|Ortsverband Eschwege]] angefordert.
Desweiteren besitzt die Fachgruppe Räumen einen Tieflader, dieser wird im Bedarf aus dem [[Ortsverband Eschwege|Ortsverband Eschwege]] angefordert.
*[https://ov-homberg.thw.de/einheiten-und-funktionen/technischer-zug/fgr-r/ mehr über die FGr Räumen Homberg]
*[https://ov-homberg.thw.de/ortsverband-einheiten/einheiten/fgr/ mehr über die FGr Räumen Homberg]


==== Fachgruppe Elektroversorgung ====
==== Fachgruppe Elektroversorgung ====
Seit dem 01.04.2018 befindet sich in Homberg neben der Fachgruppe Räumen auch eine Fachgruppe Elektroversorgung im Ortsverband.  
Seit dem 01.04.2018 befindet sich in Homberg neben der Fachgruppe Räumen auch eine Fachgruppe Elektroversorgung im Ortsverband.  
Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das „mobile Elektrizitätswerk“ des THW. Neben dem Aufbau von Elektroverteilern, z.B. zum Betreiben von Camps, verfügt die FGr E auch über das Wissen und die Ausrüstung elektrische Verteilungen zu prüfen und ggf. Instandzusetzen. Auch ist es möglich mittels Großaggregat in bestehende Gebäude einzuspeisen.
Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das „mobile Elektrizitätswerk“ des THW.
Im Juni 2018 konnte es dann losgehen als die Fachgruppe ihr neues Großaggregat bei [https://www.avs-aggregatebau.de/ AVS] abholen konnten. Das neue Aggregat verfügt über 200kVA und kann für alle Einsatzzwecke benutzt werden (z.B. Parallelbetrieb, Notstromversorgung,...). Ergänzt wird der Fuhrpark um einen Mercedes Benz Arocs 1830, der als Zugpferd und Transportmöglichkeit zur Verfügung steht.
Im Juni 2018 konnte es dann losgehen als die Fachgruppe ihr neues Großaggregat bei [https://www.avs-aggregatebau.de/ AVS] abholen konnten. Das neue Aggregat verfügt über 200kVA und kann für alle Einsatzzwecke benutzt werden (z.B. Parallelbetrieb, Notstromversorgung,...). Seitdem ist die Fachgruppe bereit für den ersten Einsatz.
*[https://ov-homberg.thw.de/einheiten-und-funktionen/technischer-zug/fgr-e/ mehr über die FGr Elektroversorgung]
*[https://ov-homberg.thw.de/ortsverband-einheiten/einheiten/fge/ mehr über die FGr Elektroversorgung]


== Jugendgruppe ==
== Jugendgruppe ==
Die Homberger Jugendgruppe des THW besteht immer so zwischen 15 und 30 Kindern und Jugendlichen. Diese lernen schon von Beginn an die Technik des Technischen Hilfswerks kennen. Dieses Können zeigt die Mannschaft alle 3 Jahre auf dem Wettkampf des Landesjugendlagers. Im Jahr 2015 waren die Jugendlichen so erfolgreich, dass sie den 1. Platz belegten und im Jahr 2016 am Bundeswettkampf in Neumünster teilnehmen durften.
Die Homberger Jugendgruppe des THW besteht immer so zwischen 15 und 30 Kindern und Jugendlichen. Diese lernen schon von Beginn an die Technik des Technischen Hilfswerks kennen. Dieses Können zeigt die Mannschaft alle 3 Jahre auf dem Wettkampf des Landesjugendlagers. Im Jahr 2015 waren die Jugendlichen so erfolgreich, dass sie den 1. Platz belegten und im Jahr 2016 am Bundeswettkampf in Neumünster teilnehmen durften.


==Chronik==
== WebLinks ==
Der {{PAGENAME}} wurde am 2.1.1957 gegründet und blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück ...
*http://www.thw-homberg.de
 
*http://www.thw-jugend-homberg.de
==Einsätze==
Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit...
 
==Weblinks==
*[http://www.thw.bund.de Offizielle Homepage]
*[http://www.thw-homberg.de Offizielle Homepage {{PAGENAME}}]
*[http://www.thw-jugend-homberg.de Offizielle Homepage Jugendgruppe des {{PAGENAME}}]
 
===THWiki Editoren aus dem Ortsverband===
<!--* Link auf Benutzerseite(n)-->


[[Kategorie:Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland|Homberg]]
[[Kategorie:Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland|Homberg]]
[[Kategorie:Regionalbereich Homberg|Homberg]]
[[Kategorie:Regionalstellenbereich Homberg|Homberg]]
[[Kategorie:Ortsverband|Homberg]]
[[Kategorie:Ortsverband|Homberg]]
:
:
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)