Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Ortsverband Freising

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
==Allgemeines==
Gegründet aus einfachsten Anfängen 1953 durch eine handvoll engagierter Männer aus der Stadt [[w:Freising|Freising]] hat sich der '''Ortsverband Freising''' in den über 50 Jahren seiner Geschichte zu einer leistungsfähigen, gut ausgestatteten Hilfsorganisation entwickelt, die neben ihren gesetzlichen Aufgaben auch starker Partner in der örtlichen Gefahrenabwehr ist.
Der '''{{PAGENAME}}''' ist einer von 111 Ortsverbänden im [[:Kategorie:Landesverband Bayern|Landesverband Bayern]] und ist der [[:Kategorie:Regionalbereich München|Regionalstelle München]] unterstellt.<br><br>
Gegründet aus einfachsten Anfängen 1953 durch eine handvoll engagierter Männer aus der Stadt [[w:Freising|Freising]] hat sich der '''Ortsverband Freising''' in den über 50 Jahren seiner Geschichte zu einer leistungsfähigen, gut ausgestatteten Hilfsorganisation entwickelt, die neben ihren gesetzlichen Aufgaben auch starker Partner in der örtlichen Gefahrenabwehr ist. Der [[Ortsverband]] liegt in zentraler Lage am Fuße des Dombergs, direkt am Rand des historischen Stadtkerns von Freising am Bach Moosach, hinter der alten Brey-Mühle. Im alten Dom-Gutshof aus dem Jahre 1901, der in den Fünfzigern als REWE-Zentrallager diente, fanden die [[Helfer]] Anfang der Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eine neue Bleibe, die mit viel Schweiß in völliger Eigenleistung zu einer damals hochmodernen [[Unterkunft]] umgebaut wurde. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Erneuerungen, Sanierungen und Umbauten notwendig, um dem die Funktionalität dem Stand der Technik anzupassen.


Trotz der beengten Platzverhältnisse beherbergt die [[Unterkunft]] heute nicht nur die Helfer des [[Ortsverband]]es, sondern auch 21 Fahrzeuge und Anhänger sowie diverses technisches Material und Gerät, u.a. anderem eine Füllanlage für Atemschutzflaschen. Auch hat sich die ehemalige [[Funk]]zentrale zu einer modernen und funktionalen Einsatzzentrale entwickelt, die auch der Bewältigung großer Einheiten über mehrere Tage mühelos standhält (siehe Hochwasser Freising 2005).<br><br>
Der [[Ortsverband]] liegt in zentraler Lage am Fuße des Dombergs, direkt am Rand des historischen Stadtkerns von Freising am Bach Moosach, hinter der alten Brey-Mühle. Im alten Dom-Gutshof aus dem Jahre 1901, der in den Fünfzigern als REWE-Zentrallager diente, fanden die [[Helfer]] Anfang der Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eine neue Bleibe, die mit viel Schweiß in völliger Eigenleistung zu einer damals hochmodernen [[Unterkunft]] umgebaut wurde. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Erneuerungen, Sanierungen und Umbauten notwendig, um dem die Funktionalität dem Stand der Technik anzupassen.


==Anschrift==
Trotz der beengten Platzverhältnisse beherbergt die [[Unterkunft]] heute nicht nur die Helfer des [[Ortsverband]]es, sondern auch 21 Fahrzeuge und Anhänger sowie diverses technisches Material und Gerät, u.a. anderem eine Füllanlage für Atemschutzflaschen. Auch hat sich die ehemalige [[Funk]]zentrale zu einer modernen und funktionalen Einsatzzentrale entwickelt, die auch der Bewältigung großer Einheiten über mehrere Tage mühelos standhält (siehe Hochwasser Freising 2005).
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br>
{{PAGENAME}}<br>
Rudolf-Diesel-Straße 5 <br>
85356 Freising <br><br>
Bayern <br>
Deutschland <br>
 
==Kontakt==
Tel: +49 (0) 8161 7488 <br>
Fax: +49 (0) 8161 41485 <br><br>
E-Mail: mailto:OV-Freising@thw.de <br>


==Struktur==
==Struktur==
<!--Im {{PAGENAME}} sind zur Zeit total viele [[Helfer]]n ehrenamtlich tätig.<br><br>-->
Der [[Technischer Zug|Technische Zug]] des Ortsverbandes Freising besteht aus zwei [[Bergungsgruppe]]n, zwei Fachgruppen und der örtlichen Gefahrenabwehr.


Der '''{{PAGENAME}}''' gliedert sich wie folgt:
Zugtrupp
* [[OV-Stab]]
*[[Bergungsgruppe]] 1
* [[Jugendgruppe]]
*Bergungsgruppe 2
* [[Technischer Zug]]
*[[FG Bel|Fachgruppe Beleuchtung/Infrastruktur]]  
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
*[[Fachgruppe Brückenbau]]  
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe mit ASH]]
*[[Örtliche Gefahrenabwehr]]
** [[Fachgruppe Brückenbau|Fachgruppe Brückenbau]]
** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen|Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen, Typ B]]  
** [[Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme]]
und [[Örtliche Gefahrenabwehr]]


Die örtliche Gefahrenabwehr wird größtenteils durch den '''[[Helfervereinigung|THW Helferverein]]''' getragen.  
Die örtliche Gefahrenabwehr wird größtenteils durch den '''[[Helfervereinigung|THW Helferverein]]''' getragen.  
Zeile 43: Zeile 25:
*Einsatzleitwagen Mitsubishi L200
*Einsatzleitwagen Mitsubishi L200
*MAN 4x4 mit Ladekran
*MAN 4x4 mit Ladekran
*VW Crafter - Das Jugendfahrzeug des Ortsverbandes
*DB Sprinter - Das Jugendfahrzeug des Ortsverbandes
*Schwenklader Ahlmann AS6 super silent mit Zubehör  
*Schwenklader Ahlmann AS6 super silent mit Zubehör  
*Tieflader für den Transport von Bergungsgerät
*Tieflader für den Transport von Bergungsgerät
*[[Meldeempfänger|Funkmeldeempfänger]], PCs und zahlreiche sonstige Ausstattung
*[[Meldeempfänger|Funkmeldeempfänger]], PCs und zahlreiche sonstige Ausstattung


==Chronik==
== Weblinks ==
Der '''{{PAGENAME}}''' wurde am 14.2.1953 gegründet und blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück.<br>
 
==Einsätze==
<!--Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit gerne hier einfügen...-->
 
==Weblinks==
*[http://www.thw.bund.de Offizielle Homepage]
*Hompage des {{PAGENAME}}: http://www.ov-eggenfelden.thw.de


===THWiki Editoren aus dem Ortsverband===
http://www.thw-freising.de
<!--* Link auf Benutzerseite(n)//-->


<!-- === THWiki Editoren aus dem Ortsverband === -->
[[Kategorie:Landesverband Bayern|Freising]]
[[Kategorie:Landesverband Bayern|Freising]]
[[Kategorie:Regionalbereich München|Freising]]
[[Kategorie:Geschäftsführerbereich München|Freising]]
[[Kategorie:Ortsverband|Freising]]
[[Kategorie:Ortsverband|Freising]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)