Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Ladekran

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:6x6.jpg|thumb]]
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
[[File:Thw unimog lkr.jpg|thumb|Unimog mit Ladekran]]
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans hauptäschlich wird durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
[[File:Ladekran (LdKr).jpg|thumb]]
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.
Ladekrane werden im THW an Fahrzeugen verschiedener Einheiten eingesetzt. Sie dienen zur Beladung der Fahrzeuge, aber auch zur Bewegung größerer Lasten, wie Bauteilen von Brücken oder von Booten.


Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans wird hauptsächlich durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
In den [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppen Räumen]] existieren teileweise auch konventionelle [[w:Autokran|Autokräne]]
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) (mt) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 10m Ausladung  0,8 Tonen anheben.
 
Gemäß [[StAN]] sind Ladekrane mit folgenden Tragfähigkeiten im THW vorhanden:
* 6 mt im [[Fachgruppe Logistik#Logistik - Materialerhaltung|Materialerhaltungstrupp der Fachgruppe Logistik]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/Log-M.html?nn=925114 Materialerhaltungstrupp auf thw.de]</ref>
* 18 mt in der [[Fachgruppe Ölschaden#Fachgruppe Ölschaden, Typ B|Fachgruppe Ölschaden, Typ B]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-OEL-ZB.html?nn=925114 Fachgruppe Ölschaden, Typ B auf thw.de]</ref>
* 19 mt in der [[Fachgruppe Wassergefahren]] (Typen A und B)<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-W-A.html?nn=925114 Fachgruppe Wassergefahren, Typ A auf thw.de]</ref><ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-W-B.html?nn=925114 Fachgruppe Wassergefahren, Typ B auf thw.de]</ref>
* 30 mt in der [[Fachgruppe Brückenbau]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-BrB.html?nn=925114 Fachgruppe Brückenbau auf thw.de]</ref>
* 44 mt in der [[Fachgruppe Ölschaden#Fachgruppe Ölschaden, Typ A|Fachgruppe Ölschaden, Typ A]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-OEL-ZA.html?nn=925114 Fachgruppe Ölschaden, Typ A auf thw.de]</ref>
 
Die neueren Fahrzeuge in der Fachgruppe Brückenbau verfügen allerdings über Lastmomente von 78 mt.<ref>[http://ov-bielefeld.ov-cms.thw.de/unser-thw-ortsverband/technischer-zug/fahrzeuge/fachgruppe-brueckenbau/ LKW Ladekran der FGr BrB im OV Bielefeld]</ref> Auch sonst sind abweichende Leistungsdaten anzutreffen. Auch sind vereinzelt Fahrzeuge mit Ladekran in anderen Einheiten, z.B. der [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen]] anzutreffen.<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Meldungen/national/2014/12/meldung_003_unimog.html Bericht über Fahrzeuge mit Ladekran auf thw.de]</ref>
 
In den [[Fachgruppe Brückenbau]] existieren teilweise auch noch konventionelle [[w:Autokran|Autokrane]]
 
Als Zusatzausstattung verfügen einige Einheiten für die Ladekrane über Anbauteile, wie eine Palettengabel, einen Zweischalengreifer, einen Polygreifer, einen Fassgreifer, eine Kranarmverlängerung ("Fly-Jib") oder andere Geräte.


==Weblinks==
==Weblinks==
[[w:Ladekran]]
[[w:Ladekran]]
==Einzelnachweise==
<references />
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Brückenbau]]
[[Kategorie:Logistik]]
[[Kategorie:Ölschaden]]
[[Kategorie:Wassergefahren]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://thwiki.org/t=Ladekran