Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Kategorie:Landesverband

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Im THW gibt es acht Landesverbände. [[:Kategorie:Landesverband Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[:Kategorie:Landesverband Bayern|Bayern]] und [[:Kategorie:Landesverband Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] sind jeweils ein eigener Landesverband, die übrigen Bundesländer sind zu fünf Landesverbänden zusammengefasst.
Im THW gibt es acht Landesverbände. [[:Kategorie:Landesverband Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[:Kategorie:Landesverband Bayern|Bayern]] und [[:Kategorie:Landesverband Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] sind jeweils ein eigener Landesverband, die übrigen Bundesländer sind zu fünf Landesverbänden zusammengefasst.


An der Spitze eines jeden Landesverbandes steht die oder der Landesbeauftragte (LB). Ihr oder ihm unterstellt sind jeweils drei Referate (bis 2019 zwei: das [[Referat Einsatz]] und das [[Referat Ehrenamt/Zentrale Dienste]]). Dabei handelt es sich um das [[Referat Einsatz]] (E), das [[Referat Einsatzunterstützung]] (U) und das [[Referat Ehrenamt]] (EA). Direkt dem Landesbeauftragten unterstellt ist der Stab. Als Repräsentanz des Landesbeauftragten in der Fläche und damit in der Nähe der zu betreuenden [[Ortsverband|Ortsverbände]] dienen mehrere [[Regionalstelle]]n.
An der Spitze eines jeden Landesverbandes steht der Landesbeauftragte (LB). Ihm unterstellt sind jeweils zwei Referate. Es handelt sich dabei um das [[Referat Einsatz]] und das [[Referat Ehrenamt/Zentrale Dienste]]. Direkt dem Landesbeauftragten unterstellt ist der Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation. Als Repräsentanz des Landesbeauftragten in der Fläche und damit in der Nähe der zu betreuenden [[Ortsverband|Ortsverbände]] dienen mehrere [[Regionalstelle]]n.


In Landesverbänden arbeiten hauptamtliche Mitarbeiter/innen des THW. Waren früher pro Landesbeauftragten-Dienststelle 18, pro Regionalstelle sieben Stellen vorgesehen, so ist die Zahl der Stellen durch verschiedene Neu-Strukturierungen der vergangenen Jahre (Aufwuchs/Etablierung u.a. der Sachgebiete Ausbildung, Bundesfreiwilligendienst, Ehrenamt, IT, Liegenschaften, Prüfwesen, Sicherheit und Gesundheitsschutz (SuG)) stark angewachsen. Abhängig von der Größe des Landesverbandes (Zahl der Regionalstellen und der zu betreuenden [[Ortsverband|Ortsverbände]]) und Sonderfunktionen gibt es Stand 2023 ca. 40 Stellen in einer LV-Dienststelle und ca. 15 in einer Regionalstelle.
In Landesverbänden arbeiten meist hauptamtliche Mitarbeiter des THW. Pro Landesbeauftragten-Dienststelle sind 18, pro Regionalstelle sieben Stellen vorgesehen.


Zu den Aufgaben der LB-Dienststelle gehört die Kontaktpflege zu Partnern, Behörden, Verbänden und Organisationen auf Landesebene. In der LB-Dienststelle werden auch die Budgets für u.a. Ausbildung, Fahrzeugbeschaffung, Bekleidung, Liegenschaften, Helferwerbung und -bindung sowie Jugendarbeit verwaltet.  
Zu den Aufgaben der LB-Dienststelle gehört die Kontaktpflege zu Partnern, Behörden, Verbänden und Organisationen auf Landesebene. In der LB-Dienststelle werden auch die Budgets für Fahrzeugbeschaffung, Bekleidung, Liegenschaften und Jugendarbeit verwaltet.  


Bei größeren Einsätzen wird in der LB-Dienststelle ein [[Leitungs- und Koordinierungsstab]] gebildet.
Bei größeren Einsätzen wird in der LB-Dienststelle ein [[Leitungs- und Koordinierungsstab]] gebildet.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: