Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „G26/3

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die G26/3 ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung und soll feststellen, ob eine
Die G26/3 ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung und soll feststellen, ob eine
Tätigkeit unter umluftunabhängigem [[Atemschutz]] den [[Helfer]] aufgrund der hohen Herz-Kreislauf-Belastung gefährden würde.
Tätigkeit unter umluftunabhängigem [[[http://thwiki.org/t=Atemschutz Atemschutz]]] den [http://thwiki.org/t=Helfer Helfer] aufgrund der hohen Herz-Kreislauf-Belastung gefährden würde.


* Der medizinische Eignungstest nach dem Grundsatz 26 der Berufsgenossenschaften überprüft, ob der Einsatz [[Persönliche Schutzausstattung|persönlicher Schutzausstattung]] (PSA) unter den gegebenen Bedingungen am Arbeitsplatz mit dem Gesundheitszustand der angehenden [[Atemschutzgeräteträger|AtemschutzgeräteträgerInnen]] vereinbar ist.
* Der medizinische Eignungstest nach dem Grundsatz 26 der Berufsgenossenschaften überprüft, ob der Einsatz [http://thwiki.org/t=Pers%C3%B6nliche_Schutzausstattung persönlicher Schutzausstattung] (PSA) unter den gegebenen Bedingungen am Arbeitsplatz mit dem Gesundheitszustand der angehenden [http://thwiki.org/t=Atemschutzger%C3%A4tetr%C3%A4ger Atemschutzgeräteträgerin / den Atemschutzgeräteträger] vereinbar ist.


In der Bundesrepublik Deutschland wird eine Untersuchung nach dem Grundsatz G26 „Einsatz und Auswahl von [[Atemschutzgerät|Atemschutzgeräten]]“ von den Berufsgenossenschaften in der BGR 190 vorgeschrieben § und im Anhang 3 erläutert.
§ In der Bundesrepublik Deutschland wird eine Untersuchung nach dem Grundsatz G26 „Einsatz und Auswahl von [http://thwiki.org/t=Atemschutzger%C3%A4t Atemschutzgeräten]“ von den Berufsgenossenschaften in der BGR 190 vorgeschrieben § und im Anhang 3 erläutert.


=Gruppeneinteilung=
=Gruppeneinteilung=
Die Anzahl und Art der durchzuführenden Untersuchungen ist abhängig vom eingesetzten
Die Anzahl und Art der durchzuführenden Untersuchungen ist abhängig vom eingesetzten
[[Atemschutzgerät]]:
[http://thwiki.org/t=Atemschutzger%C3%A4t Atemschutzgerät]:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
| G26/1 || Gewicht < 3kg, Atemwiderstand < 5mbar || Partikelfilter der Klassen P1 sowie P2, partikelfiltrierende Halbmasken, Gebläsefiltergeräte,
| G26/1 || Gewicht < 3kg, Atemwiderstand < 5mbar || Partikelfilter der Klassen P1 und P2, partikelfiltrierende Halbmasken, Gebläsefiltergeräte,
Druckluftschlauchgeräte
Druckluftschlauchgeräte
|-
|-
| G26/2 || Gewicht < 5kg, Atemwiderstand > 5mbar || Partikelfilter der Klassen P1 sowie P2, partikelfiltrierende Halbmasken, Gebläsefiltergeräte,
| G26/2 || Gewicht < 5kg, Atemwiderstand > 5mbar || Partikelfilter der Klassen P1 und P2, partikelfiltrierende Halbmasken, Gebläsefiltergeräte,
Druckluftschlauchgeräte
Druckluftschlauchgeräte
|-
|-
Zeile 21: Zeile 21:


==Ausnahmeregelungen==
==Ausnahmeregelungen==
Bei Geräten mit weniger als 3kg Gewicht und ohne Atemwiderstand, Fluchtgeräten oder Selbstrettern ist eine Eignungsuntersuchung nicht notwendig. Dazu gehören zum Beispiel Schlauchgeräte oder gebläseunterstützte Filtergeräte mit Haube oder Helm, bei denen die Atemluft frei abströmen kann. Außerdem ist bei Geräten der Gruppe 1, welche weniger als eine halbe Stunde pro Tag genutzt werden, ebenfalls keine Untersuchung notwendig.  
*Bei Geräten mit weniger als 3kg Gewicht und ohne Atemwiderstand, Fluchtgeräten oder Selbstrettern ist eine Eignungsuntersuchung nicht notwendig. Dazu gehören zum Beispiel Schlauchgeräte oder gebläseunterstützte Filtergeräte mit Haube oder Helm, bei denen die Atemluft frei abströmen kann. Außerdem ist bei Geräten der Gruppe 1, welche weniger als eine halbe Stunde pro Tag genutzt werden, ebenfalls keine Untersuchung notwendig.  


=Umfang der Tauglichkeitsuntersuchung=
==Umfang der Tauglichkeitsuntersuchung==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
!  !! G26/1 !! G26/2 !! G26/3
!  !! G26/1 !! G26/2 !! G26/3
|-
|-
| Allgemeine Untersuchung || Ja || Ja || Ja
| Allgemeine Untersuchung* || Ja || Ja || Ja
|-
|-
| Blutdruck im sitzen und stehen || Ja || Ja || Ja
| Blutdruck im sitzen und stehen || Ja || Ja || Ja
Zeile 44: Zeile 44:
| Otoskopische Untersuchung || Ja || Ja || Ja
| Otoskopische Untersuchung || Ja || Ja || Ja
|}
|}
Die Allgemeine Untersuchung beinhaltet folgende Punkte:
Die Allgemeine Untersuchung* umfasst folgende Aspekte:
* Krankheitsvorgeschichte (Anamnese)
* Krankheitsvorgeschichte (Anamnese)
* Körperliche Untersuchung
* Körperliche Untersuchung
Zeile 55: Zeile 55:
* Belastungs-EKG (inklusive Ruhe EKG)
* Belastungs-EKG (inklusive Ruhe EKG)


Unabhängig vom Ergebnis der Ärtzlichenuntersuchung gibt es einige Erkrankungen, welche die Eignung als angehende AtemschutzgeräteträgerInnen unabhängig von der Geräteklasse einschränken können:
Unabhängig vom Ergebnis der Ärtzlichenuntersuchung gibt es einige Erkrankungen, welche die Eignung als angehende [http://thwiki.org/t=Atemschutzger%C3%A4tetr%C3%A4ger Atemschutzgeräteträgerin / Atemschutzgeräteträger] unabhängig von der Geräteklasse einschränken können:
* allgemeine Körperschwäche
* allgemeine Körperschwäche
* Bewußtseins- oder Gleichgewichtsstörungen, Anfallsleiden
* Bewußtseins- oder Gleichgewichtsstörungen, Anfallsleiden
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://thwiki.org/t=G26/3