Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:LKW_Ladebordwand_WP.jpg|thumb|LKW W/P mit Ausrüstung]]
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right;"
[[File:thw_stan_fgr_wp.gif|thumb|[[StAN]]-Übersicht der FGr WP]]
|[[Bild:LKW_Ladebordwand_WP.jpg|thumb|LKW W/P mit Ausrüstung]]
[[Bild:Boerger_u_dia.jpg|thumb|[[Anhänger Schmutzwasserkreiselpumpe]]n: 5000l/min Börgerpumpe und 15.000l/min Diapumpe]]
|}
[[File:THW OV Mölln Anhänger Schmutzwasserkreiselpumpe Börger.jpg|thumb|Modell von Börger im Einsatz]]
 
Die '''Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen''' (FGr WP) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] führt zur Behebung und Eindämmung von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes Pump- und Lenzarbeiten durch, beseitigt Schmutz-/[[Abwasser]] aus Schadengebieten und bekämpft schädigend eindringendes Wasser (z.B. in Kellern, [[w:Kanalisation|Kanalisation]], Schutzräumen, [[w:Brunnen|Brunnen]], Verkehrs- und anderen Anlagen öffentlichen Interesses usw.). Ferner arbeitet sie bei der Deich- und Dammsicherung mit und unterstützt andere Hilfskräfte.
Die '''Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen''' (FGr WP) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] führt zur Behebung und Eindämmung von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes Pump- und Lenzarbeiten durch, beseitigt Schmutz-/[[Abwasser]] aus Schadengebieten und bekämpft schädigend eindringendes Wasser (z.B. in Kellern, [[w:Kanalisation|Kanalisation]], Schutzräumen, [[w:Brunnen|Brunnen]], Verkehrs- und anderen Anlagen öffentlichen Interesses usw.). Ferner arbeitet sie bei der Deich- und Dammsicherung mit und unterstützt andere Hilfskräfte.


<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=FS6jxtRFo8Q</youtube>
===Fahrzeuge/Ausstattung===
 
==Typen==
Die {{PAGENAME}} existiert in drei Varianten, welche sich durch die Förderleistung ihres [[Schmutzwasserkreiselpumpe| Anhänger mit Schmutzwasserkreiselpumpe]] unterscheiden:
* Typ A: 5.000 Liter/Minute Förderleistung
* Typ B: 15.000 Liter/Minute Förderleistung
* Typ C: 25.000 Liter/Minute Förderleistung


==Fahrzeuge/Ausstattung==


Die Fachgruppe ist wie dargestellt Teil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] und unterhält
Die Fachgruppe ist wie dargestellt Teil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] und unterhält
* LKW mit [[w:Ladebordwand|Ladebordwand]]
* LKW mit [[w:Ladebordwand|Ladebordwand]]
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right;"
|[[Bild:Boerger_u_dia.jpg|thumb|5m²/h Börgerpumpe und 15m²/h Diapumpe]]
|}
* Anhänger
* Anhänger
* Spezialgeräte
* Spezialgeräte
* Gerät zur Eindämmung von Wassereinbrüchen und Wasserschäden
* Gerät zur Eindämmung von Wassereinbrüchen und Wasserschäden
* Werkzeug zur Reparatur von Abwasseranlagen
* Werkzeug zur Reparatur von Abwasseranlagen
* [[Schmutzwasserkreiselpumpe]]n (5.000, 15.000 oder 25.000 Liter/Minute Förderleistung)
* Hochleistungspumpen (5.000 bzw. 15.000 Liter/Minute Förderleisung)
* Umfangreiche Kabel- und Schlauchausstattung
* Umfangreiche Kabel- und Schlauchausstattung
* Auffangbehälter für Wasser/Abwasser und kontaminiertes Löschwasser
* Auffangbehälter für Wasser/Abwasser und kontaminiertes Löschwasser


== Personal/Stärke ==
[[Bild:STAN-fgr-wp.png|right|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr WP]]
Im Regelfall ist die Fachgruppe mit 12 Helfern plus 12 Reservehelfern besetzt.
(1 [[Gruppenführer]], 2 [[Truppführer]], 9 Fachhelfer). (+ 12 [[Reservehelfer]])
 
*1 Gruppenführer
*2 Truppführer/[[Atemschutzgeräteträger]] (AGT) / ABC-Helfer)
*4 [[Maschinist]] Pumpe (MaschPu)
*4 Atemschutzgeräteträger (AGT) / ABC-Helfer)
*4 [[Kraftfahrer]] CE (Kf CE) / Sprechfunker (SprFu)
*1 [[Sanitätshelfer]] (SanHe)


=== Dislozierung ===
===Personal/Stärke===
Es gibt 142 dieser Fachgruppen verteilt über das Bundesgebiet.
Im Regelfall ist die Fachgruppe mit 12 Einsatzkräften besetzt (1 [[Gruppenführer]], 2 [[Truppführer]], 9 Fachhelfer). (+ 6 [[Reservehelfer]])


[[Liste der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen]]
Es gibt 108 dieser Fachgruppen verteilt über das Bundesgebiet.


===[[Pumpe|Pumpen]]===
===[[Pumpe|Pumpen]]===
In der Fachgruppe kommen unterschiedliche [[Pumpe|Pumpentypen]] zum Einsatz. Z.B. [[w:Kreiselpumpe|Kreiselpumpen]] der Firma Hanibal und Dia oder selbstansaugende [[w:Drehkolbenpumpe|Drehkolbenpumpen]] der Firma Börger.
In der Fachgruppe kommen unterschiedliche [[Pumpe|Pumpentypen]] zum Einsatz. Z.B. [[w:Kreiselpumpe|Kreiselpumpen]] der Firma Hanibal und Dia oder selbstansaugende [[w:Drehkolbenpumpe|Drehkolbenpumpen]] der Firma Börger.
<br><br>
===Weblinks===
<!-- Hier nur Links eintragen, die einen echten Informations-Mehrwert zum Artikel und zu den existierenden Links haben! Und bitte direkt auf die Entsprechende Fachgruppen/Themenseite Verlinken. -->


{{FG}}
{{FG}}
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Wasserschaden/Pumpen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: