Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Fachgruppe Wassergefahren

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Man elefant sst.jpg|thumb]]
Die '''Fachgruppe Wassergefahren''' (FGr W) des [[Technisches Hilfswerk]] rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte bei Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.
[[File:THW LKW MAN 6x6 Ladekran.jpg|thumb|Ladekran des LKW]]
===Fahrzeuge/Ausstattung===
[[File:THW Hochwassereinsatz Deutschland.JPG|thumb]]
[[Bild:Thw-fgr-w.gif|right|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr W]]
Die '''Fachgruppe Wassergefahren''' (FGr W) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.<ref>https://extranet.thw.de/SharedDocs/Downloads/THW-Extranet/DE/Service/STAN/stan_w.pdf?__blob=publicationFile StAN der Fachgruppe Wassergefahren</ref>


Die Fachgruppe Wassergefahren ist Teil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] und existiert als Typ A und Typ B.
Die Fachgruppe ist wie dargestellt Teil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] und unterhält
*LKW mit Ladekran und Geräte-Container(LKW Ldk)
*1 Mehrzweckboot
*2 Schlauchboote(SchlB) mit einem Anhänger
*Als Typ A: 2 Mehrzweckarbeitsboote(MzAB) auf Anhängern
*Als Typ B: 2 Mehrzweckpontons(MzPT) auf Anhängern


[[File:thw_stan_fg_w_a.gif|thumb|[[StAN]]-Übersicht der FGr W (A)]]
===Personal/Stärke===
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=J0rAoZP2o-s</youtube>
Im Regelfall (Stand 2005) ist die Fachgruppe mit 12 Helfern plus 12 Reservehelfern besetzt.


== Fahrzeuge/Ausstattung ==
===Wie oft in der Bundesrepublik Deutschland vorhanden===
[[File:THW_Mehrzweckarbeitsboot.JPG|thumb|[[MzAB]] der FGr W (A)]]
Es gibt 132 dieser Fachgruppen verteilt über das Bundesgebiet .
*Geländegängiger [[Lastkraftwagen|LKW]], 7t Nutzlast, mit [[Ladekran]] 19mt (LKW Ldk)
<br/>
*Geräte-Container zur Aufnahme der Fachgruppenausstattung und ggf. persönlicher Ausstattung
*Ein [[Schlauchboot]] (SchlB) auf einem Trailer
*Optional ein [[Mehrzweckboot]] (MzB) auf einem Trailer
===Typ A===
*Zwei [[Mehrzweckarbeitsboot|Mehrzweckarbeitsboote]] (MzAB), jeweils auf einem Trailer
===Typ B===
[[File:thw_stan_fgr_w_b.gif|thumb|[[StAN]]-Übersicht der FGr W (B)]]
*Vier [[Mehrzweckponton|Mehrzweckpontons]] (MzPt) auf einem Anhänger
*Optional einen Anhänger mit Oberbaumaterial für eine Pontonfähre
[[File:Thw_Mehrzweckpontons_als_faehre.jpg|thumb|[[Mehrzweckponton|Mehrzweckpontons]] der FGr W (B)als Fähre gekuppelt]]
 
== Personal/Stärke ==
Im Regelfall ist die Fachgruppe mit 12 Helfern plus 12 Reservehelfern besetzt.
 
*1 [[Gruppenführer]]
*2 [[Truppführer]]/[[Bootsführer]]/bei Typ B [[Fährenführer]]
*4 [[Bootsführer]]
*2 [[Bootsführer]]/[[Sprechfunker]]
*1 [[Sanitätshelfer]]
*2 [[Kraftfahrer]]/[[Ladekranführer]]/1*[[Sprechfunker]]
 
== Dislozierung ==
Es gibt bundesweit 117 dieser Fachgruppen, davon 70 vom Typ A und 47 vom Typ B.
 
[[Liste der Fachgruppen Wassergefahren]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
<!-- === Weblinks === -->
<!-- Nur Links direkt zu Internetseiten mit speziellen Beschreibungen und Hintergrundinfos zur Fachgruppe.
KEINE - Links auf OV Homepages.-->


=== Weblinks ===
*[http://www.thw-achim.de OV Achim (FGr-W, Typ A)]
*[http://www.thw-breisach.de OV Breisach (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-kitzingen.de OV Kitzingen (FGr-W, Typ A)]
*[http://www.thw-lahnstein.de OV Lahnstein (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-marktheidenfeld.de/ OV Marktheidenfeld (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-miltenberg.de OV Miltenberg (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-minden.de OV Minden (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-neu-ulm.de OV Neu-Ulm (FGr-W, Typ A)]
*[http://www.thw-nienburg.de OV Nienburg/Weser (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-radolfzell.de OV Radolfzell am Bodensee (FGr-W, Typ B)]
*[http://www.thw-vlotho.de OV Vlotho (FGr-W, Typ A)]


{{FG}}
{{FG}}
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Wassergefahren]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: