Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Fachgruppe Ölschaden

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:oelsperre.jpg|thumb|[[Ölsperre]]]]
==Aufgaben==
==Aufgaben==
Im THW werden '''Fachgruppen Ölschaden''' in drei Versionen aufgestellt:
Im THW werden '''Fachgruppen Ölschaden''' in drei Versionen aufgestellt:
Typ A und C (mit Separation) und Typ B (ohne Separation).
Typ A und C (mit Separation) und Typ B (ohne Separation).


Die Fachgruppen Ölschaden Typ A und B unterstützen die Küstenländer nach der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) und dem Partnervertrag im Bereich der Deutschen Küste bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf [[w:Gewässer|Gewässer]]n und an den [[w:Küste|Küste]]n. Sie bekämpfen und beseitigen Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und im Rahmen der technischen Hilfe im Ausland. Die Ölschadenbekämpfung erfolgt auf dem Wasser und auf dem Land durch [[Skimmer|Abskimmen]] von Öl auf Wasseroberflächen, Aufnehmen des Öls von Ufern und Stränden, Eindämmen und Kanalisieren durch [[Ölsperre]]n, Umfüllen, Auffangen und Separation des Öl/Wassergemisches.
Die Fachgruppen Ölschaden Typ A und B unterstützen die Küstenländer nach der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) und dem Partnervertrag im Bereich der Deutschen Küste bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf [[w:Gewässer|Gewässer]]n und an den [[w:Küste|Küste]]n. Sie bekämpfen und beseitigen Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und im Rahmen der technischen Hilfe im Ausland. Die Ölschadenbekämpfung erfolgt auf dem Wasser und auf dem Land durch Abskimmen von Öl auf Wasseroberflächen, Aufnehmen des Öles von Ufern und Stränden, Eindämmen und Kanalisieren durch Ölsperren, Umfüllen, Auffangen und Separation des Öl/Wassergemisches.
Die Fachgruppe Ölschaden Typ C bekämpft und beseitigt Ölschäden kleineren und mittleren Ausmaßes, auf dem Wasser und auf dem Land durch Abskimmen von Öl auf Wasserflächen, separiert Öl-Wassergemische; füllt Öle um und fängt ausgelaufene Öle auf; bis zu einer sicheren Aufnahme/Übergabe.
Die Fachgruppe Ölschaden Typ C bekämpft und beseitigt Ölschäden kleineren und mittleren Ausmaßes, auf dem Wasser und auf dem Land durch Abskimmen von Öl auf Wasserflächen, separiert Öl-Wassergemische; füllt Öle um und fängt ausgelaufene Öle auf; bis zu einer sicheren Aufnahme/Übergabe.


==StAN==
==Fahrzeuge und Ausstattung==
<gallery>
File:thw_stan_fgroela.gif|[[StAN]]-Übersicht der FGr Ö (A)
File:thw_stan_fgroelb.gif|[[StAN]]-Übersicht der FGr Ö (B)
File:thw_stan_fgroelc.gif|[[StAN]]-Übersicht der FGr Ö (C)
</gallery>


==Fahrzeuge und Ausstattung==
Die Geräteausstattung der FGr Ölschaden beinhaltet spezielle Ölwehrgerät, z.B. Ölseparationsanlage verschiedenen Größen, Geräte zur Aufnahme von Öl-Wasser-Gemischen<br>
<gallery>
[[Bild:THW-FGr-OE-a.png|thumb|right|[[STAN]]-Übersicht der FGr Ö (a)]]
File:2006-04-22 Oelwehr.JPG|[[Ölsperre]]
File:gelaendegabelstapler.jpg|[[Mitnahmestapler]]
File:Wechselladerfahrzeug.jpg|[[Wechselladefahrzeug]]
File:Lkw mit 24m kran.jpg|LKW mit Ladekran
File:THW Haegglunds Ölwehrübung Travemünde 2007.jpg|[[Hägglunds]]
File:Anhaenger wechsellader.jpg|[[Anhänger Wechsellader]]
File:sepcon40.jpg|[[Separationsanlage]]
File:smb30.jpg|[[Schnellmontagebehälter]]
File:THW FGr Oelschaden Gliederzug.jpg|Wechselladefahrzeug, Gelängegabelstapler und Anhänger mit Ölwehrgerät
File:THW verlasteter Gelaendegabelstapler.jpg
</gallery>
Die Geräteausstattung der FGr Ölschaden beinhaltet spezielle Ölwehrgerät, z.B. Ölseparationsanlage verschiedenen Größen, Geräte zur Aufnahme von Öl-Wasser-Gemischen


====Fachgruppe '''Ölschaden gemeinsam'''====
====Fachgruppe '''Ölschaden gemeinsam'''====
* [[Lastkraftwagen]] 13 t Nutzlast mit [[w:Abrollcontainer-Transportsystem|Abrollkippersystem]]
* [[Lastkraftwagen]] 13 t Nutzlast mit [[w:Abrollcontainer-Transportsystem|Abrollkippersystem]]
* [[Anhänger Wechsellader|Anhänger]] 12 t Nutzlast, [[w:Abrollcontainer-Transportsystem|Abrollbehälter]] (Anh 12 t WLF)
* [[Anhänger]] 12 t Nutzlast, [[w:Abrollcontainer-Transportsystem|Abrollbehälter]] (Anh 12 t WLF)
* [[Mitnahmestapler]]
* [[Gabelstapler|Geländegabelstapler]] (als Mitnahmestapler)


====Fachgruppe '''Ölschaden, Typ A'''====
====Fachgruppe '''Ölschaden, Typ A'''====
* Lastkraftwagen 7 t Nutzlast mit [[Ladekran]] 410 kNm Hubmoment
* Lastkraftwagen 7 t Nutzlast mit [[Ladekran]] 410 kNm Hubmoment
* Wasser/Öl-[[Separationsanlage]] (SEPCON), Leistung 80/160 [[w:Kubikmeter|m³]] pro [[w:Stunde|Stunde]]
* Wasser/Öl-[[Separationsanlage]] (SEPCON), Leistung 80/160 [[w:Kubikmeter|m³]] pro [[w:Stunde|Stunde]]


[[Bild:THW-FGr-OE-b.png|thumb|right|STAN-Übersicht der FGr Ö (b)]]
====Fachgruppe '''Ölschaden, Typ B'''====
====Fachgruppe '''Ölschaden, Typ B'''====
* Lastkraftwagen 9 t Nutzlast mit Ladekran 180 kNm Hubmoment
* Lastkraftwagen 9 t Nutzlast mit Ladekran 180 kNm Hubmoment


[[Bild:THW-FGr-OE-c.png|thumb|right|STAN-Übersicht der FGr Ö (c)]]
====Fachgruppe '''Ölschaden, Typ C'''====
====Fachgruppe '''Ölschaden, Typ C'''====
* Wasser/Öl-Separationsanlage (SEPCON), Leistung 20/40 m³ pro Stunde
* Wasser/Öl-Separationsanlage (SEPCON), Leistung 20/40 m³ pro Stunde


Die Ausstattung zur Ölschadensbekämpfung wird durch die Küstenländer, vertreten durch das [[Havariekommando]] beschafft und den Fachgruppen Ölschaden zur Verfügung gestellt. Das THW ergänzt diese Ausstattung um Separationsanlagen und Transportkapazitäten und stellt das Fachpersonal.
 
 
Die Ausstattung zur Ölschadensbekämpfung wird durch die Küstenländer, vertreten durch das [[w:Havariekommando|Havariekommando]] beschafft und den Fachgruppen Ölschaden zur Verfügung gestellt. Das THW ergänzt diese Ausstattung um Separationsanlagen und Transportkapazitäten und stellt das Fachpersonal.


''Die oben aufgeführte Ausstattung befindet sich aufgrund einer Neuausrichtung der Aufgabengebiete in der Beschaffung. In der Übergangszeit sind die Fachgruppen Ölschaden teilweise anders ausgestattet.''
''Die oben aufgeführte Ausstattung befindet sich aufgrund einer Neuausrichtung der Aufgabengebiete in der Beschaffung. In der Übergangszeit sind die Fachgruppen Ölschaden teilweise anders ausgestattet.''


==Personal/Stärke==
==Personal/Stärke==
===Fachgruppe '''Ölschaden, Typ A'''===
===Fachgruppe '''Ölschaden, Typ A'''===
*0/4/14=18
*0/4/14=18


Zeile 56: Zeile 51:


===Fachgruppe '''Ölschaden, Typ B'''===
===Fachgruppe '''Ölschaden, Typ B'''===
*0/4/14=18
*0/4/14=18
*1 Gruppenführer
*1 Gruppenführer
*3 Truppführer/Atemschutzgeräteträger
*3 Truppführer/Atemschutzgeräteträger
Zeile 62: Zeile 59:


===Fachgruppe '''Ölschaden, Typ C'''===
===Fachgruppe '''Ölschaden, Typ C'''===
*0/4/14=18
*0/4/14=18
*1 Gruppenführer
*1 Gruppenführer
*3 Truppführer/Atemschutzgeräteträger
*3 Truppführer/Atemschutzgeräteträger
*14 Fachhelfer (3 x Maschinist Separationsanlage, 6 x Atemschutzgeräteträger, 1 x Sprechfunker, 1 x Sanitätshelfer, 3 x Kraftfahrer/Sprechfunker/Gabelstaplerfahrer)
*14 Fachhelfer (3 x Maschinist Separationsanlage, 6 x Atemschutzgeräteträger, 1 x Sprechfunker, 1 x Sanitätshelfer, 3 x Kraftfahrer/Sprechfunker/Gabelstaplerfahrer)


==Dislozierung==
Die Fachgruppe Ölschaden ist an 19 Standorten stationiert:<br>
2 x Fachgruppe '''Ölschaden, Typ A''' ([[Ortsverband Lübeck|Lübeck]], [[Ortsverband Nordenham|Nordenham]])<br>
7 x Fachgruppe '''Ölschaden, Typ B''' ([[Ortsverband Bad Doberan|Bad Doberan]], [[Ortsverband Bremerhaven|Bremerhaven]], [[Ortsverband Cuxhaven|Cuxhaven]], [[Ortsverband Hamburg Mitte|Hamburg Mitte]], [[Ortsverband Kiel|Kiel]], [[Ortsverband Stralsund|Stralsund]], [[Ortsverband Norden|Norden]])<br>
11 x Fachgruppe '''Ölschaden, Typ C''' ([[Ortsverband Berlin Lichtenberg|Berlin Lichtenberg]], [[Ortsverband Borna|Borna]], [[Ortsverband Cloppenburg|Cloppenburg]], [[Ortsverband Essen|Essen]], [[Ortsverband Frankfurt/Main|Frankfurt/Main]], [[Ortsverband Hamm|Hamm]], [[Ortsverband Kelheim|Kelheim]], [[Ortsverband Koblenz|Koblenz]], [[Ortsverband Leonberg|Leonberg]], [[Ortsverband Obernburg|Obernburg]]  und [[Ortsverband Wolgast|Wolgast]])


[[Bild:gelaendegabelstapler.jpg|thumb|[[Geländegabelstapler]]]]
[[Bild:Wechselladerfahrzeug.jpg|thumb|[[Wechselladefahrzeug]]]]
[[Bild:Lkw mit 24m kran.jpg|thumb|LKW mit Ladekran]]
===Dislozierung===
Die Fachgruppe Ölschaden ist an 16 Standorten stationiert:<br>
2 x Fachgruppe '''Ölschaden, Typ A''' ([[Ortsverband Nordenham|Nordenham]], [[Ortsverband Lübeck|Lübeck]])<br>
7 x Fachgruppe '''Ölschaden, Typ B''' ([[Ortsverband Bad Doberan|Bad Doberan]], [[Ortsverband Bremerhaven|Bremerhaven]], [[Ortsverband Cuxhaven|Cuxhaven]], [[Ortsverband Hamburg-Mitte|Hamburg-Mitte]], [[Ortsverband Kiel|Kiel]], [[Ortsverband Stralsund|Stralsund]] , [[Ortsverband Wittenberge|Wittenberge]])<br>
7 x Fachgruppe '''Ölschaden, Typ C''' ([[Ortsverband Berlin-Lichtenberg|Berlin-Lichtenberg]], [[Ortsverband Borna|Borna]], [[Ortsverband Cloppenburg|Cloppenburg]], [[Ortsverband Essen|Essen]], [[Ortsverband Frankfurt/Main|Frankfurt/Main]], [[Ortsverband Kelheim|Kelheim]], [[Ortsverband Obernburg|Obernburg]])
<br/>
<!-- === Weblinks === -->
<!-- Hier nur Links eintragen, die einen echten Informations-Mehrwert zum Artikel und zu den existierenden Links haben! Und bitte direkt auf die Entsprechende Fachgruppen/Themenseite Verlinken. -->
{{FG}}
{{FG}}
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Ölschaden]]
[[Kategorie:Örtliche Gefahrenabwehr]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: