Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Biologische Ortung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:THW Fachgruppe Ortung.JPG|thumb]]
Unter '''biologischer Ortung''' versteht man im [[THW]] die Rettungshunde bzw. die Rettungshundeteams. Von den zur Zeit ca. 70 [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppen Ortung]] im Bundesgebiet verfügen alle über mindestens ein technisches [[Ortungsgerät]] (= [[technische Ortung]]). In ca. 40 Fachgruppen Ortung wird zusätzlich mit Rettungshunden gearbeitet (=biologische Ortung). Die Kombination beider Ortungstechniken bringt den größten Einsatzerfolg.
Unter '''biologischer Ortung''' versteht man im [[THW]] die Rettungshunde bzw. die Rettungshundeteams. Von den zur Zeit ca. 70 [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppen Ortung]] im Bundesgebiet verfügen alle über mindestens ein technisches [[Ortungsgerät]] (= [[technische Ortung]]). In ca. 40 Fachgruppen Ortung wird zusätzlich mit Rettungshunden gearbeitet (=biologische Ortung). Die Kombination beider Ortungstechniken bringt den größten Einsatzerfolg.


Neben der [[Trümmersuche]] (Suche von Verschütteten in eingestürzten Gebäuden) sind einige Rettungshundeteams auch für die [[Flächensuche]] (Suche von Vermißten Personen in z. B. Waldgebieten) geprüft und einsetzbar.
Neben der [[Trümmersuche]] (Suche von Verschütteten in eingestürzten Gebäuden) sind einige Rettungshundeteams auch für die [[Flächensuche]] (Suche von Vermißten Personen in z. B. Waldgebieten) geprüft und einsetzbar.


== Historie ==
== Historie ==
Zeile 15: Zeile 16:


=== Trümmersuche ===
=== Trümmersuche ===
[[File:Hundediehelfen 01.jpg |thumb|Rettungshund bei der Suche in Trümmern]]
[[Bild:Ortung_methode_hund.jpg|thumb|Rettungshund auf Trümmern (Hund in Bildmitte)]]
Für den Einsatz von Rettungshunden sind viele Faktoren zu beachten. In erster Linie ist die [[Zerstörungsform]] und damit die Thermik entscheidend (z. B. "Kamineffekt"). Die Windverhältnisse müssen ebenfalls beachtet werden. Daher kann es notwendig sein, die Hunde von unterschiedlichen Richtungen her auf den [[Trümmer]]n zur Suche anzusetzen. Sind bereits Opfer gerettet worden, oder haben sich längere Zeit Rettungskräfte auf den Trümmern befunden, können sogenannte "Geruchsfallen" entstehen. So werden Bereiche bezeichnet, in denen sich noch "frische" menschliche Witterung befindet ("gefangen" ist), obwohl tatsächlich niemand mehr dort ist.
Für den Einsatz von Rettungshunden sind viele Faktoren zu beachten. In erster Linie ist die [[Zerstörungsform]] und damit die Thermik entscheidend (z. B. "Kamineffekt"). Die Windverhältnisse müssen ebenfalls beachtet werden. Daher kann es notwendig sein, die Hunde von unterschiedlichen Richtungen her auf den [[Trümmer]]n zur Suche anzusetzen. Sind bereits Opfer gerettet worden, oder haben sich längere Zeit Rettungskräfte auf den Trümmern befunden, können sogenannte "Geruchsfallen" entstehen. So werden Bereiche bezeichnet, in denen sich noch "frische" menschliche Witterung befindet ("gefangen" ist), obwohl tatsächlich niemand mehr dort ist.
Die Trümmergängkeit von entsprechend ausgebildeten Rettungshunden ist, auch aufgrund ihres geringen Gewichtes, sehr groß. Ist ein Gebäude einsturzgefährdet und darf nicht mehr ohne weitere Sicherungsmaßnahmen betreten werden, so kann ein Rettungshund z. B. mit einer [[w:Drehleiter|Drehleiter]] in ein oberes Geschoß gebracht werden (Gasexplosion, Aachen - Bendstr., 1999).
Die Trümmergängkeit von entsprechend ausgebildeten Rettungshunden ist, auch aufgrund ihres geringen Gewichtes, sehr groß. Ist ein Gebäude einsturzgefährdet und darf nicht mehr ohne weitere Sicherungsmaßnahmen betreten werden, so kann ein Rettungshund z. B. mit einer [[w:Drehleiter|Drehleiter]] in ein oberes Geschoß gebracht werden (Gasexplosion, Aachen - Bendstr., 1999).
Zeile 41: Zeile 42:


== Rettungshundeprüfung(en) ==
== Rettungshundeprüfung(en) ==
 
Seit 2005 gilt auch für das THW die "Gemeinsame Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (Trümmer-/Flächensuche) gemäß DIN 13050" (GemPPO - RHT [T/F]). Es ist eine gemeinsame Prüfungsordnung der folgenden Organisationen:
* [[w:Arbeiter-Samariter-Bund|Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland]] e.V. (ASB)
* Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
* [[w:Deutsches Rotes Kreuz|Deutsches Rotes Kreuz]] e. V. (DRK)
* [[w:Johanniter-Unfall-Hilfe|Johanniter-Unfall-Hilfe]] e. V. (JUH)
* [[w:Malteser Hilfsdienst e.V.|Malteser Hilfsdienst]] e.V. (MHD) (seit 01.01.2006)


Alle Prüfungen werden im THW von zwei Prüfern auf eigens dafür hergerichteten Prüfungsgeländen (THW - [[Bundesschule Hoya]] bzw. [[Bundesschule Neuhausen|Neuhausen]]) abgenommen.
Alle Prüfungen werden im THW von zwei Prüfern auf eigens dafür hergerichteten Prüfungsgeländen (THW - [[Bundesschule Hoya]] bzw. [[Bundesschule Neuhausen|Neuhausen]]) abgenommen.


Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist die abgeschlossene [[Grundausbildung|Grundausbildung]] des THW!
Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist die bestandene [[Basisausbildung I|Basis-I-Prüfung]] des THW!


Beide Prüfungen (Trümmer und Flächensuche) haben eine Gültigkeit von maximal 18 Monaten. Danach erlischt automatisch die Einsatztauglichkeit!
Beide Prüfungen (Trümmer und Flächensuche) haben eine Gültigkeit von maximal 18 Monaten. Danach erlischt automatisch die Einsatztauglichkeit!
Zeile 85: Zeile 91:


Im Gegensatz zu der Trümmerprüfung tritt hier anstelle der Gewandheitsprüfung die Verweisprüfung, dabei ist vor den Augen der Prüfer das saubere Anzeigeverhalten zu zeigen. Bei der Flächensuchprüfung muß das Rettungshundteam (Hundeführer und Hund) in 20 Minuten bis zu zwei Personen auffinden und anzeigen.
Im Gegensatz zu der Trümmerprüfung tritt hier anstelle der Gewandheitsprüfung die Verweisprüfung, dabei ist vor den Augen der Prüfer das saubere Anzeigeverhalten zu zeigen. Bei der Flächensuchprüfung muß das Rettungshundteam (Hundeführer und Hund) in 20 Minuten bis zu zwei Personen auffinden und anzeigen.


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Ortung]]
[[Kategorie:Ortung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)