Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Betonkettensäge

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:betonkettensaege.jpg|thumb|Betonkettensäge mit dazugehörigen Aggregat]]
[[Bild:betonkettensaege.jpg|thumb|Betonkettensäge mit dazugehörigen Aggregat]]
[[File:thw_Betonkettensaege_in_aktion.jpg|thumb]]
Die Betonkettensäge wird Hydraulisch betrieben und schleift sich erfolgreich durch Stahlbeton. Einziges Limit hierbei ist die Länge des Kettenschwertes.
== Aufgabe der Säge ==
== Aufgabe der Säge ==
Die Betonkettensäge wurde zusammen mit den großen [[Hebekissen]], [[Plasmaschneidgerät]] und [[Kernbohrgerät]] als [[Anti-Terror-Pack]] (ATP) als Reaktion auf die Anschläge vom September 2001 für die [[Bergungsgruppe 2]] beschafft.
Die Betonkettensäge wurde zusammen mit den großen [[Hebekissen]], [[Plasmaschneidgerät]] und [[Kernbohrgerät]] als [[Anti-Terror-Pack]] (ATP) als Reaktion auf die Anschläge vom September 2001 für die 2. [[Bergungsgruppe]] beschafft.
Die Betonkettensäge dient zum Durchdringen von Betonwänden oder zum Durchtrennen von Betonteilen, zum Beispiel um zu [[Hilflose Person|eingeschlossenen Personen]] nach Gebäudeschäden vordringen zu können.
Hauptaufgabe dieses Paketes, und somit aus der Betonkettensäge, ist das Bergen und Retten von Personen aus [[Trümmer|Trümmerkegeln]] .


Selbstverständlich lassen sich die Komponenten aber auch gut für Unglücke kleineren Ausmasses verwenden.
== Inbetriebnahme ==
== Inbetriebnahme ==
Zu der Betonkettensäge gehört ein Aggregat, welches über ein Schlauchpaket mit drei Leitungen das Öl für den hydraulischen Antrieb der Kette und Wasser liefert. Das Wasser dient zur Kühlung der Kette und zum Freispülen von Kette, Säge und Schnitt von Betonschlamm.
Zu der Betonkettensäge gehört ein Aggregat welches über ein Schlauchpaket mit drei Leitungen den hydraulischen Druck für den Antrieb der Kette und Wasser liefert.


Um die Wasserförderung aufrecht zu erhalten, liefert die Pumpe des Aggregates ca 13 - 15 l/min. Das Wasser, das nicht von der Betonkettensäge abgenommen wird (ca. 8l/min), verlässt das Aggregat über einen Beipass.<br />
Das Wasser dient zur:
Es ist zu empfehlen, den Beipass zurück zur Wasserquelle zu führen um:  
* Kühlung der Kette
* zum Freispülen von Kette, Betonkettensäge und Schnitt von Betonschlacke
 
Um die Wasserförderung aufrecht zu erhalten, liefert die Pumpe vom Aggregat ca 13 - 15 l/min. Das Wasser das nicht von der Betonkettensäge abgenommen wird, verlässt das Aggregat über einen Beipass.<br />
Es ist zu empfehlen den Beipass zurück zur Wasserquelle zu führen um:  
* den Wasserverbrauch zu mindern
* den Wasserverbrauch zu mindern
* die Umwelt zu schonen
* die Umwelt zu schonen
* Ausspülungen zwischen den Trümmern zu reduzieren. Ablaufendes Wasser kann deren Stabilität gefährden.
* die ca 8 l/min aus dem Beipass schnell zu einem Risiko führen


Das Schlauchpaket stellt durch Gewicht und Starre der [[Hydraulikschlauch|Hydraulikschläuche]] eine große Belastung für den Führer der Betonkettensäge dar. Deshalb sollte ein zweiter Helfer beim Nachführen und Anheben des Schlauchpaketes unterstützen. Dieser kann zudem die Umgebung zur Sicherung beobachten.<br />
Da das Schlauchpaket durch das Gewicht und Starre der [[Hydraulikschlauch|Hydraulikschläuche]] eine große Belastung auf den Führer der Betonkettensäge ausübt sollte ein zweiter Helfer beim Führer und anheben des Schlauchpaketes unterstützen. Dieser kann dann zudem die Umgebung zur Sicherung beobachten.<br />
Wenn möglich sollten beide Helfer einen [[Nässeschutzanzug]] tragen.
Wenn möglich sollten beide Helfer einen [[Nässeschutzanzug]] tragen.


== Funktion ==
== Funktion ==
Die Kette der Betonkettensäge hat eine schleifende Funktion und keine reißende Funktion wie bei einer Holz-Kettensäge. Auf der Kette der Betonkettensäge befinden sich keine Zähne, sondern Diamantenverstärkte Schleifblöcke die sich durch das Material reiben.
Die Kette der Betonkettensäge hat eine schleifende Funktion und keine reissende Funktion wie bei der Kettensäge. Auf der Kette der Betonkettensäge befinden sich keine Zähne, sondern Diamantenverstärkte Schleifblöcke die sich durch das Material reiben.


Im Vergleich mit anderen Trenngeräten aus dem THW-Baukasten (hier vor allem [[Trennschleifer]]) sollte die Betonkettensäge vor allem bei dicken und/oder armierten Betonteilen eingesetzt werden. Dünne Betonelemente lassen sich mit dem Trennschleifer wirtschaftlicher trennen.  
Die Geschwindigkeit des Vordringend des Materials lässt sich schlecht beziffern. - Aus eigener Erfahrung ist der [[Trennschleifer]] beim Durchtrennen von Gehwegplatten eindeutig schneller. Aber es sollte deutlich sein das im Einsatz eher eine Öffnung in eine Stahlbetonwand als eine Gehwegplatte zu schaffen ist.


Die Geräuschentwicklung an der Betonkettensäge ist im Gegensatz zur [[Kettensäge]] überraschend gering. Die hauptsächliche Geräuschentwicklung entsteht hier bei dem Aggregat.
Die Geräuschentwicklung an der Betonkettensäge ist im Gegensatz zur [[Kettensäge]] überraschend gering. Die hauptsächliche Geräuschentwicklung entsteht hier bei dem Aggregat.
Zeile 28: Zeile 30:
== Vorteile ==
== Vorteile ==
* kein [[Funkenflug]]
* kein [[Funkenflug]]
* durchdringt Stahlbeton
* durchbricht Stahlbeton
=== gegenüber dem [[Trennschleifer]] ===
=== gegenüber dem [[Trennschleifer]] ===
* durch das lange [[Kettenschwert]] eine deutlich höhere [[Eindringtiefe]]
* durch das lange [[Kettenschwert]] eine deutlich höhere [[Eintauchtiefe]]
=== gegenüber Schlagwerkzeug ===
=== gegenüber Schlagwerkzeug ===
* erschütterungsfreies Arbeiten
* erschütterungsfreies Arbeiten


== Nachteile ==
== Nachteile ==
* Abhängig von Strom- und Wasserversorgung
* große Anhängigkeit (benötigt Strom und viel Wasser)
* großer Personalbedarf (es muss neben dem Gerät selber zudem das Aggregat und das Schlauchpaket mitgeführt, aufgebaut und betrieben werden)
* geringe Flexibilität (es muss neben der Anhängigen Elemente zudem das Aggregat und das Schlauchpaket mitgeführt werden)
* vergleichsweise lange Zeit bis zur Betriebsbereitschaft
* lange Zeit bis zur Funktionsherstellungen
* Wasserentwicklung im Trümmerbereich
* große Wasserentwicklung
* hohe Betriebskosten durch Abnutzung der Ketten
 
== Einsatztaktik ==
Die Betonkettensäge hat als schonendes Werkzeug zum Herstellen von [[Wanddurchbruch|Durchbrüchen]] einen hohen Stellenwert. Doch alleine mit geraden Schnitten ist es beim Vordringen zu [[Hilflose Person|Eingeschlossenen]] nicht getan. Für den effektiven Einsatz der Betonkettensäge sind einige Hinweise zu beachten:
 
* Die Betonkettensäge wird meist zum Herstellen von Öffnungen in Stahlbeton verwendet. Aus statischen Gründen und um mit möglichst wenig Schnittlänge eine nutzbare Öffnung herzustellen empfiehlt es sich, eine rautenförmige Öffnung zu schneiden, die es ermöglicht, [[Schleifkorb]] und [[Krankentrage]] durch die Öffnung zu bringen.
* Die Reihenfolge der Schnitte sollte stets die oberen Schnitte zuletzt beinhalten. So drückt das Gewicht des Wandstücks nicht auf die Säge.
* Um ein unkontrolliertes Kippen des herausgeschnittenen Wandstücks zu vermeiden, sollten die Schnitte leicht schräg ausgeführt werden. Dadurch wird die Öffnung auf der Rückseite ein paar Zentimeter kleiner als auf der Vorderseite und das Wandstück kippt nicht auf die eingeschlossene Person. Auf diese Weise kann ebenfalls verhindert werden, dass bei [[Deckendurchbruch|Deckendurchbrüchen]] das Deckenstück nach unten durch fällt.
* Das zur Kühlung der Betonkettensäge benötigte Wasser kann die Eingeschlossenen hinter der zu durchdringenden Wand gefährden. Das lässt sich unter Umständen vermeiden, wenn der Schnitt die Wand nicht ganz durchtrennt, sondern einen Steg von rund einem Zentimeter übrig lässt. Dafür ist es sinnvoll, eine [[w:Lehre (Technik)|Lehre]] zu erstellen, mit der sich Schnitttiefe und -winkel überprüfen lassen. Vorher muss natürlich die Dicke der Wand bekannt sein, was die Anwendungsmöglichkeiten dieser Variante schon erheblich einschränkt. So präpariert tritt das Wasser nur auf der Vorderseite aus. Allerdings muss dann nach dem Schneiden noch Gewalt angewendet werden, um die Öffnung herzustellen, was die Trümmer wieder erschüttert. Ob die Nachteile dieser Methode für den Vorteil in Kauf genommen werden können, muss lageabhängig entschieden werden.
 


[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung B2]]
[[Kategorie:Anti-Terror-Pack]]
[[Kategorie:Anti-Terror-Pack]]
[[Kategorie:Gesteinsbearbeitungswerkzeug]]
[[Kategorie:toexport]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: