Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Auslandseinsatz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Einsatzzeichen für Humanitäre Hilfe im Ausland.png|thumb|[[Bandschnalle]] für Humaitäre Hilfe im Ausland]]
Nach dem [[THW-Helferrechtsgesetz]] gehört zu den Aufgabe der BA THW die '''Humanitäre Hilfe im Ausland'''.


 
=== Siehe auch ===
Persönliche Gesundheit
 
 
==Persönliche Gesundheit==
'''• Körperliche Gesundheit'''
Fitness
frei von Erkrankungen, Verletzungen oder anderen gesundheitlichen
Einschränkungen
Zähne
'''• Psychische Gesundheit'''
frei von Lasten, Traumata, depressiven Episoden, Abhängigkeiten und anderen
psychischen Belastungen
'''• Soziale Gesundheit'''
Funktionierendes soziales Netzwerk, stabile Familie, Freunde etc
 
==Auslandseinheiten des THW==
Um im Rahmen der humanitären Soforthilfe schnell unterstützend tätig werden zu können, hält das THW auf Grund der Erfahrungen des Erdbeebeneinsatzes in Mexico (1985) spezielle Einheiten vor:
* [[Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland]] (SEEBA)
* [[Schnelleinsatzeinheit für Wasserversorgung im Ausland]] (SEEWA)
 
Diese Einheiten setzen sich aus Helferinnen und Helfern aus verschiedenen Ortsverbänden zusammen und verfügen über Zentrallager im Großraum Frankfurt a.M. Nach Eingang eines Hilfeersuchens der betroffenen Nation beim Auswärtigen Amt wird nach Abstimmung mit dem Bundesministerium des Innern das THW alarmiert. Spätestens 6 h nach Alarmierung kann die Einheit komplett per Fracht- oder Linienflugzeug in das Einsatzland verlegt werden.
 
Die Abfertigung an dem jeweiligen Abflugflughafen erfolgt durch die SEELIFT (Schnell-Einsatz-Einheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall) des THW mit besonderen Kenntnissen im Bereich des Luftverkehrs. Diese Einheit sorgt für die Verladung der Ausstattung der Auslandseinheiten und für die Abfertigung der Helferinnen und Helfer am Flughafen.
 
Darüber hinaus stellt das THW auch Einzelpersonen für internationale Einsätze zur Verfügung. So unterstützt das THW z.B. personell
 
* das United Nations Disaster and Assessment Co-ordination Stand-by Team (UNDAC), welches unmittelbar nach Naturkatastrophen die betroffene Nation unterstützt, den internationalen Hilfsbedarf zu ermitteln und die nachfolgende internationale Hilfe zu koordinieren.
* das United Nations Joint Logistics Centre (UNJLC), welches in betroffenen Ländern die logistische Koordinierung internationaler Hilfe übernimmt, z.B. also Hilfsgüter abfertigt.
* das EU-Gemeinschaftsverfahren, in dem u.a. Personal für die Einsatzleitung zur Verfügung gestellt wird.
 
==Persönliche Vorbereitung==
 
Um eine schnelle Einsetzbarkeit zu erreichen, bedarf es (a) einer speziellen Logistik, (b) aber insbesondere gut vorbereiteter Helferinnen und Helfer. Folgende Voraussetzungen sind für einen Auslandseinsatz daher notwendig:
 
* persönliches Einverständnis der Helferin/des Helfers
* persönliche Eignung
* gesundheitliche Eignung (Tropentauglichkeitsuntersuchung (G35))
* ausreichender [[Impfschutz]] (Gelbfieber, Hepatitis, Tetanus etc.)
* Sprachkenntnisse
* Fachliche Kompetenzen
 
==Ausbildung==
Natürlich geht kein Helfer des THW ohne ausreichende Ausbildung in einen derartigen Einsatz. Das THW setzt für den Einsatz im Ausland daher die Teilnahme am THW-Lehrgang "Einsatzgrundlagen Ausland" voraus. In diesem Lehrgang werden die Grundkenntnisse über internationalen Strukturen, Logistik, Sicherheit usw. vermittelt. Eine 24 h-Übung vermittelt den Teilnehmerinnen einen Eindruck, was einem im Ausland passieren kann.
 
Darüber hinaus bietet das THW dann eigene Spezialisierungslehrgänge für Kommunikation, Führung, Logistik und Versorgung im Ausland an.
 
Weiterhin nehmen THW-Angehörige auch an Lehrgängen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union sowie der Katastrophenschutzabteilung (Euro-Atlantic Disaster Response Co-ordination Centre) der NATO teil. Diese Lehrgänge finden in der Regel im Ausland statt und beinhalten ähnliche Übungen, wie sie vom THW auf dem Einsatzgrundlagen-Lehrgang durchgeführt wird.
 
=== Referenz ===
* [[Liste der Auslandseinsätze]]
* [[Liste der Auslandseinsätze]]
* [http://www.thw.de Offizielle Homepage des THW]


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
{{Baustellenschild}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)