Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „AWITEL

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Awitel-Feldtelefon.jpg|thumb|]]
'''Awitel''' ist die moderne Technik zum [[Feldtelefon]] (auch: Ackerschnacker).
'''AWITEL''' ('''A'''lbis '''Wi'''red '''Tel'''ephone) ist die moderne Technik für feldmäßige, drahtgebundene Kommunikation ([[Feldtelefon]]).
Diese Technik funktioniert digital.
Diese Technik funktioniert digital.


==Funktionsweise==
Im Vergleich zum Feldtelefon muss die [[Feldkabel|Kabel]]leitung nicht sternförmig verlegt werden, sondern kann in der sogenannten Busspur verlegt werden. D.h. es muss nur noch eine Leitung gelegt werden, an der alle Endgeräte angeschlossen werden.  
Im Vergleich zum analogen Feldtelefon muss die [[Feldkabel|Kabel]]leitung nicht sternförmig verlegt werden (eine Leitung für jedes Endgerät). Durch die digitale Datenübertragung ist es möglich, dass bis zu 30 Endgeräte die gleiche Leitung nutzen können. Insgesamt können bis zu 100 Geräte (IDs) im selben Netz angeschlossen werden. Eine Leitung verträgt gleichzeitig 7 Gespräche. Das heißt, in den meisten Fällen muss nur noch eine Leitung gelegt werden, an der alle Endgeräte angeschlossen werden können (Bussystem).  


Jeder [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]] steht ein Satz AWITEL zur Verfügung. Darin befinden sich mindestens 6 Endgeräte, 1 sog. AWINAP, das zur Überleitung in andere Netze dient und Zubehör wie Kabel und Endwiderstände. Zum Aufbau sind natürlich noch [[Feldkabel]] nötig, die auch jeder der Fachgruppen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
In jedem Satz Awitel, das überwiegend der [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]] des THW zur Verfügung steht, befinden sich 6 Sprechendgeräte, 1 Awinap, Kabel für den Funkgebrauch, 2 Sternförmige Endwiderstände und einzelne Endwiderstände.


==AWITEL (Endgerät)==
Man kann mit dem Awitel verschiedene Möglichkeiten nutzen, d.h. dass man zum Einen den [[BOS-Funk]] nutzen kann, man kann über eine normale Leitung untereinander "telefonieren" oder man nutzt einen GSM -Adapter und wählt sich in das öffentliche Telefon- bzw. Handynetz ein. Leider kann man nur eine Variante nutzen.
Das AWITEL ist das eigentliche Feldtelefon im ganzen System. Es signalisiert eingehende Anrufe mit der Anzeige der rufenden ID und einem akustischen Signal. Es können Einzelrufe, Gruppenrufe, Rundsprüche und Sammelrufe getätigt werden.


Je nach Dringlichkeit können Anrufe auch prioritisiert werden, das heißt ein laufendes Gespräch kann unterbrochen oder geschützt werden.
Zudem kann an das Awinap eine Telekommunikations-Anlage angeschlossen werden, um dann ein schnurloses Telefon damit zu betreiben. Diese Variante wird gerne bei MANV-Einsätzen und Übungen verwendet, damit der Einsatzleiter bzw. der OrgL ohne weiteres telefonisch erreichbar sind ohne einen festen Platz einnehmen zu müssen.
Nachteil ist, dass ein THW Helfer das Awinap betreuen muss und weiter verbinden muss.


Beim Anschließen eines AWITEL an einer bestehenden Feldkabelleitung bedient man sich einer Kopplereinheit. Die Koppeleinheit ermöglicht es durch elektromagnetische Übertragung das Nutzsignal auf das Kabel zu übertragen, ohne das Kabel beschädigen zu müssen. Dies ist ein weiterer elementarer Vorteil des Systems.
Mehr Infos gibt es bei jeder guten F/K eures Vertrauens.


Betrieben wird das AWITEL von vier [[w:Mignon_(Batterie)|Mignonzellen]], die trotz intensiver Nutzung bis zu 24 h halten.
==AWINAP==
Das AWINAP erweitert ein AWITEL-Netz. Es dient als "Gateway" zu einem
* Funknetz
* öffentlichen Telefonnetz
* analogen [[Feldtelefon]]-Netz
* weiteren AWITEL-Netz
** mittels einer Funkbrücke
** mittels einer Leitungsbrücke
* Mobilfunk-Netz
Man kann zum Beispiel mit einem AWITEL über das AWINAP, an dem ein Funkgerät angeschlossen ist, funken.
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Kommunikation]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://thwiki.org/t=AWITEL