Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bergungsgruppe 1: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
147 Bytes hinzugefügt ,  1. September 2014
→‎2. Bergungsgruppe: Zahl und Link zur Liste der B2Ben eingefügt
(references-Tag eingefügt)
(→‎2. Bergungsgruppe: Zahl und Link zur Liste der B2Ben eingefügt)
Zeile 17: Zeile 17:


Der Einsatz der 2. BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Für die Energieversorgung der schweren Technik wird ein 50-kVA-[[Stromerzeuger]] mitgeführt. Entweder als Anhänger mit Lichtmast oder bei einigen Prototypen einer neuen [[Gerätekraftwagen]] II Generation, die sich aber nicht durchsetzten konnte, im Aufbau. Die Stärke der 2. BGr Typ A beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Beim Typ B (beinhaltet [[Anti-Terror-Pack]]) beträgt die Stärke 0/3/9=12 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 2 Truppführer und 9 Helfer.
Der Einsatz der 2. BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Für die Energieversorgung der schweren Technik wird ein 50-kVA-[[Stromerzeuger]] mitgeführt. Entweder als Anhänger mit Lichtmast oder bei einigen Prototypen einer neuen [[Gerätekraftwagen]] II Generation, die sich aber nicht durchsetzten konnte, im Aufbau. Die Stärke der 2. BGr Typ A beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Beim Typ B (beinhaltet [[Anti-Terror-Pack]]) beträgt die Stärke 0/3/9=12 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 2 Truppführer und 9 Helfer.
Eine Bergungsgruppe 2 ist in den meisten technischen Zügen vorhanden, bundesweit sind 86 davon vom Typ B.
[[Liste der Bergungsgruppen 2, Typ B]]


==Weiteres==
==Weiteres==
1.823

Bearbeitungen

Navigationsmenü