Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Leitungsroller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Cable reel.JPG|thumb]]
[[File:Kabeltrommel ip97.jpg|thumb|Typischer Leitungsroller beim THW]]
[[File:Ip67 schuko.jpg|thumb|Anschlußkabel Schuko 230V]]
[[File:Ip67 verbindung.jpg|thumb|Anschlußkabel eingesteckt]]
Der '''Leitungsroller''' dient zum Anschluss von elektrisch betriebenen Geräten.
Der '''Leitungsroller''' dient zum Anschluss von elektrisch betriebenen Geräten.
Er werden oftmals eingesetzt um die Strecke zwischen [[Stromerzeugungsaggregat]] und Einsatzstelle zu überbrücken, da je nach Lage das Aufstellen direkt am Einsatzort nicht möglich oder auf Grund der Abgase und des Lärms sehr störend ist.
Er werden oftmals eingesetzt um die Strecke zwischen [[Stromerzeugungsaggregat]] und Einsatzstelle zu überbrücken, da je nach Lage das Aufstellen direkt am Einsatzort nicht möglich oder auf Grund der Abgase und des Lärms sehr störend ist.

Version vom 18. Juni 2014, 16:00 Uhr

Typischer Leitungsroller beim THW
Anschlußkabel Schuko 230V
Anschlußkabel eingesteckt

Der Leitungsroller dient zum Anschluss von elektrisch betriebenen Geräten. Er werden oftmals eingesetzt um die Strecke zwischen Stromerzeugungsaggregat und Einsatzstelle zu überbrücken, da je nach Lage das Aufstellen direkt am Einsatzort nicht möglich oder auf Grund der Abgase und des Lärms sehr störend ist.

Sie sind im THW in Längen von bis zu 50 Metern vorhanden, in unterschiedlichen Ausführungen (230V Schuko, 400V CEE, 400V CEE auf 230V Schuko) und Leiterquerschnitten.

Mit am häufigsten vertreten sind die Leitungsroller Schuko 25 und 50 Meter.


Siehe auch