Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverbands-Unterkunft: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie)
K (ergänzt (nach Musterraumbedarfsplan))
Zeile 1: Zeile 1:
Als Unterkunft werden die Standorte - also das Grundstück mit Dienstgebäudes und die Fahrzeughallen - der THW-[[Ortsverband|Ortsverbände]] bezeichnet.
Als Ortsverbands-'''Unterkunft''' (OVU) werden die Standorte - also das Grundstück mit Dienstgebäudes und die Fahrzeughallen - der THW-[[Ortsverband|Ortsverbände]] bezeichnet. Die Größe der Unterkünfte ist im Musterraumbedarfsplan (aktuelle Fassung 1998) geregelt.
 
==Dienstgebäude==
Das Dienstgebäude beherbergt die Büros für den [[Ortsbeauftragen]], seinen [[Stellvertretender Ortsbeauftragter|Stellvertreter]], [[Zugführer]], [[Ausbildungsbeauftragter|Ausbildungsbeauftragten]], [[Schirrmeister]] und [[Verwaltungshelfer]]. Der Unterrichtsraum dient gleichzeitig als Aufenthaltsraum. Ein Werk- und Übungsraum kann ggf. als zweiter Unterrichtsraum genutzt werden. Viel Platz brauchen auch die Umkleideräume samt Sanitärbereich. Im Dienstgebäude ist auch eine Küche, mit der die Helfer bei Ausbildungsveranstaltungen oder im Rahmen von Einsätzen verpflegt werden können und weitere Funktionsräume.
 
Nicht zu vergessen ist der Jugendraum. Er bietet der [[Jugendgruppe]] die Möglichkeit, einen Raum für sich zu haben, der sich nicht wie die anderen Räume an den Bedürfnissen einer Einsatzorganisation ausrichtet.
 
Je nach Soll-Anzahl der aktiven Helfer gibt es drei unterschiedliche Soll-Größen der Dienstgebäude.
 
==Fahrzeughallen==
Eine oder mehrere Hallen dienen der Unterbringung der [[:Kategorie:Ausstattung|Ausstattung]]. Die Größe richtet sich nach den im Ortsverband dislozierten [[:Kategorie:Einheiten|Einheiten]]. Für jede Teileinheit gibt es einen vorgesehenen Platzbedarf. Anhänger ohne Spezialaufbau sollen üblicherweise außerhalb der Hallen stehen.
 
==Freifläche==
Je nach Soll-Größe des Ortsverbandes ist auch die Soll-Grundstücksgröße unterschiedlich. Für die Helfer stehen 12 bis 24 Parkplätze zur Verfügung.
 
==Entwicklung==
Oft führt der veraltete Musterraumbedarfsplan zu Problemen. Viele Einheiten sind noch gar nicht veranschlagt, da sie erst im Zuge des [[Komponentenmodell]s aufgestellt wurden. Auch die Raumaufteilung und die Parkplatzflächen erfüllen nicht mehr den Bedarf heutiger Umstände (Frauenquote, Hygienebestimmungen für die Küche, mehr Helfer mit Auto).
 
In naher Zukunft werden die Liegenschaften des THW durch die [[w:Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] (BImA) verwaltet werden. Bisher ist eine bunte Mischung von bundeseigenen, gemieteten, gepachteten und zur Verfügung gestellten Unterkünften anzutreffen.
 


[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Organisation]]