Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Aufbau von Schere und Spreizer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Zum Betrieb von Schere und Spreizer sind mindestens 2 Helfer erforderlich,  
Zum Betrieb von Schere und Spreizer sind mindestens 2 Helfer erforderlich,  
im Artikel mit Maschinist und Geräteträger bezeichnet.
im Artikel mit Maschinist und Geräteträger bezeichnet.
'''Merke:''' Immer vom Verbraucher (Schere oder Spreizer) zum Erzeuger aufbauen,
da der Standort von Schere und Spreizer durch den Einsatz vorgegeben ist, der Standort des Verteilers und der Aggregates aber nahezu frei bestimmbar ist


# Maschinist und Geräteträger legen die Schere und den Spreizer auf eine Riffelmatte nahe der Einsatzstelle.
# Maschinist und Geräteträger legen die Schere und den Spreizer auf eine Riffelmatte nahe der Einsatzstelle.
Zeile 15: Zeile 18:
## Nun werden die Schutzkappen ineinander gesteckt.
## Nun werden die Schutzkappen ineinander gesteckt.
# Als nächstes bauen beide das Hydraulik-Aggregat auf.
# Als nächstes bauen beide das Hydraulik-Aggregat auf.
# Hydraulik-Aggregat möglichst waagerecht an der Einsatzstelle aufstellen. Ein Neigungswinkel von 20° darf nicht überschritten werden.
# Der Maschinist kontrolliert die Null-Stellung des Steuerhebels am Hydraulik-Aggregat bzw. am Verteilerventil.
# Der Maschinist kontrolliert die Null-Stellung des Steuerhebels am Hydraulik-Aggregat bzw. am Verteilerventil.
# Danach startet er den Motor.
# Danach startet er den Motor.
# Der Geräteträger nimmt das entsprechende Gerät (Schere oder Spreizer) auf.
# Der Geräteträger nimmt das entsprechende Gerät (Schere oder Spreizer) auf.
# Der Maschinist besetzt den Verteiler.
# Der Maschinist besetzt den Verteiler.
#* UHT-Geräte:
#*# Benzinhahn öffnen
#*# Wenn nötig, Choke schließen
#* Weber-Geräte ([[http://www.weber.de/html_dt/index.html]]):
#*# Roten Ein-Aus-Schalter auf EIN stellen
#*# Wenn nötig, Choke schließen
#*# Gashebel auf Vollgas stellen (ganz nach oben)
## Anlassseil herausziehen, bis ein Widerstand spürbar ist, dann kräftig herausziehen und so den Motor starten.
# Durch Handheben macht der Geräteträger auf sich aufmerksam und gibt das Kommando "Maschinist rot (oder gelb)".
# Durch Handheben macht der Geräteträger auf sich aufmerksam und gibt das Kommando "Maschinist rot (oder gelb)".
# Der Maschinist bestätigt durch Handheben und "Rot (gelb) ist geschaltet" das Kommando.
# Der Maschinist bestätigt durch Handheben und "Rot (gelb) ist geschaltet" das Kommando.