Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Führungs-/Kommunikationskraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:THW FüKomKW.jpg|thumb|Führungs-/Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)]]
[[File:THW FüKomKW.jpg|thumb|Führungs-/Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)]]
[[File:THW FuKomKW und AnhFüLa OV Lübeck.jpg|thumb|Führungs-/Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) mit Anhänger Führung/Lage (AnhFüLa)]]
[[File:THW FuKomKW und AnhFüLa OV Lübeck.jpg|thumb|Führungs-/Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) mit Anhänger Führung/Lage (AnhFüLa)]]
Der '''Führungs-/Kommunikationskraftwagen''' beherbergt die Fernmeldezentrale einer [[Führungsstelle]] während des Einsatzes. Das Fahrzeug wird als Gespann mit dem [[Anhänger Führung/Lage]] eingesetzt.  
Der '''Führungs-/Kommunikationskraftwagen''' beherbergt die Fernmeldezentrale einer [[THW-Führungsstelle | Führungsstelle]] während des Einsatzes. Das Fahrzeug wird als Gespann mit dem [[Anhänger Führung/Lage]] eingesetzt.  


{{CommonsCat|Technisches Hilfswerk Führungs-/Kommunikationskraftwagen}}
{{CommonsCat|Technisches Hilfswerk Führungs-/Kommunikationskraftwagen}}
Zeile 9: Zeile 9:
[[Kategorie:Fahrzeug]]
[[Kategorie:Fahrzeug]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
Das Fahrzeug beinhaltet einen 13 kVA-Stromerzeuger zum autarken Betrieb der Technik der Führungsstelle. Ein ausfahrbarer Mast erlaubt den Bau einer Relaisstelle. Mehrere eingebaute Fahrzeugfunkgeräte (sowohl 2m/4m-Analogfunk  als auch TETRA-Digitalfunk) ermöglichen die Teilnahme an und Überwachung von mehreren Sprechfunkverkehrskreisen. Eine in einem Flightcase untergebrachte TK-Anlage mit zugehörigem Patchfeld vom Typ Opencom 1010 dient dem zentralen Management eingehender und ausgehender analoger und ISDN-Telekommunikationsleitungen. Die ankommenden Leitungen werden über ein Anschlussfeld eingespeist, über das auch die Verbindungen zum Führungs- und Lageanhänger hergestellt werden können.
Ein GSM-Mobilfunkadapter sichert die telefonische Erreichbarkeit auch in den Fällen, in denen keine Verbindung zum Telefonfestnetz zur Verfügung steht. Weiterhin steht mobile Technik in Form von Koffergeräten zur Verfügung, um eine Führungsstelle auch in Gebäuden oder Zelten betreiben zu können.
[[[Weitere Ausstattung]]]
* Zelt
* Bierzeltgarnituren
* Werkzeug
* IT- und Netzwerktechnik
* Telefonieendgeräte
* Büroausstattung