Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Befehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (neue Kat eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
#[[Führung]] und Verbindung
#[[Führung]] und Verbindung
##[[Fernmeldeverbindung]] und Meldewesen
##[[Fernmeldeverbindung]] und Meldewesen
##[[Führungsstellen]], [[Einsatzleitungen]]
##[[Führungsstelle|Führungsstellen]], [[Einsatzleitung|Einsatzleitungen]]
##Platz des Führenden
##Platz des Führenden


Zeile 68: Zeile 68:


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Kommando]]

Aktuelle Version vom 5. März 2017, 01:24 Uhr

Der Befehl ist eine klare Anweisung der vorgesetzten Führungsebene an seine untergeordneten Einheiten bzw. Helfer zur Durchführung bestimmter Aufgaben oder bestimmtem Verhalten. Sein Aufbau ist standardisiert, um alle notwendigen Informationen unmissverständlich und in kurzer Zeit weiterzugeben. Er stellt den Abschluss des Führungsvorgangs dar.

Aufbau[Bearbeiten]

Ein Befehl ist wie folgt gegliedert:

  1. Lage
    1. Gefahren- /Schadenslage (Gefahrenmerkschema nutzen)
    2. eigene Lage
    3. Allgemeine Lage (Ort, Zeit, Wetter, verhalten Unbeteiligter)
  2. Auftrag
    1. erhaltener Auftrag
  3. Durchführung
    1. eigene Absicht, Schwerpunkt
    2. Einzelaufträge
    3. Zusammenarbeit mit anderen Kräften und Koordinierung
    4. Zeitangaben
    5. Schutzmaßnahmen
  4. Logistik
    1. Verpflegung, Verbrauchsgüter, Betriebsstoff
    2. Instandsetzung
    3. Medizinische Versorgung
    4. Unterbringung
  5. Führung und Verbindung
    1. Fernmeldeverbindung und Meldewesen
    2. Führungsstellen, Einsatzleitungen
    3. Platz des Führenden

Kurzbefehl[Bearbeiten]

Je nach vorhandenem Wissen der Unterstellten kann der Befehl gekürzt werden. Es wird dabei meist auf Punkt 1, 4 und 5 verzichtet, wenn diese sich zu vorherigen Anweisungen nicht mehr geändert haben.

Der Befehl kann sich dann wie folgt gliedern:

  1. Auftrag
  2. Durchführung

Beispiele[Bearbeiten]

Schema Befehl Kurzbefehl
Lage Nach einer Explosion in der Katastrophenstraße droht das Gebäude Nr. 13 einzustürzen, es besteht akute Durchbruchgefahr. Die Versorgungsleitungen wurden bereits von den Versorgungsunternehmen abgeschaltet. Der Einsatz wurde uns von der Feuerwehr übertragen. Es befinden sich noch zwei Bergungsgruppen zur Unterstützung auf dem Weg hierher.
Auftrag Führen Sie Abstützarbeiten im UG und EG durch. Führen Sie Abstützarbeiten im UG und EG durch.
Durchführung Führen Sie die Abstützungen mit einem Schweljoch durch. Das benötigte Bauholz finden Sie auf dem Gelände des Sägewerks nebenan. Führen Sie die Abstützungen mit einem Schweljoch durch. Das benötigte Bauholz finden Sie auf dem Gelände des Sägewerks nebenan.
Logistik Logistik über mich.
Führung und Verbindung Sie finden mich am MTW bei Haus Nr. 10. Ich bin über 2m-Funk zu erreichen.

Verbindlichkeit von Befehlen[Bearbeiten]

Eine Abweichung von Befehlen ist nur dann zulässig, wenn dies durch eine Langeänderung zwingend erforderlich ist. Eine Abweichung ist unverzüglich zu melden.

Quelle[Bearbeiten]