Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bereichsausbildung Kraftfahrwesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Führerschein: Die Geschäftsstellen wurden zum 01.01.18 umbenannt)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:fahrzeug_wird_eingewiesen.jpg|thumb|Das Zusammenspiel zwischen Fahrzeugführer und Einweiser muss so gut sein, das der Fahrzeugführer das Fahrzeug nur über Anweisungen durch den Einweisen steuern kann.
[[File:Thw fahrzeug wird eingewiesen.jpg|thumb|Das Zusammenspiel zwischen Fahrzeugführer und Einweiser muss so gut sein, das der Fahrzeugführer das Fahrzeug nur über Anweisungen durch den Einweisenden steuern kann.
Zur Erschwerung sind in diesem Beispiel die Spiegel des Fahrzeuges verhängt.]]
Zur Erschwerung sind in diesem Beispiel die Spiegel des Fahrzeuges verhängt.]]
Durch Bestehen der '''Bereichsausbildung Kraftfahrwesen''' und den Erhalt einer THW-[[Fahrgenehmigung]] ist der [[Helfer]], unter Berücksichtigung seines zivilen [[w:F%C3%BChrerschein_und_Fahrerlaubnis|Führerscheines]], berechtigt THW-[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeuge]] im Auftrag des THW zu führen.
Durch Bestehen der '''Bereichsausbildung Kraftfahrwesen''' und den Erhalt einer THW-[[Fahrgenehmigung]] ist der [[Helfer]], unter Berücksichtigung seines zivilen [[w:F%C3%BChrerschein_und_Fahrerlaubnis|Führerscheines]], berechtigt THW-[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeuge]] im Auftrag des THW zu führen.


Zur Klassifizierung der Fahrzeuge nutzt das THW die [[w:Führerschein_und_Fahrerlaubnis#EU-Fahrerlaubnisklassen|EU-Fahrerlaubnisklassen]].
Zur Klassifizierung der Fahrzeuge nutzt das THW die [[w:Führerschein_und_Fahrerlaubnis#EU-Fahrerlaubnisklassen|EU-Fahrerlaubnisklassen]].
Der [[Kraftfahrer]](die Kraftfahrerin) muss jährlich an einer [[Kraftfahrerbelehrung]] teilnehmen und ist verpflichtet seine zivile Fahrerlaubnis vorzulegen, um seine THW-[[Fahrgenehmigung]] zu behalten.


Die [[Bereichsausbildung]] besteht aus zwei Teilen:
Die [[Bereichsausbildung]] besteht aus zwei Teilen:


==Inhalt Teil 1==
==Inhalt Teil 1==
[[Bild:Mercedes-g.jpg|thumb|[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] des THW, das der Klasse B entspricht]]
[[File:THW Pkw MB G.jpg|thumb|[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] des THW, das der Klasse B entspricht]]
[[File:Mlw1 bad oldesloe thw.jpg|thumb|[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] ([[MLW]]) des THW, das der Klasse C1 entspricht]]
[[File:Mlw1 bad oldesloe thw.jpg|thumb|[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] ([[MLW]]) des THW, das der Klasse C1 entspricht]]
Dauer: 24 Unterrichtsstunden für Fahrzeuge der Klasse B
Dauer: 24 Unterrichtsstunden für Fahrzeuge der Klasse B
Zeile 18: Zeile 20:
**Sonderrechte und Wegerecht laut [[w:StVO]]
**Sonderrechte und Wegerecht laut [[w:StVO]]
**Sicherheitsbestimmungen
**Sicherheitsbestimmungen
**Ausführen der Arbeiten gemäß [[MatE]] OV am Kfz
**Ausführen der Arbeiten gemäß [[Materialerhaltungsstufe]] OV am Kfz
**[[Ladungssicherung]]
**[[Ladungssicherung]]
**Überprüfen der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Kfz nach [[UVV]]
**Überprüfen der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Kfz nach [[UVV]]
Zeile 24: Zeile 26:
** Abschleppen/Schleppen von Fahrzeugen
** Abschleppen/Schleppen von Fahrzeugen
** Verhalten bei Unfällen im Straßenverkehr
** Verhalten bei Unfällen im Straßenverkehr
** [[w:WOLKE-Schema]]
*Praxis:
*Praxis:
**Rangieren mit [[Einweiser]]
**Rangieren mit [[Einweiser]]
**Fahren mit [[Sicherungssposten]]
**Fahren mit [[Sicherungsposten]]
**Führen eines Fahrzeuges
**Führen eines Fahrzeuges
**Einweisen eines Fahrzeuges per [[Übermittlungszeichen]]
**[[Handzeichen|Übermittlungszeichen]] zum Einweisen
<gallery>
<gallery>
bild:uebermittlungszeichen_absitzen.jpg|Absitzen
bild:uebermittlungszeichen_absitzen.jpg|Absitzen
Zeile 36: Zeile 39:


==Inhalt Teil 2==
==Inhalt Teil 2==
[[Bild:Gkw1 dresden.jpg|thumb|[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] des THW, das der Klasse C entspricht]]
[[File:MB 1417 THW.jpg|thumb|[[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] des THW, das der Klasse C entspricht]]
[[File:THW LKW Kipper Reserverad und gekipptes Fahrerhaus.jpg|thumb]]
Ergänzend zum Teil 1 bezieht sich dieser Teil mit weiteren 8 Unterrichtsstunden auf die Fahrzeuge der Klasse C1 und höher.
Ergänzend zum Teil 1 bezieht sich dieser Teil mit weiteren 8 Unterrichtsstunden auf die Fahrzeuge der Klasse C1 und höher.
{{Baustellenschild}}
*Theorie:
**...
*Praxis:
*Praxis:
**...
**Einweisung in die Seilwinde


==Führerschein==
==Führerschein==
Ist in einem [[Ortsverband]] der Bedarf an LKW-Kraftfahrern nicht durch Helfer mit vorhandenem Führerschein CE zu decken, kann auch über das THW ein Führerschein der Klasse CE erworben werden. Das THW übernimmt dabei in der Regel die Kosten für die minimale Ausbildung. Sollte der Helfer mehrere Anläufe für eine Prüfung benötigen oder mehr als eine bestimmte Anzahl Fahrstunden in Anspruch nehmen, muss sich der Helfer an den Kosten beteiligen. Voraussetzung für die (Teil-) Finanzierung durch das THW ist auch, dass sich der Helfer verpflichtet, dem THW ab Erhalt des Führerscheines für fünf Jahre als [[Kraftfahrer]] zur Verfügung zu stehen.
Sollte ein [[Ortsverband]] seiner [[Regionalstelle]] den Bedarf von weiteren CE Fahrern melden, wird die Regionalstelle dies prüfen und bei Bedarf die Ausbildung eines Helfers zum Erwerb der Führerscheinklasse CE unterstützen.
 
Diese Unterstützung ist im THW jeder Regionalstelle selbst überlassen und wird nicht von der Leitung vorgegeben. Oft sieht die Unterstützung so aus, das der Helfer in einem engen Zeitfenster die theoretische und praktische Prüfung bestehen muss und die RSt die Mindestkosten übernimmt.
 
Der THW Helfer muss zusätzliche Kosten die z.B. durch Anfallen weiterer Fahrstunden oder Wiederholen der Prüfung entstehen selbst tragen und sich für 5 Jahre ab Erhalt des Führerscheins dem THW verpflichten.
 
==Literatur==
*[[Literatur#Handbuch:_Kraftfahrwesen_im_THW|Handbuch: Kraftfahrwesen im THW]]


[[Kategorie:Ausbildung|Bereichsausbildung Kraftfahrwesen]]
[[Kategorie:Bereichsausbildung|Kraftfahrwesen]]
[[Kategorie:Bereichsausbildung|Kraftfahrwesen]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2018, 02:48 Uhr

Das Zusammenspiel zwischen Fahrzeugführer und Einweiser muss so gut sein, das der Fahrzeugführer das Fahrzeug nur über Anweisungen durch den Einweisenden steuern kann. Zur Erschwerung sind in diesem Beispiel die Spiegel des Fahrzeuges verhängt.

Durch Bestehen der Bereichsausbildung Kraftfahrwesen und den Erhalt einer THW-Fahrgenehmigung ist der Helfer, unter Berücksichtigung seines zivilen Führerscheines, berechtigt THW-Fahrzeuge im Auftrag des THW zu führen.

Zur Klassifizierung der Fahrzeuge nutzt das THW die EU-Fahrerlaubnisklassen.

Der Kraftfahrer(die Kraftfahrerin) muss jährlich an einer Kraftfahrerbelehrung teilnehmen und ist verpflichtet seine zivile Fahrerlaubnis vorzulegen, um seine THW-Fahrgenehmigung zu behalten.

Die Bereichsausbildung besteht aus zwei Teilen:

Inhalt Teil 1[Bearbeiten]

Fahrzeug des THW, das der Klasse B entspricht
Fahrzeug (MLW) des THW, das der Klasse C1 entspricht

Dauer: 24 Unterrichtsstunden für Fahrzeuge der Klasse B

Inhalt Teil 2[Bearbeiten]

Fahrzeug des THW, das der Klasse C entspricht
THW LKW Kipper Reserverad und gekipptes Fahrerhaus.jpg

Ergänzend zum Teil 1 bezieht sich dieser Teil mit weiteren 8 Unterrichtsstunden auf die Fahrzeuge der Klasse C1 und höher.

  • Praxis:
    • Einweisung in die Seilwinde

Führerschein[Bearbeiten]

Sollte ein Ortsverband seiner Regionalstelle den Bedarf von weiteren CE Fahrern melden, wird die Regionalstelle dies prüfen und bei Bedarf die Ausbildung eines Helfers zum Erwerb der Führerscheinklasse CE unterstützen.

Diese Unterstützung ist im THW jeder Regionalstelle selbst überlassen und wird nicht von der Leitung vorgegeben. Oft sieht die Unterstützung so aus, das der Helfer in einem engen Zeitfenster die theoretische und praktische Prüfung bestehen muss und die RSt die Mindestkosten übernimmt.

Der THW Helfer muss zusätzliche Kosten die z.B. durch Anfallen weiterer Fahrstunden oder Wiederholen der Prüfung entstehen selbst tragen und sich für 5 Jahre ab Erhalt des Führerscheins dem THW verpflichten.

Literatur[Bearbeiten]