Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Leitungs- und Koordinierungsstab: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(to do eingefügt)
Zeile 7: Zeile 7:
Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Bundesanstalt THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Sind durch ein Schadensereignis/einsatzgeschehen mehr als eine [[Dienststelle]] betroffen, koordiniert die nächst höhere Ebene deren Einsatz. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, dass dieser Stab in allen Ebenen durchgängig und kompatibel ist.
Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Bundesanstalt THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Sind durch ein Schadensereignis/einsatzgeschehen mehr als eine [[Dienststelle]] betroffen, koordiniert die nächst höhere Ebene deren Einsatz. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, dass dieser Stab in allen Ebenen durchgängig und kompatibel ist.


 
{| {{Vorlage:Prettytable}}
{| class="toptextcells"
|-  
|-  
| '''Maxime der Aufbauorganisation'''<ref>Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (2009): DV 1 – 120 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation bei Einsätzen innerhalb der THW-Struktur, 5 - 6</ref> || '''Maxime der Ablauforganisation'''<sup>[1]</sup> ||
!bgcolor="#B3B7FF"|Maxime der Aufbauorganisation<ref name="dv1-120">Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (2009): DV 1 – 120 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation bei Einsätzen innerhalb der THW-Struktur, 5 - 6</ref>
!bgcolor="#B3B7FF"|Maxime der Ablauforganisation<ref name="dv1-120">Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (2009): DV 1 – 120 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation bei Einsätzen innerhalb der THW-Struktur, 5 - 6</ref>
|-  
|-  
| - einfache Organisationsstrukturen, || - Standardisierung von Arbeitsabläufen, ||
|einfache Organisationsstrukturen
|Standardisierung von Arbeitsabläufen
|-
|-
| - durchgängige und flexible Organisation, || - zusammengehörende Tätigkeiten in der Ablauforganisation können von einer Person wahrgenommen werden, ||
|durchgängige und flexible Organisation
|zusammengehörende Tätigkeiten in der Ablauforganisation können von einer Person wahrgenommen werden
|-
|-
| - Grundsatz kürzester Meldewege,|| - Doppelarbeit ist zu vermeiden, ||
|Grundsatz kürzester Meldewege
|Doppelarbeit ist zu vermeiden
|-
|-
| - arbeitsgerechte Kontrollspannen einhalten, || - Arbeit muss quantitativ ( Belastbarkeit ) und qualitativ ( Fähigkeit ) richtig verteilt werden, ||
|arbeitsgerechte Kontrollspannen einhalten|Arbeit muss quantitativ (Belastbarkeit) und qualitativ (Fähigkeit) richtig verteilt werden
|-  
|-  
| - Förderung von Delegation und Kommunikation, || - Anwendung eines situationsbezogenen Führungsstils (Auftragstaktik hat Vorrang) ||
|Förderung von Delegation und Kommunikation
|Anwendung eines situationsbezogenen Führungsstils (Auftragstaktik hat Vorrang)
|-  
|-  
| - Trennung von Regeltätigkeit und Stabsfunktionen, || - regelmäßige Kontrolle ist notwendig und Bestandteil des Führungsvorganges, ||
|Trennung von Regeltätigkeit und Stabsfunktionen
|regelmäßige Kontrolle ist notwendig und Bestandteil des Führungsvorganges
|-  
|-  
| - eindeutige fachliche und disziplinarische Weisungsbefugnisse, || - optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Führungsmittel,||
|eindeutige fachliche und disziplinarische Weisungsbefugnisse
|optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Führungsmittel
|-  
|-  
| - rechtzeitige Anwendung der Stabsarbeit. || - gute Ausbildung, regelmäßige Übung und Einsatzerfahrung sind unabdingbar ||
|rechtzeitige Anwendung der Stabsarbeit
|gute Ausbildung, regelmäßige Übung und Einsatzerfahrung sind unabdingbar
|-  
|-  
| || - Beschränkung auf die in der jeweiligen Organisationsebene notwendigen Tätigkeiten ||
|
|Beschränkung auf die in der jeweiligen Organisationsebene notwendigen Tätigkeiten
|}
|}
<br>


Der Aufbau des Luk-Stabes orientiert sich an der Dienstvorschrift 100 <ref>Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz (2003): Führung und Leitung im Einsatz. Vorschlag einer Dienstvorschrift , 13 - 14</ref> (früher Kats-Dv 100, im THW [[Literatur#THW_DV_1-100|DV 1-100]]). Auf allen Ebenen der THW-Struktur teilt sich der Stab in die [[Sachgebiet]]e 1 - 6 auf. Diese arbeiten dem [[Leiter Stab]] zu und sind diesem für ihre Sachgebiete verantwortlich. Weiterhin können noch verschiedene Hilfskräfte wie [[Sichter]], [[Einsatztagebuchführer]], [[Lagekartenführer]], Boten und Hilfspersonal z.b.V. sowie ggf. Personal zum Betreiben einer Fernmeldebetriebsstelle, u.w. eingesetzt werden.
Der Aufbau des Luk-Stabes orientiert sich an der Dienstvorschrift 100 <ref>Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz (2003): Führung und Leitung im Einsatz. Vorschlag einer Dienstvorschrift , 13 - 14</ref> (früher Kats-Dv 100, im THW [[Literatur#THW_DV_1-100|DV 1-100]]). Auf allen Ebenen der THW-Struktur teilt sich der Stab in die [[Sachgebiet]]e 1 - 6 auf. Diese arbeiten dem [[Leiter Stab]] zu und sind diesem für ihre Sachgebiete verantwortlich. Weiterhin können noch verschiedene Hilfskräfte wie [[Sichter]], [[Einsatztagebuchführer]], [[Lagekartenführer]], Boten und Hilfspersonal z.b.V. sowie ggf. Personal zum Betreiben einer Fernmeldebetriebsstelle, u.w. eingesetzt werden.
Zeile 37: Zeile 43:
[[File:AufbauStab.jpg|thumb|Aufbau LuK-Stab]]
[[File:AufbauStab.jpg|thumb|Aufbau LuK-Stab]]


Sachgebiet 1: Personal/Innerer Dienst <br>
*Sachgebiet 1: Personal/Innerer Dienst
Sachgebiet 2: Lage <br>
*Sachgebiet 2: Lage
Sachgebiet 3: Einsatz (Koordination) <br>
*Sachgebiet 3: Einsatz (Koordination)
Sachgebiet 4: Logistik (Haushaltsangelegenheiten) <br>
*Sachgebiet 4: Logistik (Haushaltsangelegenheiten)
Sachgebiet 5: einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit des THW <br>
*Sachgebiet 5: einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit des THW
Sachgebiet 6: Telekommunikation <br>
*Sachgebiet 6: Telekommunikation
[[Fachberater]]: Bei speziellen Einsätzen mit Schwerpunkten z.B. Öl <br>
*[[Fachberater]]: Bei speziellen Einsätzen mit Schwerpunkten z.B. Öl
Technische Berater
*Technische Berater


Die Sachgebiete des Leitungs- und Koordinierungsstab können einsatzbezogen besetzt werden. So können zum Beispiel einige Sachgebiete zusammen gefasst werden. Mögliche Kombinationen sind: Leiter Stab/S 3, S 2/S 3, S 3/S 6, S 1/S 4, S 2/S 5. Dabei ist jedoch immer darauf zu achten, daß die oben genannten Maximen berücksichtigt werden. generell sind die Sachgebiete stark miteinander vernetzt und lösen ihre Aufgaben meist in Teamarbeit.
Die Sachgebiete des Leitungs- und Koordinierungsstab können einsatzbezogen besetzt werden. So können zum Beispiel einige Sachgebiete zusammen gefasst werden. Mögliche Kombinationen sind: Leiter Stab/S 3, S 2/S 3, S 3/S 6, S 1/S 4, S 2/S 5. Dabei ist jedoch immer darauf zu achten, daß die oben genannten Maximen berücksichtigt werden. generell sind die Sachgebiete stark miteinander vernetzt und lösen ihre Aufgaben meist in Teamarbeit.
8.083

Bearbeitungen

Navigationsmenü