Feldkabelbau: Unterschied zwischen den Versionen

24 Bytes hinzugefügt ,  25. September 2015
Rechtschreibung, Formulierung
(kleinere Rechtschreibfehler korrigiert; Verbindungskabel und Anschlusskabel hinzugefügt, Daten nachgetragen)
(Rechtschreibung, Formulierung)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Feldkabeltechnik gehört zu den '''leitergebundenen Kommunikationsmitteln'''.
Die Feldkabeltechnik gehört zu den '''leitergebundenen Kommunikationsmitteln'''.
Bereits in den Weltkriegen wurde dieses [[Kommunikationsmittel]] eingesetzt. Bis vor kurzem wurden Feldkabel auch noch von der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] eingesetzt, die mittlerweile aber vermehrt [[w:Lichtwellenleiter|Lichtwellenleiter]] verwendet.  
Bereits in den Weltkriegen wurde dieses [[Kommunikationsmittel]] eingesetzt. Bis vor kurzem wurden Feldkabel auch noch von der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] eingesetzt, die mittlerweile aber vermehrt [[w:Lichtwellenleiter|Lichtwellenleiter]] verwendet.  
Die Feldkabeltechnik wird heute noch vom Zivil- und [[w:Katastrophenschutz|Katastrophenschutz]], verstärkt vom [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerk]] eingesetzt. Ziel der Feldkabeltechnik bzw. [[OB-Technik]] ist es, das [[w:GSM|GSM]]- und [[Funk]]netz, dass bei großen Einsätzen überlastet sein kann, abzulösen. Die Feldkabeltechnik stellt die Kommunikation sicher, wenn sonst nichts mehr geht.
Die Feldkabeltechnik wird heute noch vom Zivil- und [[w:Katastrophenschutz|Katastrophenschutz]], verstärkt vom [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerk]] eingesetzt. Ziel der Feldkabeltechnik bzw. [[OB-Technik]] ist es, eine Alternative zum [[w:GSM|GSM]]- und [[Funk]]netz, die bei großen Einsätzen überlastet sein können, zu bieten. Die Feldkabeltechnik stellt die Kommunikation sicher, wenn sonst "nichts mehr geht".
Das Technische Hilfswerk setzt neben der alten OB-Technik auch die digitale [[AWITEL]]-Feldtechnik ein.
Das Technische Hilfswerk setzt neben der alten OB-Technik auch die digitale [[AWITEL]]-Feldtechnik ein.


Zeile 12: Zeile 12:


==Anschlusskabel (AKb)==
==Anschlusskabel (AKb)==
Das Anschlusskabel besteht aus 20 Kupfer-Adern mit PVC Isolierung und einem Mantel aus Gummi. Es ähnelt optisch dem Feldfernkabel, wird auch auf den gleichen Trommeln aufbewahrt, hat aber einen etwas größeren Durchmesser. Eine Trommel fasst ca. 230 m Kabel. Die Bajonett-Stecker behergen Meßerleisten die sehr empfindlich gegenüber mechanische Einwirkungen sind. Im Gegensatz zu den Steckern das Feldfernkabels sind sie nicht wasserdicht und müssen im Feld abgedichtet werden. Der Schleifenwiderstand beträgt ca. 35 Ohm.
Das Anschlusskabel besteht aus 20 Kupfer-Adern mit PVC Isolierung und einem Mantel aus Gummi. Es ähnelt optisch dem Feldfernkabel, wird auch auf den gleichen Trommeln aufbewahrt, hat aber einen etwas größeren Durchmesser. Eine Trommel fasst ca. 230 m Kabel. Die Bajonett-Stecker beherbergen Messerleisten die sehr empfindlich gegenüber mechanische Einwirkungen sind. Im Gegensatz zu den Steckern des Feldfernkabels sind sie nicht wasserdicht und müssen im Feld abgedichtet werden. Der Schleifenwiderstand beträgt ca. 35 Ohm.


==Verbindungskabel (VerBkb)==
==Verbindungskabel (VerBkb)==
Die kurzen (5 m - 50 m, selten bis 100 m) Verbindungskabel dienen zum Verbinden von Blitschutzkästen, 10er Vermittlungen und Anschlusskästen. Von den 30 Kontakten werden oft nur 20 belegt. Das Verbindungskabel hat keine Zugentlastung und darf deshalb nicht für den Hochbau eingesetzt werden. Der Schleifenwiderstand beträgt 50 - 55 Ohm bei 50 m.
Die kurzen (5 m - 50 m, selten bis 100 m) Verbindungskabel dienen zum Verbinden von Blitzschutzkästen, 10er Vermittlungen und Anschlusskästen. Von den 30 Kontakten werden oft nur 20 belegt. Das Verbindungskabel hat keine Zugentlastung und darf deshalb nicht für den Hochbau eingesetzt werden. Der Schleifenwiderstand beträgt 50 - 55 Ohm bei 50 m.


==Bautrupp==
==Bautrupp==
1.823

Bearbeitungen