Verkehrsform: Unterschied zwischen den Versionen

1.346 Bytes hinzugefügt ,  13. Mai 2014
Beschreibungen hinzugefügt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Mögliche Verkehrsformen: *Kreisverkehr *Querverkehr *Sternverkehr *Wechselverkehr ==Links== *w:Sprechfunkverkehrsform Kategorie:Kommunikation“)
 
(Beschreibungen hinzugefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mögliche Verkehrsformen:
Als Verkehrsform bezeichnet man das Zusammenwirken von mehreren [[Sprechfunk]]betriebsstellen untereinander.
*Kreisverkehr
 
*Querverkehr
===Kreisverkehr===
*Sternverkehr
Sprechfunkverbindung zwischen zwei Sprechfunkbetriebsstellen, die auf einem Kanal allein arbeiten und Nachrichten austauschen.
*Wechselverkehr
 
===Querverkehr===
Beim Querverkehr findet ein Nachrichtenaustausch zwischen Fernmelde-betriebsstellen verschiedener Verkehrskreise/-bereiche statt. Querverkehr kann vorbereitet oder unvorbereitet erfolgen.
Als Querverkehr bezeichnet man auch das Funken von Einheiten untereinander, wenn ansonsten der Sternverkehr angeordnet wurde.
 
===Sternverkehr===
Diese Verkehrsform wird angeordnet, wenn z. B. der Sprechfunkverkehr der Unterfunkstellen untereinander aus taktischen Gründen unerwünscht ist (Jeglicher Nachrichtenaustausch läuft über den Sternkopf).
Der Sprechfunkverkehr der Unterfunkstellen untereinander ist nur im Ausnahmefall gestattet. In derartigen Ausnahmefällen ist dazu die Genehmigung des Sternkopfes einzuholen.
 
===Wechselverkehr===
Beim Kreisverkehr tauschen mehr als zwei gleichberechtigte Sprechfunkbetriebsstellen innerhalb eines Sprechfunkverkehrskreises Nachrichten aus.
Bei dieser Verkehrsform wird eine Sprechfunkbetriebsstelle mit der Leitung des Sprechfunkverkehrs beauftragt (Kreisleitstelle).
Kreisverkehr kann nur dann durchgeführt werden, wenn es innerhalb des Sprechfunkverkehrskreises keinen funkverkehrsmäßigen Schwerpunkt gibt.
 


==Links==
==Links==
79

Bearbeitungen