Leiter THW-Führungsstelle

AllgemeinBearbeiten

Der Leiter der THW-Führungsstelle führt diese im Auftrag des Bedarfsträgers. Er trägt die Verantwortung für den Einsatz in seinem Zuständigkeitsbereich und hat Koordinationsaufgaben nach innen und außen.

AufgabenBearbeiten

Der Leiter der THW-Führungsstelle:

  1. trägt die Verantwortung für den Einsatz in seinem Zuständigkeitsbereich
  2. sichert den Einsatzerfolg
  3. setzt den Einsatzauftrag in Form der Auftragstaktik um
  4. koordiniert und organisiert den Einsatz nach innen und außen
  5. trägt die Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit (nur in Abstimmung mit dem Einsatzleiter des Bedarfsträgers)

QualifikationBearbeiten

  1. Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent.
  2. Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer
  3. Führen in der THWFüSt
  4. Modul: Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz
  5. Modul: Projektmanagement
  6. Modul: Fortbildung Grundlagen der Führung
  7. Modul: Fortbildung Führung / FüSt
  8. Fachberater in FüSt. des Bedarfsträgers Führungsstufen A-D
  9. Modul: Führen unter besonderen Bedingungen im Einsatz


Funktionen im Technischen Zug
  Gruppenführer | Truppführer | Zugführer | Zugtruppführer


Zusatzfunktionen im Technischen Zug
  ABC-Helfer | Atemschutzgeräteträger | Bediener Technisches Ortungsgerät | Bediener Motorsäge

Bergungsräumgerätefahrer | Bootsführer | Fährenführer | Gabelstaplerfahrer | Kleinlader-Fahrer | Kraftfahrer
Ladekranführer | Leiter THW-Führungsstelle | Maschinist | PE/PVC-Schweißer
Rettungshundführer | Sanitätshelfer | Sprechfunker | Sprengberechtigter | Sprenggehilfe
Technischer Berater | THW-Schweißer / Brennschneider | Wasserlaborant