Schaut man sich die Feuerwehren an, so erkennt man, dass Funktionsträger oft mit einer Helmkennzeichnung ausgestattet sind. In den meistens Bundesländer besteht diese Helmkennzeichnung aus verschiedenen Strichen, die rund um den Helm laufen. Diese kennzeichnen oft die Ausbildung des Helmträgers, nicht jedoch seine Funktion. Diese soll nach einer Empfehlung des Verbandes der Feuerwehren durch verschiedene Westen erfolgen. Dennoch kann eine Kennzeichnung des Helmes sinnvoll sein. Dazu gehören.

  1. Die Kennzeichnung mit den Namen des Trägers, dieser sollten unterhalb der Lampenhalterung angebracht werden.
  2. Die Kennzeichnung der Ausbildung des Trägers, hier gibt es verschiedenen Ausbildungen und Kennzeichnungen:
    • Die Kennzeichnung von Atemschutzgeräteträgern mit einem A analog zur Feuerwehr
    • Die Kennzeichnung von Sanitätern mit einem S
    • Die Kennzeichung von Führungsausbildungen (Truppführer, Gruppenführer, Zugführer). Dazu existieren zwei Modelle:
      • Die Kennzeichnung mit umlaufenden waagerechten Strichen, wie es bei der Feuerwehr üblich ist.
      • Die Kennzeichnung mit kurzen senkrechten Strichen, analog nach den Dienstellungskennzeichen.