Ortsverband Obernburg: Unterschied zwischen den Versionen

845 Bytes hinzugefügt ,  27. Februar 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
Erst als im Jahr 1959 ein Gerätekraftwagen (GKW) seinen Weg nach Obernburg fand, konnte die Ausbildung an noch vorhandenem, besseren und vielseitigeren Gerät durchgeführt werden. Doch leider war es damit im Jahre 1962 vorbei, als der GKW abgezogen wurde. Erst 1976 bekam Obernburg wieder einen „fahrbaren Untersatz", einen Mannschaftslastwagen (MLW). Nach der Auflösung des Lagers Elsenfeld erhielt Obernburg, das komplette Gerät für den Bau einer 8-to-Übersetzfähre, welches alternativ auch als Teilgerät für eine Schwimmbrücke verwendet wurde.
Erst als im Jahr 1959 ein Gerätekraftwagen (GKW) seinen Weg nach Obernburg fand, konnte die Ausbildung an noch vorhandenem, besseren und vielseitigeren Gerät durchgeführt werden. Doch leider war es damit im Jahre 1962 vorbei, als der GKW abgezogen wurde. Erst 1976 bekam Obernburg wieder einen „fahrbaren Untersatz", einen Mannschaftslastwagen (MLW). Nach der Auflösung des Lagers Elsenfeld erhielt Obernburg, das komplette Gerät für den Bau einer 8-to-Übersetzfähre, welches alternativ auch als Teilgerät für eine Schwimmbrücke verwendet wurde.
Die Auflösung der ehemaligen LSHD - Einheiten und die Überleitung in den Katastrophenschutz bescherte dem Ortsverband weitere Fahrzeuge, nämlich zwei Mannschaftskraftwagen (MKW), einen Kipper und kurze Zeit später wieder einen GKW. Unter anderem auch aus Spendenmitteln erhielt Obernburg einen Mercedes-Kombi, einen VW-Bus mit Spezial-Ausrüstung für den Hilfsdienst auf Verkehrswegen und dann noch einen VW-Bus als Führungsfahrzeug des ehemaligen Instandsetzungszuges.
Die Auflösung der ehemaligen LSHD - Einheiten und die Überleitung in den Katastrophenschutz bescherte dem Ortsverband weitere Fahrzeuge, nämlich zwei Mannschaftskraftwagen (MKW), einen Kipper und kurze Zeit später wieder einen GKW. Unter anderem auch aus Spendenmitteln erhielt Obernburg einen Mercedes-Kombi, einen VW-Bus mit Spezial-Ausrüstung für den Hilfsdienst auf Verkehrswegen und dann noch einen VW-Bus als Führungsfahrzeug des ehemaligen Instandsetzungszuges.
'''Ausstattung des Ortsverbandes nach dem THW-Neukonzept 2001'''
Nach dem "THW-Neukonzept 2001" ab dem 01.01.1995 war beim Ortsverband Obernburg ein [[Technischer Zug]](TZ) mit den beiden Fachgruppen: [[Fachgruppe Infrastruktur]] (FGr I) und [[Fachgruppe Ölschaden]](FGr Ö) stationiert. Bei den Fahrzeugen und Gerätschaften musste wie bei allen Ortsverbänden zum größten Teil auf Restbestände aus dem Bergungs- und Instandsetzungsdienst zurückgegriffen werden.
2004 wurde das Konzept noch einmal angepasst und aus der Fachgruppe Infrastruktur wurde eine [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen]](WP). Zum gleichen Zeitpunkt wurde das Ölschdenskozept überarbeitet und aus der Fachgruppe Ölschaden wurde eine [[Fachgruppe Ölschaden]]"Typ C".
Seit 2009 ist nun die Ausstattung der beiden Fachgruppen und der Bergungsgruppen komplett! 


==Einsätze==
==Einsätze==
35

Bearbeitungen