Abstützsystem Holz: Unterschied zwischen den Versionen

202 Bytes hinzugefügt ,  30. März 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
(bilder , link ESS)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:ASH.jpg|thumb|ASH Aufbau mittels Kran ([[ESS]]-Prismen an den Hausecken)]]
[[Bild:ASH.jpg|thumb|ASH Aufbau mittels Kran ([[ESS]]-Prismen an den Hausecken)]]


Das Abstützsystem Holz ist modular aufgebaut, seine Komponenten können gleich einem Baukasten nach Bedarf zusammengesetzt werden. Mit Hilfe der Stützböcke können Wände bis zu einer Höhe von 15 Metern abgestützt werden. Mittels des so genannten Sprengwerks können zwei gegenüberliegende Hauswände gegeneinander ausgesteift werden.
Das Abstützsystem Holz ist modular aufgebaut, seine Komponenten können gleich einem Baukasten nach Bedarf zusammengesetzt werden. Mit Hilfe der Strebstützböcke können standardmäßig Wände bis zu einer Höhe von 15 Metern, optional bis 20m abgestützt werden. Mittels des so genannten Sprengwerks können zwei gegenüberliegende Hauswände gegeneinander ausgesteift werden.


Alternativ zum ASH ist auch ein Abstützen ist auch mittels [[Einsatz-Gerüstsystem]] möglich.
Alternativ zum ASH ist auch Abstützen mittels [[Einsatz-Gerüstsystem]] möglich. Beide Abstützsysteme haben ihre Vor- und Nachteile.
Detaillierte Downloads gibt es auf den Homepages der THW Ortsverbände Berchtesgadener Land (EGS), Hückelhoven (ASH) und Remscheid (EGS). 


Beim Einsatz des ASH an einsturzgefärdeten Gebäuden wird auch vor arbeiten im Gefahrenbereich das [[Einsatz-Sicherungssystem]] montiert um rechtzeitig eine evt. Flucht aus dem Gefahrenbereich zu ermöglichen.
Beim Einsatz der Abstützsysteme an einsturzgefärdeten Gebäuden wird auch das [[Einsatz-Sicherungssystem]] eingesetzt um rechtzeitig eine evt. Flucht aus dem Gefahrenbereich zu ermöglichen.
<gallery>
<gallery>
File:ash-verladen.jpg|ASH auf Transportanhänger
File:ash-verladen.jpg|ASH auf Transportanhänger
216

Bearbeitungen