Mannschaftslastwagen: Unterschied zwischen den Versionen

ergänzt
K (→‎Mannschaftslastwagen V: Schreibfehler)
(ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Mannschaftslastwagen I ==
== Mannschaftslastwagen I ==
[[File:Mlw1 bad oldesloe thw.jpg|thumb]]
[[File:Mlw1 bad oldesloe thw.jpg|thumb|MLW I]]
Der MLW I ist in der Regel als Doppelkabine mit Pritsche/Plane-Aufbau realisiert. Er transportiert eine Besatzung von 1/6 (1 Unterführer und 6 Helfer) und eine Nutzlast bis zu 2 Tonnen, die maximale Anhängerlast ist kleiner 2 Tonnen.
Der MLW I ist in der Regel als Doppelkabine mit Pritsche/Plane-Aufbau realisiert. Er transportiert eine Besatzung von 7 Personen und eine Nutzlast bis zu 2 Tonnen, die maximale Anhängerlast ist kleiner 2 Tonnen.


Der Mannschaftslastwagen Typ 1 hat sich aus dem Instandsetzungskraftwagen (IKW) entwickelt, der das Basisfahrzeug aller [[Instandsetzungszug|Instandsetzungszüge]] war.
Der Mannschaftslastwagen Typ 1 hat sich aus dem Instandsetzungskraftwagen (IKW) entwickelt, der das Basisfahrzeug aller [[Instandsetzungszug|Instandsetzungszüge]] war.
Aktuell ist der MLW I in der [[StAN]] nicht mehr vorgesehen und wird daher nicht neu beschafft. Die noch vorhandenen Fahrzeuge sind Übergangslösungen für andere Fahrzeuge, wie z.B. [[PKW]], [[MTW]], MLW IV, MLW V oder andere.


In einigen Ortsverbände hat sich für das Fahrzeug der Spitzname '''Gemüselaster''' eingebürgert.
In einigen Ortsverbände hat sich für das Fahrzeug der Spitzname '''Gemüselaster''' eingebürgert.
Zeile 14: Zeile 16:
Der MLW II ist in der Regel auf ein [[w:Unimog]]fahrgestell aufgebaut und eignet sich besonders für Transportaufgaben im Gelände. Er transportiert eine Besatzung von 1/2 und eine Nutzlast bis zu 2 Tonnen, die maximale Anhängerlast ist kleiner 5 Tonnen. Seine Kennzahl im [[BOS-Funk]] ist 32.
Der MLW II ist in der Regel auf ein [[w:Unimog]]fahrgestell aufgebaut und eignet sich besonders für Transportaufgaben im Gelände. Er transportiert eine Besatzung von 1/2 und eine Nutzlast bis zu 2 Tonnen, die maximale Anhängerlast ist kleiner 5 Tonnen. Seine Kennzahl im [[BOS-Funk]] ist 32.


Der MLW II ist in der aktuellen laut [[StAN]] der einzelnen Gruppen nicht mehr enthalten. Jedoch ist dieses Fahrzeug noch in vielen Ortsverbänden zu finden.
Aktuell ist der MLW II in der StAN nicht mehr vorgesehen und wird daher nicht neu beschafft. Jedoch ist dieses Fahrzeug noch in einigen Ortsverbänden als Übergangslösung zu finden.


<gallery>
<gallery>
Zeile 22: Zeile 24:


== Mannschaftslastwagen III ==
== Mannschaftslastwagen III ==
[[File:MLW_III_Fachgruppe_Beleuchtung_OV_Büren.JPG|thumb|MLW III]]
Der MLW III ist oft als LKW in Kastenbauweise realisiert. Er transportiert eine Besatzung von 1/9 und eine Nutzlast bis zu 3 Tonnen. Seine Kennzahl im BOS-Funk ist 33.
Der MLW III ist oft als LKW in Kastenbauweise realisiert. Er transportiert eine Besatzung von 1/9 und eine Nutzlast bis zu 3 Tonnen. Seine Kennzahl im BOS-Funk ist 33.


Der Mannschaftslastwagen 3 hat sich aus dem Mannschaftskraftwagen der [[Bergungszug|Bergungszüge]] entwickelt.
Der Mannschaftslastwagen 3 hat sich aus dem Mannschaftskraftwagen der [[Bergungszug|Bergungszüge]] entwickelt.
Aktuell ist der MLW III in der StAN nicht mehr vorgesehen und wird daher nicht neu beschafft.


== Mannschaftslastwagen IV ==
== Mannschaftslastwagen IV ==
Zeile 48: Zeile 53:


== Mannschaftslastwagen V ==
== Mannschaftslastwagen V ==
[[File:MLW V THW OV Montabaur.jpg|thumb]]
[[File:MLW V THW OV Montabaur.jpg|thumb|MLW V]]
Der MLW V wird in der Regel nur in der [[Fachgruppe Sprengen]] und [[Fachgruppe Logistik]] verwendet. Er transportiert eine Besatzung von 1/5 und eine Nutzlast bis zu 1,2 t. Mit ihm wird nötigenfalls auch Sprengstoff transportiert. Aufgrund der Diebstahlgefahr und Vorschriften im Sprengstoffgesetz wird dieses Fahrzeug im Jahr 2011 in eine geschlossene Variante umgestellt.
Der MLW V wird in der Regel nur in der [[Fachgruppe Sprengen]] und [[Fachgruppe Logistik]] verwendet. Er transportiert eine Besatzung von 1/5 und eine Nutzlast bis zu 1,2 t. Mit ihm wird nötigenfalls auch Sprengstoff transportiert. Aufgrund der Diebstahlgefahr und Vorschriften im Sprengstoffgesetz wird dieses Fahrzeug im Jahr 2011 in eine geschlossene Variante umgestellt.


1.823

Bearbeitungen