Absichern der Einsatzstelle: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Reihenfolge: Link berichtigt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
#* Straßen mit einer Fahrbahn mindestens 200m
#* Straßen mit einer Fahrbahn mindestens 200m
#* Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen) 800m
#* Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen) 800m
# [[Leitkegel]] aufstellen. Dabei wenn möglich [[Blitzleuchten]] im eingeschalteten Zustand transportieren.
# [[Leitkegel]] aufstellen. Dabei wenn möglich [[Blitzleuchte]]n im eingeschalteten Zustand transportieren.
#* Straßen mit einer Fahrbahn mindestens 100m
#* Straßen mit einer Fahrbahn mindestens 100m
#* Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen) 400m
#* Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen) 400m
# Fahrzeug wenn möglich zwischen Einsatzstelle und Verkehr stellen. Handbremse anziehen und Räder in Richtung Fahrbahnrand einschlagen.
# Fahrzeug wenn möglich zwischen Einsatzstelle und Verkehr stellen. Handbremse anziehen und Räder in Richtung Fahrbahnrand einschlagen.
# [[Faltsignal]] für den entgegenkommenden Verkehr aufbauen.
# [[Faltsignal]] für den entgegenkommenden Verkehr aufbauen.
# Unterteilung der Einsatzstelle in [[Gefahrenbereich]] und [[Absperrbereich]].
# Absperren des Absperrbereiches mit [[Flatterband]]. Unterteilung der Einsatzstelle in [[Gefahrenbereich]] und [[Absperrbereich]].


Dabei ist zu beachten:
Dabei ist zu beachten:
Zeile 30: Zeile 30:
* Das genügend Platz für weitere Fahrzeuge vorhanden ist.
* Das genügend Platz für weitere Fahrzeuge vorhanden ist.
* Das eventuellen Unfallspuren erhalten bleiben.
* Das eventuellen Unfallspuren erhalten bleiben.
* Das [[Krankenwagen]] hinter die Einsatzstelle fahren können.
* Das [[w:Krankenwagen]] hinter die Einsatzstelle fahren können.
</onlyinclude>  
</onlyinclude>
 
===Mitgeltende Unterlagen===
===Mitgeltende Unterlagen===
* [[w:Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)]]
* [[w:Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)]]
===Anlagen===
===Anlagen===
====Links====
====Links====
* [[http://www.feuerwehr.de/bibliothek/klick.php?n=3 Studie zur Absicherung von Einsatzstellen im Straßenverkehr]]
* [http://www.feuerwehr.de/bibliothek/klick.php?n=3 Studie zur Absicherung von Einsatzstellen im Straßenverkehr]
* [http://unfallbrennpunkt.de/neu_eigenschutz.html Absicherung einer Pannen- oder Unfallstelle (auf unfallbrennpunkt.de)]


====Prüfliste Benchmarking====
====Prüfliste Benchmarking====

Aktuelle Version vom 17. März 2015, 05:24 Uhr

ZweckBearbeiten

Das Absichern der Einsatzstelle beinhaltet das Absichern gegen

  • Passanten
  • fließenden Verkehr

Damit soll eine weitere Gefährdung von unbeteiligten Personen ausgeschlossen werden.

GeltungsbereichBearbeiten

Es kommt bei jedem Einsatz mit zu erwarteten Zivilisten zum tragen.

BegriffeBearbeiten

VerantwortlichkeitenBearbeiten

Der Einsatzleiter und die ausführende Führungskraft sind verantwortlich für die Einhaltung der Arbeitsanweisung.

BeschreibungBearbeiten

ReihenfolgeBearbeiten

  1. Blaulicht und Warnblinker am Fahrzeug einschalten. Fahrzeug wenn möglich zwischen Einsatzstelle und Verkehr stellen.
  2. Warnwesten anziehen
  3. Warndreieck oder Faltsignale aufbauen und vor der Brust zum Einsatzort als Vorwarnung tragen.
    • Straßen mit einer Fahrbahn mindestens 200m
    • Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen) 800m
  4. Leitkegel aufstellen. Dabei wenn möglich Blitzleuchten im eingeschalteten Zustand transportieren.
    • Straßen mit einer Fahrbahn mindestens 100m
    • Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen) 400m
  5. Fahrzeug wenn möglich zwischen Einsatzstelle und Verkehr stellen. Handbremse anziehen und Räder in Richtung Fahrbahnrand einschlagen.
  6. Faltsignal für den entgegenkommenden Verkehr aufbauen.
  7. Absperren des Absperrbereiches mit Flatterband. Unterteilung der Einsatzstelle in Gefahrenbereich und Absperrbereich.

Dabei ist zu beachten:

  • Das unterscheiden von Gefahrenbereich und Absperrbereich.
  • Das genügend Platz für weitere Fahrzeuge vorhanden ist.
  • Das eventuellen Unfallspuren erhalten bleiben.
  • Das w:Krankenwagen hinter die Einsatzstelle fahren können.


Mitgeltende UnterlagenBearbeiten

AnlagenBearbeiten

LinksBearbeiten

Prüfliste BenchmarkingBearbeiten

  1. Warnblinker und Blaulicht eingeschalten
  2. Warnwesten getragen
  3. Einsatzmittel richtig transportiert.
  4. Einsatzmittel in der richtigen Reihenfolge und im richtigen Abstand aufgebaut.
  5. Handbremse angezogen, Räder eingeschlagen.