Ortsverband Ahrweiler: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der THW [[Ortsverband]] Ahrweiler wurde 1953 gegründet und hat seinen heutigen Sitz in der Sebastianstraße 122 in 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Der {{PAGENAME}} gehört dem [[:Kategorie:Regionalbereich Koblenz|Regionalbereich Koblenz]] an, der dem [[:Kategorie:Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland|Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (HeRpSl)]] unterstellt ist.


==Geschichte==
==Anschrift==
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br>
{{PAGENAME}}<br>
Sebastianstraße 122<br>
53474 Bad Neuenahr<br>
Tel: +49 2641 91379-0<br>
Fax: +49 2641 91379-18<br>
E-Mail: mailto:OV-Ahrweiler@thw.de
 
==Struktur==
<!--Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. total vielen [[Helfer]]n.-->
 
Der {{PAGENAME}} gliedert sich wie folgt.
* [[OV-Stab]]
* [[Jugendgruppe]]
* [[Technischer Zug|Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** [[Fachgruppe Schwere Bergung|Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A]]
** [[Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme|Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme]]
 
 
==[[Technischer Zug]]==
Der technische Zug des Ortsverband Ahrweiler gliedert sich in folgende Gruppen mit den entsprechenden Fahrzeugen:
===[[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]===
ZTr MTW, Baujahr 2021
 
[[Zugführer]]: [[Thomas Wruck]]
 
===[[Bergungsgruppe]]===
[[GKW]], Baujahr 2020
 
[[Gruppenführer]]: Kilian Heuwagen
 
[[Truppführer]]: Martin Tils, Hendrik Knieps
 
===[[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]===
[[MzKW]], [[Anh LiMa]]
 
[[Gruppenführer]]: Sebastian Glauer
 
[[Truppführer]]: Lukas Sebastian
===[[Fachgruppe Schwere Bergung|Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A]]===
[[GKW]] mit eingebauter [[NEA]], Baujahr 1998
 
[[Gruppenführer]]: Moritz Poser
 
[[Truppführer]]: Felix Nelles, Dominik Scherbarth
 
===[[Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme|Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme]]===
 
==[[THW-Jugend]] Ahrweiler==
Die [[Jugendgruppe]] des Ortsverband Ahrweiler wurde 1971 gegründet. Seitdem werden die Jugendlichen spielerisch an die Technik des THW in Ahrweiler herangeführt. Außerdem nimmt die Jugendgruppe regelmäßig an Zeltlagern und Wettkämpfen teil. Beim Landesjugendwettkampf der Landesjugend Rheinland-Pfalz 2018 konnte die Wettkampfmannschaft den zweiten Platz belegen.
 
==THW-Helfervereinigung Ahrweiler==
Die Helfervereinigung des Ortsverband Ahrweiler wurde 1986 gegründet. Seither setzt sich die Helfervereinigung für die Förderung des Ortsverbandes Ahrweiler und der Jugendgruppe ein. Der aktuelle Vorstand besteht aus Marc Hammer (1. Vorsitzender), Lukas Sebastian (2. Vorsitzender), Jörg Hamacher (Kassenwart) und Erik Höllger (Schriftführer). Sie ist Mitglied in der THW-Landesvereinigung Rheinland-Pfalz e.V.
 
==Chronik==


===Gründung===
===Gründung===
15.Januar 1953 in der THW Bundesschule Mariental
Der {{PAGENAME}} wurde am 15.Januar 1953 in der THW Bundesschule Mariental gegründet


===Chronik===
===Geschichte===


Zu Beginn bestand die Ausstattung des THW in Ahrweiler aus nicht viel mehr als ein paar Schubkarren und Schaufeln. Hauptaufgabe des THW war damals die Hilfe im Kriegsfall: Räumung von Trümmern und Rettung von Menschen aus beschädigten Häusern. Die Ausstattung wurde in den darauffolgenden ausgebaut, bis 1967 die Neuausrichtung von einem Bergungszug in einen Instandsetzungszug mit drei Gruppen erfolgte: "Elektro", "Gas- und Wasserversorgung" sowie "Abwasser und Ölschadensbekämpfung". Die Aufgaben des Instandsetzungszuges waren Beschädigungen des Strom-, Wasser-, Gas- und Abwassernetzes im Katastrophen- und Kriegsfall zu beheben. Aufgrund einer weiteren Umkonzeptionierung des THW wurde 1985 der Ortsverband als "Technischer Zug" mit zwei Bergungsgruppen und der Fachgruppe Infrastruktur aufgestellt. Anstelle der Fachgruppe Infrastruktur folgte 2004 die Fachgruppe Beleuchtung, die neue Einsatzmöglichkeiten mit sich brachte. Im Rahmen der Umstrukturierung 2020 wurde die Fachgruppe Beleuchtung in die Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung) und die 2.Bergungsgruppe in die Fachgruppe Schwere Bergung (SB) umgewandelt.
Zu Beginn bestand die Ausstattung des THW in Ahrweiler aus nicht viel mehr als ein paar Schubkarren und Schaufeln. Hauptaufgabe des THW war damals die Hilfe im Kriegsfall: Räumung von Trümmern und Rettung von Menschen aus beschädigten Häusern. Die Ausstattung wurde in den darauffolgenden ausgebaut, bis 1967 die Neuausrichtung von einem Bergungszug in einen Instandsetzungszug mit drei Gruppen erfolgte: "Elektro", "Gas- und Wasserversorgung" sowie "Abwasser und Ölschadensbekämpfung". Die Aufgaben des Instandsetzungszuges waren Beschädigungen des Strom-, Wasser-, Gas- und Abwassernetzes im Katastrophen- und Kriegsfall zu beheben. Aufgrund einer weiteren Umkonzeptionierung des THW wurde 1985 der Ortsverband als "Technischer Zug" mit zwei Bergungsgruppen und der Fachgruppe Infrastruktur aufgestellt. Anstelle der Fachgruppe Infrastruktur folgte 2004 die Fachgruppe Beleuchtung, die neue Einsatzmöglichkeiten mit sich brachte. Im Rahmen der Umstrukturierung 2020 wurde die Fachgruppe Beleuchtung in die Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung) und die 2.Bergungsgruppe in die Fachgruppe Schwere Bergung (SB) umgewandelt.
Zeile 40: Zeile 98:
*[[Marco Schmieding]] (seit November 2018)
*[[Marco Schmieding]] (seit November 2018)


==[[Technischer Zug]]==
==Einsätze==
Der technische Zug des Ortsverband Ahrweiler gliedert sich in folgende Gruppen mit den entsprechenden Fahrzeugen:
Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit...
===[[Zugtrupp]]===
ZTr MTW, Baujahr 2021
 
[[Zugführer]]: [[Thomas Wruck]]
 
===[[Bergung]]===
[[GKW]], Baujahr 2020
 
[[Gruppenführer]]: Kilian Heuwagen
 
[[Truppführer]]: Martin Tils, Hendrik Knieps
 
===[[Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung]]===
[[MzKW]], [[Anh LiMa]]
 
[[Gruppenführer]]: Sebastian Glauer
 
[[Truppführer]]: Lukas Sebastian
===[[Fachgruppe Schwere Bergung]]===
[[GKW]] mit eingebauter [[NEA]], Baujahr 1998
 
[[Gruppenführer]]: Moritz Poser
 
[[Truppführer]]: Felix Nelles, Dominik Scherbarth
 
==[[THW-Jugend]] Ahrweiler==
Die [[Jugendgruppe]] des Ortsverband Ahrweiler wurde 1971 gegründet. Seitdem werden die Jugendlichen spielerisch an die Technik des THW in Ahrweiler herangeführt. Außerdem nimmt die Jugendgruppe regelmäßig an Zeltlagern und Wettkämpfen teil. Beim Landesjugendwettkampf der Landesjugend Rheinland-Pfalz 2018 konnte die Wettkampfmannschaft den zweiten Platz belegen.
 
==THW-Helfervereinigung Ahrweiler==
Die Helfervereinigung des Ortsverband Ahrweiler wurde 1986 gegründet. Seither setzt sich die Helfervereinigung für die Förderung des Ortsverbandes Ahrweiler und der Jugendgruppe ein. Der aktuelle Vorstand besteht aus Marc Hammer (1. Vorsitzender), Lukas Sebastian (2. Vorsitzender), Jörg Hamacher (Kassenwart) und Erik Höllger (Schriftführer). Sie ist Mitglied in der THW-Landesvereinigung Rheinland-Pfalz e.V.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 77: Zeile 105:
*[https://www.aw-wiki.de/index.php/THW-Ortsverband_Ahrweiler AW Wiki: THW Ortsverband Ahrweiler]
*[https://www.aw-wiki.de/index.php/THW-Ortsverband_Ahrweiler AW Wiki: THW Ortsverband Ahrweiler]
*[https://www.thw-ahrweiler.de/mitmachen-unterstuetzen/helfervereinigung]
*[https://www.thw-ahrweiler.de/mitmachen-unterstuetzen/helfervereinigung]
==Weblinks==
*[http://www.thw.bund.de Offizielle Homepage]
*[http://www.thw-ahrweiler.de Offizielle Homepage {{PAGENAME}}]
===THWiki Editoren aus dem Ortsverband===
<!--* Link auf Benutzerseite(n)-->
[[Kategorie:Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland|Ahrweiler]]
[[Kategorie:Regionalbereich Koblenz|Ahrweiler]]
[[Kategorie:Ortsverband|Ahrweiler]]
Anonymer Benutzer