Ladekran: Unterschied zwischen den Versionen

2.489 Bytes hinzugefügt ,  1. März 2017
K
Kategorie:Logistik+Ölschaden+Wassergefahren
K (Bild ohne Lizenz gelöscht)
K (Kategorie:Logistik+Ölschaden+Wassergefahren)
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans hauptäschlich wird durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
[[File:Thw unimog lkr.jpg|thumb|Unimog mit Ladekran]]
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.
[[File:Ladekran (LdKr).jpg|thumb]]
Ladekrane werden im THW an Fahrzeugen verschiedener Einheiten eingesetzt. Sie dienen zur Beladung der Fahrzeuge, aber auch zur Bewegung größerer Lasten, wie Bauteilen von Brücken oder von Booten.


In den [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppen Räumen]] existieren teileweise auch konventionelle [[w:Autokran|Autokräne]]
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans wird hauptsächlich durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) (mt) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.
 
Gemäß [[StAN]] sind Ladekrane mit folgenden Tragfähigkeiten im THW vorhanden:
* 6 mt im [[Fachgruppe Logistik#Logistik - Materialerhaltung|Materialerhaltungstrupp der Fachgruppe Logistik]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/Log-M.html?nn=925114 Materialerhaltungstrupp auf thw.de]</ref>
* 18 mt in der [[Fachgruppe Ölschaden#Fachgruppe Ölschaden, Typ B|Fachgruppe Ölschaden, Typ B]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-OEL-ZB.html?nn=925114 Fachgruppe Ölschaden, Typ B auf thw.de]</ref>
* 19 mt in der [[Fachgruppe Wassergefahren]] (Typen A und B)<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-W-A.html?nn=925114 Fachgruppe Wassergefahren, Typ A auf thw.de]</ref><ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-W-B.html?nn=925114 Fachgruppe Wassergefahren, Typ B auf thw.de]</ref>
* 30 mt in der [[Fachgruppe Brückenbau]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-BrB.html?nn=925114 Fachgruppe Brückenbau auf thw.de]</ref>
* 40 mt in der [[Fachgruppe Ölschaden#Fachgruppe Ölschaden, Typ A|Fachgruppe Ölschaden, Typ A]]<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FGr-OEL-ZA.html?nn=925114 Fachgruppe Ölschaden, Typ A auf thw.de]</ref>
 
Die neueren Fahrzeuge in der Fachgruppe Brückenbau verfügen allerdings über Lastmomente von 78 mt.<ref>[http://ov-bielefeld.ov-cms.thw.de/unser-thw-ortsverband/technischer-zug/fahrzeuge/fachgruppe-brueckenbau/ LKW Ladekran der FGr BrB im OV Bielefeld]</ref> Auch sonst sind abweichende Leistungsdaten anzutreffen. Auch sind vereinzelt Fahrzeuge mit Ladekran in anderen Einheiten, z.B. der [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen]] anzutreffen.<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Meldungen/national/2014/12/meldung_003_unimog.html Bericht über Fahrzeuge mit Ladekran auf thw.de]</ref>
 
In den [[Fachgruppe Brückenbau]] existieren teilweise auch noch konventionelle [[w:Autokran|Autokrane]]
 
Als Zusatzausstattung verfügen einige Einheiten für die Ladekrane über Anbauteile, wie eine Palettengabel, einen Zweischalengreifer, einen Polygreifer, einen Fassgreifer, eine Kranarmverlängerung ("Fly-Jib") oder andere Geräte.


==Weblinks==
==Weblinks==
[[w:Ladekran]]
[[w:Ladekran]]
==Einzelnachweise==
<references />
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Brückenbau]]
[[Kategorie:Logistik]]
[[Kategorie:Ölschaden]]
[[Kategorie:Wassergefahren]]
722

Bearbeitungen