Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Ronnenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Ortsverband Ronnenberg ==
==Allgemeines==


Der Ortsverband Ronnenberg wurde im Jahr 1970 gegründet.
Der '''{{PAGENAME}}''' ist einer von 79 Ortsverbänden im [[:Kategorie:Landesverband Bremen, Niedersachsen|Landesverband Bremen, Niedersachsen]] und ist dem [[:Kategorie:Regionalbereich Hannover|Regionalstelle Hannover]] unterstellt.<br><br>
Zunächst bezog er provisorisch einen Kellerraum der Feuerwehrtechnischen Zentrale. 1981 zog der Ortsverband dann in ein ehemaliges Futtermittelwerk in der Empelder Straße - wieder nur provisorisch.  
 
2013 konnte der Ortsverband in einen für ihn errichteten Passivhaus Neubau einziehen.
==Anschrift==
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br>
{{PAGENAME}}<br>
In der Beschen 2a<br>
30952 Ronnenberg<br><br>
Niedersachsen<br>
Deutschland<br>
 
==Kontakt==
Tel: +49 (0) 511 475589-0<br>
Fax: +49 (0) 511 475589-18<br><br>
E-Mail: mailto:OV-Ronnenberg@thw.de<br>
 
==Struktur==
<!--Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. total vielen [[Helfer]]n.<br><br>-->


=== Struktur===
Der '''{{PAGENAME}}''' gliedert sich wie folgt:
Der Ortsverband Ronnenberg gliedert sich wie folgt:
* [[OV-Stab]]
* [[OV-Stab]]
* [[Jugendgruppe]]
* [[Jugendgruppe]]
* [[Technischer Zug]]
* [[Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
** [[Bergungsgruppe]]
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung|Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppe Ortung, Typ B]]
** [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppe Räumen, Typ C]]
** [[Fachgruppe Schwere Bergung|Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A]]
** [[Fachgruppe Schwere Bergung|Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A]]
** [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppe Räumen, Typ C]]
** [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppe Ortung, Typ B]]


=== Fuhrpark ===
=== Fuhrpark ===
Zeile 108: Zeile 121:
Der 13 Tonnen schwere Koloss kann mit einer Höhe von 3,55 Metern, einer Breite von 2,75 Metern und einer Länge von 6,63 Metern aufwarten. Durch seine Knicklenkung ist das Fahrzeug trotz seiner Größe sehr wendig. Bei dieser Lenkung sind der vordere und hintere Teil des Radladers mit einem Gelenk verbunden. Die Räder können nicht wie bei einem Auto eingeschlagen werden, da sie starr mit den Achsen verbunden sind. So ist der Einsatz auch auf engstem Raum möglich.
Der 13 Tonnen schwere Koloss kann mit einer Höhe von 3,55 Metern, einer Breite von 2,75 Metern und einer Länge von 6,63 Metern aufwarten. Durch seine Knicklenkung ist das Fahrzeug trotz seiner Größe sehr wendig. Bei dieser Lenkung sind der vordere und hintere Teil des Radladers mit einem Gelenk verbunden. Die Räder können nicht wie bei einem Auto eingeschlagen werden, da sie starr mit den Achsen verbunden sind. So ist der Einsatz auch auf engstem Raum möglich.


=== Homepage ===
==Chronik==
https://ov-ronnenberg.thw.de/
Der '''{{PAGENAME}}''' wurde am 8.11.1972 gegründet.<br>
Zunächst bezog er provisorisch einen Kellerraum der Feuerwehrtechnischen Zentrale.<br>
1981 zog der Ortsverband dann in ein ehemaliges Futtermittelwerk in der Empelder Straße - wieder nur provisorisch.<br>
2013 konnte der Ortsverband in einen für ihn errichteten Passivhaus Neubau einziehen.
 
==Einsätze==
<!--Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit gerne hier einfügen...-->
 
==Weblinks==
*[http://www.thw.bund.de Offizielle Homepage]
*Hompage des {{PAGENAME}}: http://www.thw-ronnenberg.de
 
===THWiki Editoren aus dem Ortsverband===
* Link auf Benutzerseite(n)


[[Kategorie:Landesverband Bremen, Niedersachsen|Ronnenberg]]
[[Kategorie:Landesverband Bremen, Niedersachsen|Ronnenberg]]
[[Kategorie:Regionalbereich Hannover|Ronnenberg]]
[[Kategorie:Regionalbereich Hannover|Ronnenberg]]
[[Kategorie:Ortsverband|Ronnenberg]]
[[Kategorie:Ortsverband|Ronnenberg]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 19:08 Uhr

Allgemeines[Bearbeiten]

Der Ortsverband Ronnenberg ist einer von 79 Ortsverbänden im Landesverband Bremen, Niedersachsen und ist dem Regionalstelle Hannover unterstellt.

Anschrift[Bearbeiten]

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Ronnenberg
In der Beschen 2a
30952 Ronnenberg

Niedersachsen
Deutschland

Kontakt[Bearbeiten]

Tel: +49 (0) 511 475589-0
Fax: +49 (0) 511 475589-18

E-Mail: mailto:OV-Ronnenberg@thw.de

Struktur[Bearbeiten]

Der Ortsverband Ronnenberg gliedert sich wie folgt:

Fuhrpark[Bearbeiten]

MTW Zugtrupp[Bearbeiten]

Fahrzeugtyp

  • Mercedes Benz 711D
  • Zul. Gesamtgewicht 5900 kg
  • Leistung: 77 kW/105 PS
  • Max. 7+1 Personen
  • Indienststellung: 2016 (im OV Ronnenberg)

Fahrzeugausstattung

  • Sondersignalanlage
  • 2/4m Analog Funk
  • Digitalfunk
  • Analoge- und Digitale Handfunkgeräte
  • Arbeitsplatz für eine Befehlsstelle
  • Drucker
  • Internetzugang

Gerätekraftwagen (GKW)[Bearbeiten]

  • 7 t Nutzlast
  • geländegängig mit Winde 5/10 t Zugkraft (glw.)
  • Gruppenfahrerhaus mit Kofferaufbau
  • 1+8 Plätze
  • für Anhänger bis ca. 18 t zGG

Mehrzweckkraftwagen (MzKW)[Bearbeiten]

Abweichend von den sonst üblichen Mehrzweckkraftwagen im THW hat dieser keine Gruppenkabine und ist auch nicht Geländegängig, da dieses Fahrzeug gebraucht gekauft worden ist und als Einsatzfahrzeug umgerüstet worden ist.

Fahrzeugtyp:

  • Mercedes Benz Benz Actros 2540
  • Zul. Gesamtgewicht: 26.000 kg
  • Max. Nutzlast: 16.300 kg
  • Zul. Anhängelast: 24.000 kg (bei durchgehender Bremsanlage)
  • Leistung: 290 kW/394 PS
  • Aufnahme von Wechselbrücken
  • Faltbare Ladebordwand
  • Max. 2 Personen
  • Erstzulassung: 1992
  • Indienststellung: 2004
  • Zugfahrzeug für Anhänger bis zu 24.000 kg zulässiges Gesamtgewicht

Fahrzeugausstattung:

  • 4m BOS-Funkgerät mit FMS-Statusgeber
  • Digitalfunk
  • Bosch RKLE 150 Drehspiegelleuchten
  • Frontblitzer
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Druckluftkompressor 10 bar / 1000 l/h über Nebenantrieb

Kipper[Bearbeiten]

Der LKW-Kipper, 9 t, dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft (1+4), als Geräteträger für die Ausstattung und für allgemeine Transportaufgaben. In der Räumgruppe ist er das Zugfahrzeug für den Tieflader samt Bergungsräumgerät (BRmG), sowie als Transportmittel für die Anbaugeräte des BRmG.

Fahrzeugtyp:

  • Mercedes Benz Benz Arocs 1835 AK
  • Zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Max. Nutzlast: 8000 kg
  • Zul. Anhängelast: 27.000 kg (bei durchgehender Bremsanlage)
  • Leistung: 260 kW/354 PS
  • Euro-6-Abgasnorm (AdBlue-Einspritzanlage)
  • Erstzulassung: 2015
  • Indienststellung: 2015

Fahrzeugausstattung:

  • Standheizung
  • Digitalfunk
  • hydraulisch kippbare Ladefläche
  • Wattiefe 700 mm
  • Geländegetriebe mit stufenweise zuschaltbarer Längssperre, Hinterradachssperre und Vorderradachssperre

Bergungsräumgerät[Bearbeiten]

Fahrzeugtyp

Zettelmeyer - ZL1801 13 t zGG

Neben der Schaufel, die ein Fassungsvermögen von 1,8 Kubikmetern besitzt, kann über Hydraulik- und Elektronikanschlüsse ein Wechselanbausystem mit verschiedenen Geräten angeschlossen werden. Je nach Lage ist ein Wechsel zwischen Werkzeugen wie dem Hydraulikhammer, der Palettengabel oder verschiedenen Spezialschaufeln möglich. Damit können unterschiedlichste Materialien mit einem Gewicht von bis zu 6,5 Tonnen gehoben, gezogen, transportiert oder beräumt werden.

Angetrieben wird der Radlader von einem luftgekühlten Dieselmotor mit einer Leistung von 94 Kilowatt (128 PS). Das Wandlergetriebe mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen steuert die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe. So gelingt das Anfahren auch unter hoher Last. Der Radlader erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 Kilometern pro Stunde. Aufgrund des Allradantriebs kommt das Bergungsräumgerät auch durch unwegsames Gelände und kann sich in Unfallgebieten bewegen, ohne dass die Räder blockieren.

Der 13 Tonnen schwere Koloss kann mit einer Höhe von 3,55 Metern, einer Breite von 2,75 Metern und einer Länge von 6,63 Metern aufwarten. Durch seine Knicklenkung ist das Fahrzeug trotz seiner Größe sehr wendig. Bei dieser Lenkung sind der vordere und hintere Teil des Radladers mit einem Gelenk verbunden. Die Räder können nicht wie bei einem Auto eingeschlagen werden, da sie starr mit den Achsen verbunden sind. So ist der Einsatz auch auf engstem Raum möglich.

Chronik[Bearbeiten]

Der Ortsverband Ronnenberg wurde am 8.11.1972 gegründet.
Zunächst bezog er provisorisch einen Kellerraum der Feuerwehrtechnischen Zentrale.
1981 zog der Ortsverband dann in ein ehemaliges Futtermittelwerk in der Empelder Straße - wieder nur provisorisch.
2013 konnte der Ortsverband in einen für ihn errichteten Passivhaus Neubau einziehen.

Einsätze[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

THWiki Editoren aus dem Ortsverband[Bearbeiten]

  • Link auf Benutzerseite(n)