Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Schutzbrille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Doppelkat entfernt, da in verbleibender enthalten)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|
[[File:Schutzbrille DSCF6373.JPG|thumb|Schutzbrille]]
|'''Beschreibung:'''||'''THW-Sachnummer:'''
==Anwendung==
|}
[[Datei:THW Anh DLE mit Bohrhammerübung.jpg|thumb|Bohrhammer nur mit Schutzbrille nutzen]]
Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen. Sie wird z.B. beim Benutzen des [[Bohrhammer]]s oder des [[Trennschleifer]]s genutzt.
 
==Definiton==
 
Schutzbrillen gehören zur [[Persönliche_Schutzausrüstung|persönlichen Schutzausrüstung]]. Sie schützen die Augen vor
 
* mechanische Gefährdungen (Staub, Splitter, Späne, Körner)
* chemischen Gefährdungen
* biologischen Gefährdungen
* optischen Gefährdungen (Laser, Infrarot Strahlung, UV Strahlung, Licht)
 
==Arten von Schutzbrillen==


==Anwendung==
* '''Gestellbrillen''' sind aufgebaut wie eine normale Brille mit breiten 'Gläsern' (auch wenn sie aus Kunststoff sind)
* '''Korbbrillen''' umschließen die Augen umlaufend, damit auch 'reflektierte' Materieteilchen nicht hinter die Schutzbrille gelangen können.


Die Schutzbrille dient zum
Eine spezielle Ausführung der Schutzbrille ist die Korrekturschutzbrille. Sie ist individuell auf die Sehstärke des Benutzers angepasst - wie eine normale Korrekturbrille. Manche Korbbrillen sind allerdings auch für die Nutzung einer kleinen Korrekturbrille unter der Schutzbrille geeignet.
* Schutz der Augen bei der [[Gesteinsbearbeitung]], [[Metallbearbeitung]], etc.


==Beachte:==
==Beachte==
* Schutzbrille nicht werfen
* Vor Gebrauch Sichtprüfung durchführen! Defekte Schutzbrillen nicht verwenden
* Schutzbrille nicht für Brennschneid- und Schweißarbeiten verwenden
* geeignete Schutzbrille verwenden!
* nach der Verwendung Schutzbrille nach Anweisungen des Herstellers reinigen und ggf desinfizieren!
* Brille vor spitzen und scharfkantigen Gegenständen schützen
* Brille vor spitzen und scharfkantigen Gegenständen schützen
* Nicht mit Ölen, Fetten, Laugen, etc. in Berührung bringen
* Nicht mit Ölen, Fetten, Laugen, etc. in Berührung bringen
* [[:Kategorie:Arbeitsschutzmittel|Hinweise für Arbeitsschutzmittel]]
* Schutzbrille ersetzen keine [[Helm#Visier|Visiere]] sondern ergänzen diese lediglich!
 
==Wartung und Pflege:==
* Schutzbrille nach Gebrauch reinigen. Scheibe mit einem Brillentuch säubern. Hierzu keine Lösungsmittel verwenden.
* Brille im sauberen und trockenen Zustand verlasten.
 


==Normen und Vorschriften==
==Normen und Vorschriften==


[http://web.uni-frankfurt.de/si/gefstoff/GUV/GUV-R_192.pdf GUV R 192]


[[Kategorie:Arbeitsschutzmittel]]
[[Kategorie:Arbeitsschutzmittel]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]

Aktuelle Version vom 6. März 2017, 23:29 Uhr

Schutzbrille

Anwendung[Bearbeiten]

Bohrhammer nur mit Schutzbrille nutzen

Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen. Sie wird z.B. beim Benutzen des Bohrhammers oder des Trennschleifers genutzt.

Definiton[Bearbeiten]

Schutzbrillen gehören zur persönlichen Schutzausrüstung. Sie schützen die Augen vor

  • mechanische Gefährdungen (Staub, Splitter, Späne, Körner)
  • chemischen Gefährdungen
  • biologischen Gefährdungen
  • optischen Gefährdungen (Laser, Infrarot Strahlung, UV Strahlung, Licht)

Arten von Schutzbrillen[Bearbeiten]

  • Gestellbrillen sind aufgebaut wie eine normale Brille mit breiten 'Gläsern' (auch wenn sie aus Kunststoff sind)
  • Korbbrillen umschließen die Augen umlaufend, damit auch 'reflektierte' Materieteilchen nicht hinter die Schutzbrille gelangen können.

Eine spezielle Ausführung der Schutzbrille ist die Korrekturschutzbrille. Sie ist individuell auf die Sehstärke des Benutzers angepasst - wie eine normale Korrekturbrille. Manche Korbbrillen sind allerdings auch für die Nutzung einer kleinen Korrekturbrille unter der Schutzbrille geeignet.

Beachte[Bearbeiten]

  • Vor Gebrauch Sichtprüfung durchführen! Defekte Schutzbrillen nicht verwenden
  • geeignete Schutzbrille verwenden!
  • nach der Verwendung Schutzbrille nach Anweisungen des Herstellers reinigen und ggf desinfizieren!
  • Brille vor spitzen und scharfkantigen Gegenständen schützen
  • Nicht mit Ölen, Fetten, Laugen, etc. in Berührung bringen
  • Schutzbrille ersetzen keine Visiere sondern ergänzen diese lediglich!

Normen und Vorschriften[Bearbeiten]

GUV R 192