Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Bundesjugendlager

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bundesjugendlager''' ist ein Treffen aller [[Jugendgruppe]]n des THW. Es wird von der [[THW-Jugend|THW-Jugend e.V.]] veranstaltet und organisiert und findet alle drei Jahre statt. Während des Bundesjugendlagers findet der [[Bundesjugendwettkampf|Bundeswettkampf]] statt, bei welchem die Siegermannschaften der 16 Landeswettkämpfe den deutschen Meister ermitteln.
Das '''Bundesjugendlager''' ist ein Treffen aller [[Jugendgruppe]]n des THW. Es wird von der [[THW-Jugend|THW-Jugend e.V.]] veranstaltet und organisiert und findet alle 2 Jahre statt. Während des Bundesjugendlagers findet der [[Bundesjugendwettkampf|Bundeswettkampf]] statt, bei welchem die Siegermannschaften der 16 Landeswettkämpfe den deutschen Meister ermitteln.


== Teilnehmer ==
== Teilnehmer ==
Am Bundesjugendlager können alle Jugendgruppen des THW teilnehmen. Bei den letzten Lagern kam man auf jeweils über 3.000 Teilnehmer (2014 sogar 4.500 Teilnehmer), was natürlich einen hohen logistischen Aufwand bedeutet. Das Bundesjugendlager wird durch die THW-Jugend e.V. organisiert, die Arbeit erfolgt dann in mehreren Arbeitskreisen (AK). In diesen AK arbeiten ehrenamtliche Helfer und hauptamtliche Mitarbeiter aus dem ganzen Bundesgebiet mit, besonderes werden natürlich die umliegenden [[Ortsverband|Ortsverbände]] gefordert. Für die Durchführung des Bundesjugendlagers wird auch auf zahlreiche THW-Einsatzkräfte und ganze Einheiten aus der Umgebung zurückgegriffen.
Am Bundesjugendlager können alle Jugendgruppen des THW teilnehmen. Bei den letzten Lagern kam man auf jeweils über 3000 Teilnehmer, was natürlich einen hohen logistischen Aufwand bedeutet. Das Bundesjugendlager wir durch die THW-Jugend e.V. organisiert, die Arbeit erfolgt dann in mehreren Arbeitskreisen (AK). In diesen AK arbeiten ehrenamtliche Helfer und hauptamtliche Mitarbeiter aus dem ganzen Bundesgebiet mit, besonderes werden natürlich die umliegenden [[Ortsverbände]] gefordert. Für die Durchführung des Bundesjugendlagers wird auch auf zahlreiche THW-Einsatzkräfte und ganze Einheiten aus der Umgebung zurückgegriffen.


== Standort ==
== Standort ==
Als Standort muss ein großes Gelände mit genügend Freiflächen für [[Zelt|Zelte]] sowie das Wettkampfgelände gewählt werden. Des weiteren müssen ausreichend Brauch- und Schmutzwasseranschlüsse für sanitäre oder logistische Bedürfnisse vorhanden sein. Auch müssen genügend befestigte Stellplätze für [[Fahrzeug]]e vorhanden sein, insbesondere für Großfahrzeuge.
Als Standort muss ein großes Gelände mit genügend Freiflächen für [[Zelt|Zelte]] sowie das Wettkampfgelände gewählt werden. Des weiteren müssen ausreichend Brauch- und Schmutzwasseranschlüsse für sanitäre oder logistische Bedürfnisse vorhanden sein. Auch müssen genügend befestigte Stellplätze für [[Fahrzeug]]e vorhanden sein, insbesondere für Großfahrzeuge.


== Vergangene Lager ==
=== Vergangene Lager ===
* 2024 Föhren (Rheinland-Pfalz)
 
* 2019 Rudolstadt (Thüringen)
* 1985 Oberschleißheim (Bayern)
* 2016 Neumünster (Schleswig-Holstein)
* 1987 Springe (Niedersachsen)
* 2014 Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
* 1990 Schwaigern (Baden-Württemberg)
* 2012 Landshut (Bayern)
* 1992 Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
* 2010 Wolfsburg (Niedersachsen)
* 1994 Mühldorf am Inn (Bayern)
* 1996 Detmold (Nordrhein-Westfalen)
* 1998 Pinneberg (Schleswig-Holstein)
* 2000 Gunzenhausen (Bayern)
* 2002 Bostalsee (Saarland)
* 2004 Münsingen (Baden-Württemberg)
* 2006 Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
* 2008 Trier (Rheinland-Pfalz)
* 2008 Trier (Rheinland-Pfalz)
* 2006 Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
 
* 2004 Münsingen (Baden-Württemberg)
=== Nächstes Lager ===
* 2002 Bostalsee (Saarland)
 
* 2000 Gunzenhausen (Bayern)
*Das Bundesjugendlager 2010 wird in Wolfsburg (Niedersachsen) stattfinden.
* 1998 Pinneberg (Schleswig-Holstein)
* 1996 Detmold (Nordrhein-Westfalen)
* 1994 Mühldorf am Inn (Bayern)
* 1992 Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
* 1990 Schwaigern (Baden-Württemberg)
* 1987 Springe (Niedersachsen)
* 1985 Oberschleißheim (Bayern)


== Bundeswettkampf ==
== Bundeswettkampf ==
Im Rahmen des Bundesjugendlagers findet als Höhepunkt auch der [[Bundesjugendwettkampf]] statt.
Im Rahmen des Bundesjugendlagers findet als Höhepunkt auch der [[Bundesjugendwettkampf]] statt.


Liste der Sieger der Bundeswettkämpfe der THW Jugend.
== WebLinks ==
 
==Liste==
{|{{Vorlage:Prettytable}}
!bgcolor="#B3B7FF"|Jahr
!bgcolor="#B3B7FF"|Veranstaltungsort
!bgcolor="#B3B7FF"|Bundesland
!bgcolor="#B3B7FF"|[[1.Platz]]
!bgcolor="#B3B7FF"|Bundesland
!bgcolor="#B3B7FF"|[[2.Platz]]
!bgcolor="#B3B7FF"|Bundesland
!bgcolor="#B3B7FF"|[[3.Platz]]
!bgcolor="#B3B7FF"|Bundesland
|----
|1985
|München
|Bayern
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|[[Stützpunkt Louisenlund|Stützpunkt Louisenlund]]
|Schleswig Holstein
|[[Ortsverband Bocholt|OV Bocholt]]
|Nordrhein-Westfalen
|----
|1987
|Springe
|Niedersachsen
|[[Ortsverband Völklingen |OV Völklingen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Simbach|OV Simbach]]
|Bayern
|[[Stützpunkt Louisenlund|Stützpunkt Louisenlund]]
|Schleswig Holstein
|----
|1990
|Heilbronn
|Baden-Württemberg
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|[[Stützpunkt Louisenlund|Stützpunkt Louisenlund]]
|Schleswig Holstein
|[[Ortsverband Simbach|OV Simbach]]
|Bayern
|----
|1992
|Gelsenkirchen
|Nordrhein-Westfalen
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|[[Stützpunkt Louisenlund|Stützpunkt Louisenlund]]
|Schleswig Holstein
|[[Ortsverband Huchting|OV Huchting]]
|Bremen
|----
|1994
|Mühldorf / Inn
|Bayern
|[[Ortsverband St. Wendel|OV St. Wendel]]
|Saarland
|[[Ortsverband Lohr|OV Lohr]]
|Bayern
|[[Ortsverband Uelzen|OV Uelzen]]
|Niedersachsen
|----
|1996
|Detmold
|Nordrhein-Westfalen
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Obernburg|OV Obernburg]]
|Bayern
|[[Ortsverband Hermeskeil|OV Hermeskeil]]
|Rheinland-Pfalz
|----
|----
|1998
|Hamburg
|Hamburg
|[[Ortsverband Völklingen-Püttlingen|OV Völklingen-Püttlingen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Kulmbach|OV Kulmbach]]
|Bayern
|[[Ortsverband Bremen|OV Bremen]]
|Bremen
|----
|2000
|Gunzenhausen
|Bayern
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Neumarkt|OV Neumarkt]]
|Bayern
|[[Ortsverband Hermeskeil|OV Hermeskeil]]
|Rheinland-Pfalz
|----
|2002
|Bostalsee
|Saarland
|[[Ortsverband Völklingen-Püttlingen|OV Völklingen-Püttlingen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Kulmbach|OV Kulmbach]]
|Bayern
|[[Ortsverband Haßmersheim|OV Haßmersheim]]
|Baden-Württemberg
|----
|2004
|Münsingen
|Baden-Württemberg
|[[Ortsverband Lohr|OV Lohr]]
|Bayern
|[[Ortsverband Hamburg-Bergedorf |OV Hamburg-Bergedorf]]
|Hamburg
|[[Ortsverband Bremen|OV Bremen]]
|Bremen
|----
|2006
|Wismar
|Mecklenburg-Vorpommern
|[[Ortsverband Haßmersheim|OV Haßmersheim]]
|Baden-Württemberg
|[[Ortsverband Völklingen-Püttlingen|OV Völklingen-Püttlingen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Dillenburg|OV Dillenburg]]
|Hessen
|----
|2008
|Trier
|Rheinland-Pfalz
|[[Ortsverband Amberg|OV Amberg]]
|Bayern
|[[Ortsverband Hermeskeil |OV Hermeskeil]]
| Rheinland-Pfalz
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|----
|2010
|Wolfsburg
|Niedersachsen
|[[Ortsverband Kulmbach|OV Kulmbach]]
|Bayern
|[[Ortsverband Dillenburg|OV Dillenburg]]
|Hessen
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|----
|2012
|Landshut
|Bayern
|[[Ortsverband Karlstadt|OV Karlstadt]]
|Bayern
|[[Ortsverband Völklingen-Püttlingen |OV Völklingen-Püttlingen]]
|Saarland
|[[Ortsverband Hürtgenwald |OV Hürtgenwald]]
|Nordrhein-Westfalen
|----
|2014
|Mönchengladbach
|Nordrhein-Westfalen
|[[Ortsverband Obernburg|OV Obernburg]]
|Bayern
|[[Ortsverband Balve|OV Balve]]
|Nordrhein-Westfalen
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|----
|2016
|Neumünster
|Schleswig-Holstein
|[[Ortsverband Leonberg|OV Leonberg]]
|Baden-Württemberg
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]]
|Saarland
|Team Hamburg|Team Hamburg
|Hamburg
|----
|2019
|Rudolstadt
|Thüringen
|[[Ortsverband Leonberg|OV Leonberg]]
|Baden-Württemberg
|[[Ortsverband Freisen|OV Freisen]] [[Ortsverband Völklingen-Püttlingen|OV Völklingen-Püttlingen ]]
|Saarland
|[[Ortsverband Obernburg|OV Obernburg]]
|Bayern
|----
 
== Weblinks ==


*[http://www.thw-jugend.de/ THW-Jugend e.V., offizielle Homepage]
*[http://www.thw-jugend.de/ THW-Jugend e.V., offizielle Homepage]
*[http://www.bundesjugendlager.de/ Bundesjugendlager, offizielle Homepage]
*[http://www.bundesjugendlager.de/ Bundesjugendlager, offizielle Homepage]
*[https://www.youtube.com/watch?v=Me0eT91K98U Sat1 Reportage über das 13. THW BuJuLa 2010 in Wolfsburg]


[[Kategorie:Jugend]]
[[Kategorie:Jugend]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: