Helfer: Unterschied zwischen den Versionen

18 Bytes hinzugefügt ,  13. April 2008
K
kleine Ergänzungen/Korrekturen
K (kleine Ergänzungen/Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Helfer.jpg|thumb|[[Dienststellungskennzeichen]] des Helfers, unabhängig des Status]]
[[Bild:Helfer.jpg|thumb|[[Dienststellungskennzeichen]] des Helfers, unabhängig des Status]]
Als '''Helfer''' bezeichnet man den Mitwirkenden im Technischen Hilfswerk. Dabei wird weder im Geschlecht noch der Position unterschieden.<br />
Als '''Helfer''' bezeichnet man den Mitwirkenden im Technischen Hilfswerk. Dabei wird weder im Geschlecht noch der Position unterschieden.<br />
D.h. auch der [[Zugführer]] oder die "Helferin" werden Helfer genannt. Wenn bedarf an der geschlechtlichen Unterscheidung besteht, kann die "Helferin" als weiblicher Helfer bezeichnet werden.
D.h. auch der [[Zugführer]] oder die "Helferin" werden Helfer genannt. Wenn bedarf an der geschlechtlichen Unterscheidung besteht, kann ein weiblicher Helfer als "Helferin" bezeichnet werden.


Der Begriff Helfer steht zudem aber auch für den [[Dienststellungsgrad]] "Helfer".
Der Begriff Helfer steht zudem aber auch für die [[:Kategorie:Funktion|Funktion]] "Helfer".


==Helferstatus==
==Helferstatus==
Zeile 11: Zeile 11:
: Als aktiver Helfer soll die jährliche Dienstzeit mindestens 120 Stunden betragen. Aktive Helfer nehmen somit regelmäßig an Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen teil und bewältigen die dem THW übertragenen Aufgaben im Einsatz.
: Als aktiver Helfer soll die jährliche Dienstzeit mindestens 120 Stunden betragen. Aktive Helfer nehmen somit regelmäßig an Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen teil und bewältigen die dem THW übertragenen Aufgaben im Einsatz.
* [[Reservehelfer]]
* [[Reservehelfer]]
: Als Reservehelfer kann man im THW mitwirken, nachdem die [[Basisausbildung I|Grund-]] und [[Basisausbildung II|Fachausbildung]] beendet ist. Die jährliche Dienstzeit beträgt 1/5 der Dienstzeit eines aktiven Helfers. Reservehelfer werden zu Einsätzen alarmiert, wenn keine aktiven Helfer mehr zur Verfügung stehen oder sich schon alle im Einsatz befinden.  
: Als Reservehelfer kann man im THW mitwirken, nachdem die [[Basisausbildung I|Grund-]] und [[Basisausbildung II|Fachausbildung]] beendet ist. Die jährliche Dienstzeit beträgt mindestens 1/5 der Dienstzeit eines aktiven Helfers. Reservehelfer werden zu Einsätzen alarmiert, wenn keine aktiven Helfer mehr zur Verfügung stehen oder sich schon alle im Einsatz befinden.  
* [[Althelfer]]
* [[Althelfer]]
: Als Althelfer zeigt man, dass man dem THW noch verbunden ist. Der Althelfer hat keine Dienstverpflichtung mehr. Er nimmt aber am kameradschaftlichen Leben im [[Ortsverband]] teil.
: Als Althelfer zeigt man, dass man dem THW noch verbunden ist. Der Althelfer hat keine Dienstverpflichtung mehr. Er nimmt aber am kameradschaftlichen Leben im [[Ortsverband]] teil.
Zeile 17: Zeile 17:
: Junghelfer ist, wer das 10., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat und an einer späteren Übernahme als aktiver Helfer interessiert ist. Alle Junghelfer sind Mitglieder der [[Jugendgruppe]] im Ortsverband.
: Junghelfer ist, wer das 10., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat und an einer späteren Übernahme als aktiver Helfer interessiert ist. Alle Junghelfer sind Mitglieder der [[Jugendgruppe]] im Ortsverband.
*[[Mini]]
*[[Mini]]
: Als Minis bezeichnet man Kinder zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr die beim THW tätig sind.
: Als Minis bezeichnet man Kinder zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr die im THW tätig sind.


[[Kategorie:Ortsverband & Helfer]]
[[Kategorie:Ortsverband & Helfer]]
1.423

Bearbeitungen