Stützpunkt Louisenlund

Nuvola apps kcontrol.gif Dieser Artikel soll zur Zeit gemeinsam verbessert werden
Sei mutig und mach mit! Hier findest du Tipps zu Textqualität.


AllgemeinesBearbeiten

Der Stützpunkt Louisenlund ist dem Regionalbereich Schleswig unterstellt.

Der THW-Stützpunkt Louisenlund wurde am 03. September 1974 auf dem Gelände des Internats der Stiftung Louisenlund gegründet. Dieser Stützpunkt ist einzigartig in Deutschland, da alle Helferinnen und Helfer Schülerinnen und Schüler der Stiftung Louisenlund sind.

Das Internat bietet neben dem regulären Unterricht auch außerschulische Gilden an, zu denen auch das THW gehört. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Neben den technischen Fertigkeiten werden auch soziale Kompetenzen in der Ausbildung innerhalb der THW-Gilde vermittelt.

Bereits in der Grundschule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich für die THW-Gilde zu entscheiden. In der Junioren-Stufe können sie sich in der Jugendgruppe engagieren. Ab dem Alter von 16 Jahren können die Helferinnen und Helfer die Grundausbildung absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss gehören sie zur Bergungsgruppe und nehmen an Einsätzen teil.

Derzeit sind etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen, einschließlich der Grundschule, der Junioren- und der Oberstufe, im aktiven Dienst im THW-Stützpunkt Louisenlund tätig. Außerdem bietet der Stützpunkt jedes Jahr die Möglichkeit sich ein Schuljahr lang im Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu engagieren.

AnschriftBearbeiten

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Stützpunkt Louisenlund
Louisenlund 9
24357 Güby
Tel: 04354 999-542
Fax:
E-Mail: mailto:OV-Louisenlund@thw.de

StrukturBearbeiten

Der Stützpunkt Louisenlund gliedert sich wie folgt.


ChronikBearbeiten

Der Stützpunkt Louisenlund wurde am 3.9.1974 gegründet und blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück ...

EinsätzeBearbeiten

Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit...

WeblinksBearbeiten

THWiki Editoren aus dem OrtsverbandBearbeiten