Einsatznachsorgeteam: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Schuffi verschob Seite Einsatz-Nachsorge-Team nach Einsatznachsorgeteam)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Helferinnen und Helfer sind im Einsatzfalle oft nicht nur mit körperlichen sondern auch mit psychischen Belastungen konfrontiert.
[[Helfer]] sind im Einsatzfalle oft nicht nur mit körperlichen sondern auch mit psychischen Belastungen konfrontiert.
Gerade diese seelischen Belastungen stehen im Blickpunkt der Einsatz-Nachsorge-Teams ([[ENT]]).
Gerade diese seelischen Belastungen stehen im Blickpunkt der Einsatznachsorgeteams ([[ENT]]).


Einsatzkräfte, die mit außergewöhnlichen Situationen konfrontiert wurden, sollen emotional entlastet  und etwaige Spätschäden eines traumatisierenden Ereignisses reduziert werden.
Einsatzkräfte, die mit außergewöhnlichen Situationen konfrontiert wurden, sollen emotional entlastet  und etwaige Spätschäden eines traumatisierenden Ereignisses reduziert werden.


==Aufbau==
==Aufbau==
 
Jeder Landes-/Länderverband hat ein ENT aufgestellt und dieses organisatorisch der LB-DSt. zugeordnet. Die Einsatzkräftenachsorge wird durch mindestens [[Peer]]s und drei [[Psycho-soziale Fachkraft|Psycho-soziale Fachkräfte]] je Team sichergestellt. Sie sind in der Regel auch Helferinnen und Helfer des THW und haben zahlreiche Einsatzerfahrungen gesammelt.
Jeder Landes-/Länderverband hat ein ENT aufgestellt und dieses organisatorisch der LB-DSt. zugeordnet. Die Einsatzkräftenachsorge wird durch mindestens "Peers" und drei "psychosoziale Fachkräfte" je Team sichergestellt. Sie sind in der Regel auch Helferinnen und Helfer des THW und haben zahlreiche Einsatzerfahrungen gesammelt.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 12: Zeile 11:


[[Kategorie:Einsatznachbetreuung]]
[[Kategorie:Einsatznachbetreuung]]
==Siehe auch==
8.083

Bearbeitungen