Der Erdanker dient in Verbindung mit Zugkraftwerkzeugen (Mehrzweckzug, Kettenzug, Seilwinde) zur Verankerung des Zugkraft-Werkzeugs oder Umlenkrollen.

setzen des Schäkels durch die überlappenden Laschen
Erdanker mit eingeschlagenen Spitzeisen und angeschlagener Last

BeschreibungBearbeiten

Der Erdanker besteht aus einem Laschenanker, einem Schäkel und einer Reihe von Erdnägel mit Kopf. Der Laschenanker wird an einem Ende mit einem Schäkel verbunden, der Schäkel dient später zur Befestigung der Last. Dann werden die Spitzeisen mit Kopf mit dem Vorschlaghammer durch die Bohrungen im Laschenanker in den Erdboden geschlagen.

AlternativenBearbeiten

Alternativ zu den Laschenankern lassen sich auch verwenden:

  • Anschlagstücke (nicht die Querholme belasten!)
  • Stropps
  • Weiterhin gib es die Möglichkeit ein quer vergrabenes Rundholz zu nutzen.

BeachteBearbeiten

  • Zugkraft maximal 0,5t pro Spitzeisen.
  • Die Zugkraft darf maximal unter einem Winkel von 40° aus der waagerechten belasten.