Die hier vorgestellte einfache Abstützung ist senkrecht und waagerecht einsetzbar. Sie lässt sich innerhalb einer Minute von 2 Helfern errichten.

MaterialbedarfBearbeiten

AufbauBearbeiten

Die Kopfplatte wird auf den Vertikalstiel aufgesetzt und mit Federstecker gesichert. Auf der anderen Seite wird die Fußplatte eingesteckt. Die Auflagepunkte der Abstützung werden mit Unterlegholz für die Kraftübertragung versehen. Dann wird die Abstützung eingesetzt und über die Fußplatte verspannt. Gegebenenfalls sind Keile zu verwenden, um Neigungen auszugleichen.

Zu BeachtenBearbeiten

Wenn der Boden Hohlräume enthält bzw. Decke oder Wand verkleidet sind, besteht die Gefahr, dass die Abstützung ihre Auflage eindrückt! Die Konstruktion darf natürlich nur entlang der Längsachse belastet werden.

Die Belastbarkeit dieser Art der Abstützung lässt sich der folgenden Tabelle entnehmen:

Stiellänge Belastbarkeit
2 m 15 kN
3 m 9 kN
4 m 5 kN
2 + 1 m 8 kN
2 + 2 m 5 kN

LiteraturBearbeiten

Konstruktionen mit dem Einsatz-Gerüstsystem
  ab Bausatz 1: Dreibock | Mastkran | Lastarm | Anschlagrahmen | Einspann-Ausleger | Delta-Ausleger | Türquerriegel | Abstützung
ab Bausatz 2: Schnellrettungsgerüst | Arbeitsplattform | Lastausleger | Transportwagen | Deckenabstützung | Werkbank
ab Bausatz 3: Rettungs- und Bergungsplattform | Wandabstützung | Übungsturm
ab Bausatz 4: Steg | Hochwasserlaufsteg | Desinfektionsschleuse | Greifzugportal