Wasserlaborant

Version vom 19. November 2006, 19:23 Uhr von RainerB (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Allgemein


Der Trinkwasserlaborant untersucht das durch die Fachgruppe aufbereitete Trinkwasser gemäß der Trinkwasserverordnung.

Aufgaben


Der Trinkwasserlaborant

1. bestimmt physikalische und chemische Kenngrößen,
2. führt Analytik im Bereich der Trinkwasserversorgung und -aufbereitung durch,
3. führt die chemische Analytik im Bereich der Ölschadenbekämpfung durch,
4. überprüft die Laborausstattung auf ihre Betriebssicherheit
- Schäden und Verluste hat er zu melden.
- auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er hinzuwirken.
- auf die Einhaltung von Prüffristen hat er zu achten.

Qualifikationen


- der Laborant sollte möglichst Chemiker / Chemie-Laborant oder vergleichbares sein
- Basisausbildung I ,Basisausbildung II TW, Modul Trinkwasserlabor I, Modul Trinkwasserlabor II, Modul Betriebsanalytik TWA, Modul Hygiene
- jährliche Belehrung nach Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV)