Aufgaben

Der Schirrmeister (SM) ist für die Vorhaltung, Verwaltung und Erhaltung der Geräte- und Fahrzeugausstattung des Ortsverband mitverantwortlich.

Er wirkt im Rahmen seiner Zuständigkeit insbesondere in folgenden Bereichen mit:

  • Bestandserfassungen
  • Materialkontrollen
  • Bearbeitung von Anforderungen
  • Aussonderungen und Ersatzbeschaffungen
  • Bearbeitung und Überwachung der Prüf- und Fristenpläne
  • Durchführung technischer Dienste
  • Erstellung von Unfall- und Schadensmeldungen

Darüber hinaus stellt er die Fortbildung der Kraftfahrer im OV sicher und überwacht folgende Bereiche:

  • Abrechnung der Betriebsstunden- und Fahrtenbücher
  • Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft der Einheiten
  • Einsatzfähigkeit von Fahrzeugen und Geräten
  • Lagerung sowie Pflege und Wartung der Fahrzeuge- und Geräteausstattung

Qualifikation

persönliche Voraussetzungen

Die Ausübung der Funktion erfordert ein umfassendes technisches Verständnis, Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Möglichst berufliche Qualifikation aus dem Bereich KFZ-Mechanik/-Elektrik, Bau-/Landmaschinen, Maschinenbau, Metallverarbeitung und aus dem Bereich Logistik, sowie vergleichbaren Berufen. Fahrerlaubnis Klasse CE.

Lehrgänge

  • Basisausbildung I
  • Modul: Schirrmeister
  • Modul: THWin im OV Stab


Funktionen im Ortsverband (außer Einheiten)
  Ortsbeauftragter | stellvertretender Ortsbeauftragter | Fachberater
Ausbildungsbeauftragter | Verwaltungsbeauftragter | Ortsjugendbeauftragter | Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Schirrmeister | Koch | Leiter THW-Führungsstelle | Kraftfahrer | Sprechfunker | Baufachberater | Helfersprecher
Ausbilder und Prüfer Grundausbildung | Prüfungsleiter Grundausbildung | Sicherheitsbeauftragter | SvP-Gefahrengut
Befähigte Person | Psychosoziale Fachkraft | THW-Peer | Atemschutz-Gerätewart | Bereichsausbilder | IT-Betreuer