Flutlichtstrahler

Version vom 30. März 2017, 23:32 Uhr von Schwab (Diskussion | Beiträge) (eigener Text ist besser, als Weiterleitung an die Wikipedia)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Flutlichtstrahler sind meist rechteckig-keilförmige Beleuchtungskörper, die eine Lichtquelle von mindestens 1000 Lumen und einen parabolischen Spiegel beinhalten. Sie dienen dazu eine (Übungs-)Einsatzstelle so auszuleuchten, dass bei Minimierung der Schattenbildung und der Blendung die Einsatzkräfte ihren Aufgaben nachgehen können. Die Geräte werden im Betrieb - in Abhängigkeit von der verwendeten Lichttechnik - mehr oder weniger heiß. Vor dem Abbau ist es daher ratsam die Geräte abkühlen zu lassen. Im übrigen kommt bei den halogenbetriebenen Leuchtkörpern hinzu, dass diese sehr empfindlich auf mechanische Einwirkungen (z.B. Stöße) mit Defekt reagieren, wenn sie noch heiß sind.

Weblink

Wikipedia: w:Flutlichtstrahler