Thomas Wruck: Unterschied zwischen den Versionen

144 Bytes hinzugefügt ,  5. Juli 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
==Verdienst im Rahmen der Flutkatastrophe==
==Verdienst im Rahmen der Flutkatastrophe==
Während des Einsatzes im Rahmen der Flutkatastrophe am 14./15.Juli 2021 war der Technische Zug des Ortverbandes Ahrweiler, unter der Führung von Thomas Wruck, die erste THW-Einheit vor Ort. Nachdem Thomas Wruck Helfer von einem Sandsackbefüllplatz auf der BABZ evakuiert hatte, evakuierte er auch die Unterkunft des THW-Ahrweiler in der Sebastianstraße 122, da diese überflutet wurde. Die Sebastianstraße war in eine Richtung aufgrund von großen Wassermassen nicht mehr passierbar. In der anderen Richtung wurde die Straße durch ein großes Tor blockiert, welches durch die Wassermassen nicht einfach aufgestoßen werden konnte. Aus diesem Grund entschied sich Thomas Wruck dafür einen abgestellten LKW zu nutzen, um das Tor aufzustoßen, obwohl er keinen LKW Führerschein besitzt. Auf dem Weg zum Tor rettete er noch einer abgetriebenen Helferin das Leben und stieß anschließend mit dem LKW das Tor auf, sodass alle Fahrzeuge sicher aus den Fluten gelangen konnten.
Während des Einsatzes im Rahmen der Flutkatastrophe am 14./15.Juli 2021 war der Technische Zug des Ortverbandes Ahrweiler, unter der Führung von Thomas Wruck, die erste THW-Einheit vor Ort. Nachdem Thomas Wruck Helfer von einem Sandsackbefüllplatz auf der BABZ evakuiert hatte, evakuierte er auch die Unterkunft des THW-Ahrweiler in der Sebastianstraße 122, da diese überflutet wurde. Die Sebastianstraße war in eine Richtung aufgrund von großen Wassermassen nicht mehr passierbar. In der anderen Richtung wurde die Straße durch ein großes Tor blockiert, welches durch die Wassermassen nicht einfach aufgestoßen werden konnte. Aus diesem Grund entschied sich Thomas Wruck dafür einen abgestellten LKW zu nutzen, um das Tor aufzustoßen, obwohl er keinen LKW Führerschein besitzt. Auf dem Weg zum Tor rettete er noch einer abgetriebenen Helferin das Leben und stieß anschließend mit dem LKW das Tor auf, sodass alle Fahrzeuge sicher aus den Fluten gelangen konnten.
Auch im weiteren Verlauf des THW Einsatzes zur Bewältigung der Folgen des Stakregenereignisses unterstütze der Ortsverband an vielen Stellen.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
25

Bearbeitungen