Ortung: Unterschied zwischen den Versionen

23 Bytes hinzugefügt ,  23. August 2005
K
Kategorie
K (Kategorie)
Zeile 85: Zeile 85:
In diesem Zusammenhang muß berücksichtigt werden, daß die entsprechenden Einheiten vielleicht gar nicht "vor Ort" stationiert sind und dementsprechende Anfahrtszeiten haben. Des weiteren benötigen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch eine gewisse Vorlaufzeit.
In diesem Zusammenhang muß berücksichtigt werden, daß die entsprechenden Einheiten vielleicht gar nicht "vor Ort" stationiert sind und dementsprechende Anfahrtszeiten haben. Des weiteren benötigen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch eine gewisse Vorlaufzeit.
Der Maßnahmenkatalog nach vfdb sieht in dem Alarmierungs- und Ausrückekonzept, bei einer Schadenlage mit dem Alarmierungsstichwort "Gebäudeeinsturz" oder "Teileinsturz", eine parallele Alarmierung der Institutionen vor! In der Erstalarmierung wird dort eine Fachgruppe Ortung des THW und sechs Trümmer-Rettungshunde alarmiert. (Die Rettungshunde können z. B. auch direkt Bestandteil der FGr Ortung sein.)
Der Maßnahmenkatalog nach vfdb sieht in dem Alarmierungs- und Ausrückekonzept, bei einer Schadenlage mit dem Alarmierungsstichwort "Gebäudeeinsturz" oder "Teileinsturz", eine parallele Alarmierung der Institutionen vor! In der Erstalarmierung wird dort eine Fachgruppe Ortung des THW und sechs Trümmer-Rettungshunde alarmiert. (Die Rettungshunde können z. B. auch direkt Bestandteil der FGr Ortung sein.)
[[Kategorie:Einsatz]]
1.423

Bearbeitungen