Betonkettensäge: Unterschied zwischen den Versionen

31 Bytes hinzugefügt ,  9. Juli 2007
K
K (Einsatztaktik ergänzt)
Zeile 43: Zeile 43:


== Einsatztaktik ==
== Einsatztaktik ==
Die Betonkettensäge hat als schonendes Werkzeug zum Herstellen von Durchbrüchen einen hohen Stellenwert. Jedoch ist die Einsatztaktik stark an die Anwendung aus der Industrie angelegt, wo die Betonkettensäge vornehmlich zur Herstellung gerade Schnitte verwendet wird. Da dies aber nicht die vordringlichste Aufgabe bei der Bergung ist, ist eine etwas andere Taktik sinnvoll.
Die Betonkettensäge hat als schonendes Werkzeug zum Herstellen von [[Wanddurchbruch|Durchbrüchen]] einen hohen Stellenwert. Jedoch ist die Einsatztaktik stark an die Anwendung aus der Industrie angelegt, wo die Betonkettensäge vornehmlich zur Herstellung gerade Schnitte verwendet wird. Da dies aber nicht die vordringlichste Aufgabe bei der [[Bergung]] ist, ist eine etwas andere Taktik sinnvoll.
# Die Betonkettensäge wird meist zum Herstellen von Öffnungen in Stahlbeton verwendet. Da Stahlbetonwände und auch Decken wie eine Scheibe wirken, kann die Form der Öffnung frei bestimmt werden. Darum empfiehlt es sich, eine rechteckige Form auszuwählen, die es ermöglicht, Schleifkorb und Krankentrage durch die Öffnung zu bringen.
# Die Betonkettensäge wird meist zum Herstellen von Öffnungen in Stahlbeton verwendet. Da Stahlbetonwände und auch Decken wie eine Scheibe wirken, kann die Form der Öffnung frei bestimmt werden. Darum empfiehlt es sich, eine rechteckige Form auszuwählen, die es ermöglicht, [[Schleifkorb]] und [[Krankentrage]] durch die Öffnung zu bringen.
# Die Reihenfolge der Schnitte sollte stets den oberen Schnitt zuletzt beinhalten. So drückt das Gewicht des Wandstücks nicht auf die Säge.
# Die Reihenfolge der Schnitte sollte stets den oberen Schnitt zuletzt beinhalten. So drückt das Gewicht des Wandstücks nicht auf die Säge.
# Um ein unkontrolliertes Kippen zu vermeiden, sollte die Schnitte leicht schräg ausgeführt werden, so dass die Öffnung auf der Rückseite 1-2cm kleiner ist als auf der Vorderseite. Auf diese Weise kann ebenfalls verhindert werden, dass bei Deckendurchbrüchen das Deckenstück nach unten durch fällt.
# Um ein unkontrolliertes Kippen zu vermeiden, sollte die Schnitte leicht schräg ausgeführt werden, so dass die Öffnung auf der Rückseite 1-2cm kleiner ist als auf der Vorderseite. Auf diese Weise kann ebenfalls verhindert werden, dass bei Deckendurchbrüchen das Deckenstück nach unten durch fällt.
8.083

Bearbeitungen