Atemschutzgerät: Unterschied zwischen den Versionen

574 Bytes hinzugefügt ,  3. Juni 2007
Atemgifte und etwas Einsatztaktik (Reservedruck noch offen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Atemgifte und etwas Einsatztaktik (Reservedruck noch offen))
Zeile 1: Zeile 1:
Das Atemschutzgerät (Umluftunabhängiges Atemschutzgerät) kann von dafür ausgebildeten Helfern in Situationen genutzt werden, bei denen sie durch Atemgifte z.B.Rauch gefährdet sind. Atemgifte sind in der Luft befindliche Fremdstoffe die die Atmung schädigen.Dazu gehören auch Stoffe die zwar ungiftig sind, aber durch Sauerstoffverdängung den Körper schädigen. Der Einsatz von Atemschutzgeräten ist für die [[Bergungsgruppe]]n und eine Mehrzahl der [[Fachgruppe]]n vorgesehen.
Das Atemschutzgerät (Umluftunabhängiges Atemschutzgerät) kann von dafür ausgebildeten Helfern in Situationen genutzt werden, in denen sie durch [[Atemgift]]e z.B. wie giftige Gase oder Rauch gefährdet sind. Atemgifte sind in der Luft befindliche Stoffe die die Atmung schädigen. Dazu gehören auch Gase die durch Sauerstoffverdängung den Einsatz von Filtermasken unmöglich machen. Der Einsatz von Atemschutzgeräten ist für die [[Bergungsgruppe]]n und eine Mehrzahl der [[Fachgruppe]]n vorgesehen.


Bei Atemschutzgeräten werden im THW zum überwiegenden Teil Geräte mit 200 oder 300 bar Pressluftflaschen verwendet.
Bei Atemschutzgeräten werden im THW zum überwiegenden Teil Geräte mit 200 oder 300 bar Pressluftflaschen verwendet.
Zeile 37: Zeile 37:
Flaschenvolumen * Flaschendruck <small>/ Umgebungsdruck (letzteres nur für Rettungstaucher relevant, da Luftdruck immer ca. 1 bar )</small>
Flaschenvolumen * Flaschendruck <small>/ Umgebungsdruck (letzteres nur für Rettungstaucher relevant, da Luftdruck immer ca. 1 bar )</small>


Beispiel: 5 Liter * 200 bar ergibt 1000 Liter Atemluft
Beispiel: 5 Liter * 200 bar ergibt 1000 Liter Atemluft (bei 1 bar Umgebungsdruck=>Spezialfall Luftvorat beim Tachen / [[Bergungstauchen]])
Bei einem Verbrauch von z.B. ca. 10 Liter pro min in Ruhe bedeute dies einen Luftvorrat von 100 Minuten (1000 L/10 L/min => 100 min) Luftvorrat.
Bei einem Verbrauch von z.B. ca. 10 Liter pro min in Ruhe bedeute dies einen Luftvorrat von 100 Minuten (1000 L / 10 L/min => 100 min) Luftvorrat.
 
Da bei Anstregung der Atemminutenvolumen über 40 L/min ansteigen kann, und prinzipjell für den Rückmarsch der Doppelte Luftverbrauch eingerechnet werden muss. Kann sich die echte Arbeitszeit auf ein paar Minuten verkürzen.
 
=== Rechenbeispiel ===
# Abglesener Druck bei Einsatzbeginn: 305 bar
# Nach 10 Minuten 280 bar bei Ankunft an der Arbeitstelle.
## Dies bedeutet 25 bar * 2 = 50 Bar Flaschendruck zusätzlich für den Rückmarsch eingeplant werden müssen.




1.312

Bearbeitungen