Bohrsäge: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild eingefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|}
|}


[[bild:bohrsäge.jpg]]
[[File:Bohrsäge.svg|thumb|Bohrsäge mit Ausschnittvergrößerung des Raspelhiebes]]


==Anwendung==
==Anwendung==
Zeile 21: Zeile 21:
* Bohrsäge nicht einschlagen, nur eindrehen.
* Bohrsäge nicht einschlagen, nur eindrehen.
* Bohrsäge nicht ohne Heft benutzen.
* Bohrsäge nicht ohne Heft benutzen.
* [[:Kategorie:Holzbearbeitungswerkzeuge|Hinweise für Holzbearbeitungswerkzeuge]]
* [[:Kategorie:Holzbearbeitungswerkzeug#Hinweise|Hinweise für Holzbearbeitungswerkzeuge]]


==Wartung und Pflege:==
==Wartung und Pflege:==
Zeile 32: Zeile 32:
[[Literatur#STA01|Stärke- und Ausstattungsnachweis]]
[[Literatur#STA01|Stärke- und Ausstattungsnachweis]]


[[Kategorie:Holzbearbeitungswerkzeuge]]
[[Kategorie:Holzbearbeitungswerkzeug]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]

Aktuelle Version vom 7. August 2015, 00:44 Uhr

Beschreibung: THW-Sachnummer:
Bohrsäge, mit Holzbohrerspitze 8 mm Durchmesser, 600 mm lang 5110T22541
Bohrsäge mit Ausschnittvergrößerung des Raspelhiebes

AnwendungBearbeiten

Die Bohrsäge (auch Stichling oder Bohrraspel) dient zum

  • Herstellen und Erweitern von Löchern in Holz und Kunststoff (z.B. als Ansatz für Stichsäge oder Fuchsschwanz).

Handhabung:Bearbeiten

  1. Heft der Bohrsäge mit der Arbeitshand fassen,
  2. Nagelbohrer am Werkstück ansetzen und rechtsdrehend bohren,
  3. Bohrloch durch Raspeln erweitern.

Beachte:Bearbeiten

Wartung und Pflege:Bearbeiten

  • Bohrsäge nur an der Spitze leicht einfetten.

LiteraturBearbeiten

Geräte und Hilfsmittel des Bergungszuges

Stärke- und Ausstattungsnachweis