Zahnstangenwinde: Unterschied zwischen den Versionen

K (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Hydraulik-Hebezeug Büffel''' (auch bekannt als: Büffelwinde, Stockwinde, hydraulische Winde, Hydraulikheber) hat eine Kraft von 100 kN. [[Kategorie:Hebew...“)
 
(Verschiebung rückgängig, Ergänzung)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hydraulik-Hebezeug Büffel''' (auch bekannt als: Büffelwinde, Stockwinde, hydraulische Winde, Hydraulikheber) hat eine Kraft von 100 kN.
Die '''Zahnstangenwinde''' ist ein mechanisches [[Hebezeug]] zum Anheben und Außeinanderdrücken von Lasten. Sie hat eine Kraft von 50 kN was 5t entspricht.
Im Gegensatz zum [[Hydraulischer Heber|hydraulischen Heber]] arbeitet sie mit einem Gewinde, das auf einem Zahnrad läuft, welches wiederum auf der Zahnstange läuft. Der hydraulische Heber basiert dagegen auf einem hydraulischen Kolben.
 
Aufgrund von Form und Eigengewicht des Hebezeugs, kann dieser auch zum öffnen von Türen verwendet werden.
== Weblinks ==
* [[w:Zahnstangenwinde]]
 
[[Kategorie:Hebewerkzeug]]
[[Kategorie:Hebewerkzeug]]
[[Kategorie:Ausstattung B1]]
[[Kategorie:Ausstattung B2]]

Aktuelle Version vom 1. April 2017, 16:37 Uhr

Die Zahnstangenwinde ist ein mechanisches Hebezeug zum Anheben und Außeinanderdrücken von Lasten. Sie hat eine Kraft von 50 kN was 5t entspricht. Im Gegensatz zum hydraulischen Heber arbeitet sie mit einem Gewinde, das auf einem Zahnrad läuft, welches wiederum auf der Zahnstange läuft. Der hydraulische Heber basiert dagegen auf einem hydraulischen Kolben.

Aufgrund von Form und Eigengewicht des Hebezeugs, kann dieser auch zum öffnen von Türen verwendet werden.

WeblinksBearbeiten