Antreten: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
||[[Gruppenführer]]||[[Truppführer]] [[Erkundungstrupp]]||[[Helfer]] Erkundungstrupp
||[[Gruppenführer]]||[[Truppführer]] [[Erkundungstrupp]]||[[Helfer]] Erkundungstrupp
|}
|}
Es empfiehlt sich dabei, schulterbreit zu stehen und die Hände hinter dem Rücken zu fassen.
===Mitgeltende Unterlagen===
===Mitgeltende Unterlagen===
===Anlagen===
===Anlagen===
====Prüfliste Benchmarking====
# [[Bekleidungsrichtlinie]] eingehalten ([[Literatur#BeklRiLi]]).
# Uniform und Stiefel sauber
# Aufstellung wie in der Standardarbeitsanweisung eingehalten.


[[Kategorie:Einsatz]] [[Kategorie:Kommando]] [[Kategorie:Standardarbeitsanweisung]]
[[Kategorie:Einsatz]] [[Kategorie:Kommando]] [[Kategorie:Standardarbeitsanweisung]]

Aktuelle Version vom 24. September 2008, 15:14 Uhr

ZweckBearbeiten

Das Antreten dient dem geordnetem Empfangen von Befehlen.

GeltungsbereichBearbeiten

Das gesamte THW

BegriffeBearbeiten

VerantwortlichkeitenBearbeiten

BeschreibungBearbeiten

Beim Antreten stellen sich die Helfer geordnet in zwei bis drei Reihen auf. Dabei steht der Führer der Einheit immer links neben der Einheit. Truppführer stehen neben Ihrem Trupp.

Zum Beispiel für eine Staffel.

Truppführer Sicherungstrupp Helfer Sicherungstrupp
Gruppenführer Truppführer Erkundungstrupp Helfer Erkundungstrupp

Es empfiehlt sich dabei, schulterbreit zu stehen und die Hände hinter dem Rücken zu fassen.

Mitgeltende UnterlagenBearbeiten

AnlagenBearbeiten

Prüfliste BenchmarkingBearbeiten

  1. Bekleidungsrichtlinie eingehalten (Literatur#BeklRiLi).
  2. Uniform und Stiefel sauber
  3. Aufstellung wie in der Standardarbeitsanweisung eingehalten.